Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Peter Weiss' 'Marat/Sade' und das Theater in der Zeit des "Kalten Kriegs"
-
"Schiller ist gut - Schiller muss sein!"
Grundlagen und Funktion der Schiller-Rezeption des westdeutschen Theaters der fünfziger Jahre -
"... unser Theater muß dem Poeten entgegenkommen"
-
"Schiller ist gut - Schiller muß sein!"
Grundlagen und Funktion der Schiller-Rezeption des westdeutschen Theaters der fünfziger Jahre -
Kleist on stage, 1804 - 1987
-
Regie: Heiner Müller
Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin -
Peter Weiss' "Marat, Sade" und das Theater in der Zeit des "Kalten Kriegs"
-
La muette de Portici
kritische Ausgabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung -
Jedermann
Inszenierungen in Berlin vom Zirkus Schumann zum Berliner Dom ; Dokumentation und Kommentar ; Begleitband zur Einstudierung aus Anlaß der Wiedereröffnung des Berliner Dom -
Don Giovanni deutsch
Mozarts Don Giovanni in der deutschen Fassung von Neefe und Schmieder, Frankfurt 1789 -
"Schiller ist gut - Schiller muss sein!"
Grundlagen und Funktion der Schiller-Rezeption des westdeutschen Theaters der fünfziger Jahre -
Peter Weiss' "Marat, Sade" und das Theater in der Zeit des "Kalten Kriegs"
[eine theaterwissenschaftliche Untersuchung anhand ausgewählter Inszenierungen der "Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade" 1964 - 1989/90] -
Die Dreigroschenoper
-
Othello
[Programmheft] -
Die Dreigroschenoper
[Programmheft] -
Die Dreigroschenoper
[Programmheft] -
Othello
[Programmheft] -
Die Dreigroschenoper
[Programmheft] -
Othello
[Programmheft] -
Othello
[Programmheft] -
Die Dreigroschenoper
[Programmheft] -
Die Dreigroschenoper
[Programmheft] -
Quartett
nach Laclos ; von Heiner Müller ; [Programmheft] -
"... unser Theater muß dem Poeten entgegenkommen"
-
La muette de Portici
kritische Ausgabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung