Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 160 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 160.
Sortieren
-
Erwin Piscator und die Schicksale der Berliner Dramaturgie
Nachträge zu einem Kapitel deutscher Theatergeschichte -
Die Geschichte der Oper
die Einheit von Text, Musik und Inszenierung -
Regie und Interpretation
Gespräche mit Achim Benning, Peter Brook, Dieter Dorn, Adolf Dresen, Boy Gobert, Hans Hollmann, Takis Mouzenidis, Hans-Reinhard Müller, Claus Peymann, Peter Stein, Giorgio Strehler u. Georgij Towstonogov -
Kusejs Entwienerung des Horváthschen Volksstückes "Geschichten aus dem Wiener Wald" in seiner Hamburger Inszenierung
-
Aufführungsanalyse: Artaud erinnert sich an Hitler und an das Romanische Café - Tom Peuckert - seit 2000 am Berliner Ensemble
-
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Tragödie als Bühnenform
Einar Schleefs Chor-Theater -
Doing Generation
Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien -
Ästhetischer Heroismus
Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden -
Die Inszenierung von Autorschaft bei Uwe Timm
-
Erinnerung und Identität
Literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa -
[Rezension zu:] Theater und 19. Jahrhundert
-
Max Reinhardt: Regiebuch zu Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" | Edition & Kommentare
-
Völkerschauen und die Anthropologisierung des Theaters um 1900
-
Die Ästhetik der Oberfläche in Ronald M. Schernikaus Theaterstück "Die Schönheit" und der Aufführung durch das Ensemble Ladies Neid (1987)
-
»Ein Traum von großer Magie«
Die Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt -
TEXT + KRITIK 229 -Thomas Hürlimann
-
Im Auftrieb
Grenzüberschreitungen mit Goethes »Faust« in Inszenierungen der neunziger Jahre -
Georg Büchners Leonce und Lena in einer Inszenierung des Berliner Ensembles
-
Das inszenierte „Fremde“ in Peter Altenbergs „Ashantee“
Inszenierung und Dekonstruktion von Stereotypen -
Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten von Edgar Allan Poes 'Tales of the Grotesque and Arabesque'
-
Spiele der Zeitenwende
Arthur Schnitzlers Reigen im Kontext der Schnitzlertradition in Baden bei Wien -
Traum- und Albtraumbilder. Zur Inszenierung von Aribert Reimanns "Medea"
-
Der Narziss Peer Gynt
Eine psychoanalytische Betrachtung von Ibsens Gedicht und seine dramaturgische Umsetzung durch die Claus Peymann-Inszenierung am Wiener Burgtheater -
Dido und Lavinia. Inszenierung von Liebessymptomatik und Liebesreflexion