Ergebnisse für *

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

Sortieren

  1. Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110349474; 9783110341980; 9783110349481
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NF 1100 ; GW 1190
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 89
    Schlagworte: Deutsch; Inscriptions, Runic / Scandinavia; Runes / Scandinavia; Death in literature; Death / Social aspects / Scandinavia / History / To 1500; Vikings / Social life and customs; Viking antiquities; Runeninschrift; Sterben (Motiv); Tod (Motiv); Antiquities; Death / Social aspects; Inscriptions, Runic; Runes; Alltag, Brauchtum; Funde; Geschichte; Gesellschaft; Tod <Motiv>; Sterben <Motiv>; Runeninschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii,332p.)
    Bemerkung(en):

    Div. Abb

    Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were not limited to epigraphs, but were also prepared more generally for individuals who were still alive

  2. Von Thorsberg nach Schleswig
    Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends : Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September-3. Oktober 1994
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwel, Klaus; Marold, Edith; Worgull, Lars E. (Hrsg.); Zimmermann, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110822823
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Band 25
    Schlagworte: Funde; Germanic languages; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runeninschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 307 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  3. Runes and Germanic linguistics
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Mouton de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110885521
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in linguistics ; 140
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Old Norse language; Runes; Rune; Altgermanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [343]-366) and indexes

    Biographical note: Elmer H. Antonsen is Professor emeritus of Linguistics and of Germanic Languages at the University of Illinois at Urbana Champaign, USA.

    Main description: The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away

    Review text: "ANTONSENS Beiträge zur Runenforschung zeichnen sich nach eigener Einschätzung durch eine Methode linguistischer Rigorosität aus. Das macht ihre unzweifelbare Bedeutung aus. "Rigorism0 lädt aber auch zu kritischer Diskussion ein."Heinrich Beck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2/2006

    The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away

  4. Alemannien und der Norden
    internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich
    Autor*in:
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lanter, Franziska (Hrsg.); Naumann, Hans-Peter; Szokody, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110910193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GW 1190 ; GB 5717 ; NC 1600 ; GB 3480 ; NM 5760
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium (2001, Zürich)
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände ; Band 43
    Schlagworte: Geschichte; Alemanni (Germanic people); Germanic antiquities; Germanic languages; Germanic peoples; Inscriptions, Runic; Alemannen; Name; Altgermanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 415 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes. - Papers from an international conference held at the Universität Zürich, Oct. 18-20, 2001

    Biographical note: Hans-Peter Naumann ist Ordinarius für Nordische Philologie an der Universität Zürich

    Main description: Die sprachlich-kulturellen Beziehungen zwischen Nordgermanen und Alemannen sind ein traditionsreiches und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Dieser interdisziplinär orientierte Sammelband berücksichtigt linguistische und namenkundliche Aspekte ebenso wie archäologische und runologische Gesichtspunkte. Es ergeben sich neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs der Sprachgeschichtsforschung und auch der Altertumswissenschaft

  5. Das fuÞark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
    Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bammesberger, Alfred; Derolez, René (Sonstige); Waxenberger, Gaby
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190087; 9783110190083; 9783110922981
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600 ; GB 5717 ; GW 1190
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Band 51
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Runes; Futhark
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 465 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "In memoriam René Derolez (1921-2005)"--P. v. - Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Alfred Bammesberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt; Gabriele Waxenberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Main description: Die Runenzeichen sinddas älteste bekannte Schriftsystem, in dem Texte in germanischen Sprachen überliefert sind. Nach der Anordnung der Runen, die freilich erst aus späterer Zeit überliefert ist, spricht man von einem futhark. Wie jedes andere Schriftsystem hat sich das futhark im Laufe der Zeit stark verändert. Der Band behandelt die Veränderungen, die in den einzelsprachlichen Traditionen erfolgt sind

  6. A Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions.
    Erschienen: 1975; ©1975.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions. Intro -- Foreword -- Abbreviations -- 1. The runes, their phonological values and transliteration -- 2. Runic graphemes and their variations -- 3. Dating and relative chronology -- 4. Orthographic... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions. Intro -- Foreword -- Abbreviations -- 1. The runes, their phonological values and transliteration -- 2. Runic graphemes and their variations -- 3. Dating and relative chronology -- 4. Orthographic peculiarities -- 5. Phonology -- 6. Morphology -- 7. Syntax -- 8. Delimitation of languages/dialects represented in the Corpus -- Corpus of inscriptions -- 1-93 Northwest Germanic -- 94-98 East Germanic -- 99-106 West Germanic -- 107-121 North Germanic -- 118 West Nordic -- 116-117 East Nordic -- 119-121 East Nordic -- Index of forms -- 1. Germanic -- 1.1 Runic -- 1.2 Gothic -- 1.3 Scandinavian -- 1.4 English -- 1.5 Low German -- 1.6 High German -- 2. Greek -- 3. Italic -- 4. Slavic -- 5. Baltic -- 6. Celtic -- 7. Indo-Iranian -- 8. Others -- List of works cited -- Index of inscriptions treated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111411583
    RVK Klassifikation: GB 5717
    Schriftenreihe: Sprachstrukturen - Reihe a: Historische Sprachstrukturen Ser ; v.3
    Schlagworte: Germanic languages ; Grammar, Comparative; Inscriptions, Runic; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (124 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Runes and Germanic Linguistics
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  Mouton de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away. Review text: "ANTONSENS Beiträge zur Runenforschung zeichnen sich nach eigener Einschätzung durch eine Methode linguistischer Rigorosität aus. Das macht ihre unzweifelbare Bedeutung aus. „Rigorism0 lädt aber auch zu kritischer Diskussion ein."Heinrich Beck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2/2006 The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away Biographical note: Elmer H. Antonsen is Professor emeritus of Linguistics and of Germanic Languages at the University of Illinois at Urbana Champaign, USA.. - The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away.. - Review text: "ANTONSENS Beiträge zur Runenforschung zeichnen sich nach eigener Einschätzung durch eine Methode linguistischer Rigorosität aus. Das macht ihre unzweifelbare Bedeutung aus. "Rigorism0 lädt aber auch zu kritischer Diskussion ein."Heinrich Beck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110885521
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in linguistics ; 140
    Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM] ; 140
    Schlagworte: Runes; Inscriptions, Runic; Old Norse language; Inscriptions, Runic; Old Norse language; Runes
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2011

  8. Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
    Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Alfred Bammesberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt; Gabriele Waxenberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Runenzeichen sinddas älteste bekannte Schriftsystem, in dem Texte in germanischen Sprachen überliefert sind. Nach... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Alfred Bammesberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt; Gabriele Waxenberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Runenzeichen sinddas älteste bekannte Schriftsystem, in dem Texte in germanischen Sprachen überliefert sind. Nach der Anordnung der Runen, die freilich erst aus späterer Zeit überliefert ist, spricht man von einem futhark. Wie jedes andere Schriftsystem hat sich das futhark im Laufe der Zeit stark verändert. Der Band behandelt die Veränderungen, die in den einzelsprachlichen Traditionen erfolgt sind. Runes are the oldest known writing system in which texts have been recorded in Germanic languages.The ordering of the runes, which dates from a later period, gives the origin of the term ‘futhark’.Like all the other writing systems, the futhark underwent far-reaching changes over time.The volume deals with the changes which occurred in the writing traditions of the individual languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bammesberger, Alfred
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922981
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600 ; GB 5717 ; GW 1190
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 51
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 51
    Schlagworte: Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes
    Umfang: Online-Ressource (xvi, 465 p)
  9. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen
    Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird.Sigmund Oehrlbringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, beschrieben und verglichen. On over 130 Swedish rune-stones of the Viking period, a depiction of a quadruped appears beside the memorial inscription. The wild animal is a lion or a wolf that is sometimes bound.Sigmund Oehrlassociates the motif with the binding of the wolf Fenrir and the banishment of the Hellhound by Christ and evaluates it against the background of the expectation of the end of the world and the strategy of missions. For the first time this volume collects, describes and compares pictorial and written sources which illuminate old Germanic conceptions of the binding of animals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 72
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 72
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Runes.; Fesselung.; Ikonografie.; Runensteine.; Tierdarstellungen.; Wikingerzeit.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 371 S.)
  10. Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung
    Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen vom 4.-9. August 1995 / Proceedings of the Fourth International Symposium on Runes and Runic Inscriptions in Göttingen, 4-9 August 1995
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwel, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110821901
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ND 4400 ; AM 19800 ; GB 5717 ; GB 3455 ; NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 15
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 15
    Schlagworte: Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 812 S.)
  11. Alemannien und der Norden
    Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Hans-Peter Naumann ist Ordinarius für Nordische Philologie an der Universität Zürich. Die sprachlich-kulturellen Beziehungen zwischen Nordgermanen und Alemannen sind ein traditionsreiches und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Hans-Peter Naumann ist Ordinarius für Nordische Philologie an der Universität Zürich. Die sprachlich-kulturellen Beziehungen zwischen Nordgermanen und Alemannen sind ein traditionsreiches und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Dieser interdisziplinär orientierte Sammelband berücksichtigt linguistische und namenkundliche Aspekte ebenso wie archäologische und runologische Gesichtspunkte. Es ergeben sich neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs der Sprachgeschichtsforschung und auch der Altertumswissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lanter, Franziska; Naumann, Hans-Peter; Szokody, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110910193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 43
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 43
    Schlagworte: Alemanni (Germanic people); Germanic antiquities; Germanic languages; Germanic peoples; Inscriptions, Runic
    Umfang: Online-Ressource (X, 415 S.)
  12. Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    "Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were not limited to epitaphs, but were also prepared more generally for individuals who were still alive"--Provided by publisher Biographical note: Janine Köster,Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen, Germany. Köster untersucht das Thema Tod und Sterben auf skandinavischen Runeninschriften aus der Wikingerzeit. Dabei werden die Inschriften mit expliziter Sterbeterminologie jenen gegenübergestellt, welche hierzu keine konkreten Aussagen beinhalten. Das Ergebnis dieser Studie stellt das gängige Verständnis der Funktion von Runensteininschriften infrage. Es liegt nahe, dass sie überwiegend für damals noch lebende Personen verfasst wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110341980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NF 1100 ; GW 1190
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 89
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 89
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Runes; Death in literature; Death; Death; Death in literature; Inscriptions, Runic; Runes; Viking antiquities; Vikings
    Umfang: XII, 332 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss.

  13. A concise grammar of the older runic inscriptions
    Erschienen: c1975
    Verlag:  M. Niemeyer Verlag, Tübingen

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484600527; 9783484600522
    Schriftenreihe: Array ; 3
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Germanic languages
    Umfang: Online-Ressource (xii, 111 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Das fuÞark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
    Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003
    Autor*in:
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Runenzeichen sinddas älteste bekannte Schriftsystem, in dem Texte in germanischen Sprachen überliefert sind. Nach der Anordnung der Runen, die freilich erst aus späterer Zeit überliefert ist, spricht man von einem futhark. Wie... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Runenzeichen sinddas älteste bekannte Schriftsystem, in dem Texte in germanischen Sprachen überliefert sind. Nach der Anordnung der Runen, die freilich erst aus späterer Zeit überliefert ist, spricht man von einem futhark. Wie jedes andere Schriftsystem hat sich das futhark im Laufe der Zeit stark verändert. Der Band behandelt die Veränderungen, die in den einzelsprachlichen Traditionen erfolgt sind. Main description: Runes are the oldest known writing system in which texts have been recorded in Germanic languages.The ordering of the runes, which dates from a later period, gives the origin of the term ‘futhark’.Like all the other writing systems, the futhark underwent far-reaching changes over time.The volume deals with the changes which occurred in the writing traditions of the individual languages. Biographical note: Alfred Bammesberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt; Gabriele Waxenberger, Universität Eichstätt-Ingolstadt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bammesberger, Alfred; Waxenberger, Gabriele; Derolez, René
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190087; 9783110190083
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 5717 ; GW 1190 ; NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Bd. 51
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Runes; rune
    Umfang: Online-Ressource (xvi, 465 p), ill., maps
    Bemerkung(en):

    "In memoriam René Derolez (1921-2005)"--P. v

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Von Thorsberg nach Schleswig
    Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends ; Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September-3. Oktober 1994
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zimmermann, Christiane; Marold, Edith; Düwel, Klaus; Worgull, Lars E.
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110169789; 9783110169782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3455 ; NC 1600 ; NF 1100 ; NR 5470
    Körperschaften/Kongresse:
    Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Bd. 25
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Germanic languages; Inscriptions, Runic
    Umfang: Online-Ressource (viii, 307 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Runic amulets and magic objects
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    A fresh examination of one of the most contentious issues in runic scholarship - magical or not? The runic alphabet, in use for well over a thousand years, was employed by various Germanic groups in a variety of ways, including, inevitably, for... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A fresh examination of one of the most contentious issues in runic scholarship - magical or not? The runic alphabet, in use for well over a thousand years, was employed by various Germanic groups in a variety of ways, including, inevitably, for superstitious and magical rites. Formulaic runic words were inscribed onto small items that could be carried for good luck; runic charms were carved on metal or wooden amulets to ensure peace or prosperity. There are invocations and allusions to pagan and Christian gods and heroes, to spirits of disease, and even to potential lovers. Few such texts are completely unique to Germanic society, and in fact, most of the runic amulets considered in this book show wide-ranging parallels from a variety of European cultures. The question of whether runes were magical or not has divided scholarship in the area. Early criticism embraced fantastic notions of runic magic - leading not just to a healthy scepticism, but in some cases to a complete denial of any magical element whatsoever in the runic inscriptions. This book seeks to re-evaulate the whole question of runic sorcery, attested to not only in the medieval Norse literature dealing with runes but primarily in the fascinating magical texts of the runic inscriptions themselves. Dr MINDY MCLEOD teaches in the Department of Linguistics, Deakin University, Melbourne; Dr BERNARD MEES teaches in the Department of History at the University of Melbourne The principal runic alphabets -- The names of the runes -- Gods and heroes -- Love, fidelity, and desire -- Protective and enabling charms -- Fertility charms -- Healing charms and leechcraft -- Pagan ritual items -- Christian amulets -- Rune-stones, death, and curses -- Runic lore and other magic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mees, Bernard Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846155048
    RVK Klassifikation: BE 2560
    Schlagworte: Magic; Inscriptions, Runic; Amulets; Runes; Runes; Amulets; Magic; Inscriptions, Runic
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  17. Runensteine in Schweden
    Studien zu Aufstellungsort und Funktion
    Autor*in: Klos, Lydia
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    The central topic of this work are the Iron Age runic stones in modern-day Sweden, which are analysed for the first time in relation to where they were originally erected. An interdisciplinary approach first of all considers their archaeological... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The central topic of this work are the Iron Age runic stones in modern-day Sweden, which are analysed for the first time in relation to where they were originally erected. An interdisciplinary approach first of all considers their archaeological environment, before analysing the inscriptions with regard to their intended site. The second part of the study discusses the function of runic stones, and in particular how this relates to where they were set up

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110214659
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 64
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 64
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic.; Runes.; Aufstellungsort.; Inschrift.; Rune.; Runenstein.; Schweden.
    Umfang: Online-Ressource (468 p.)
  18. Von Thorsberg nach Schleswig
    Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends. Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September - 3. Oktober 1994
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2001
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ;New York

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwel, Klaus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110822823
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NF 1100 ; NC 1600 ; GB 3455 ; NR 5470
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 25
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 25
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Germanic languages; Inscriptions, Runic; Germanic languages; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic
    Umfang: Online-Ressource (viii, 307 p)
  19. Texts & contexts of the oldest Runic inscriptions
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Brill, Leiden

    This work gathers all older fufark inscriptions found in Denmark, Germany, England, France, the Netherlands, Belgium, Switzerland, Hungary, Bosnia, Rumania, Norway and Sweden. It includes essays on early runic writing, the contexts of runic objects,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This work gathers all older fufark inscriptions found in Denmark, Germany, England, France, the Netherlands, Belgium, Switzerland, Hungary, Bosnia, Rumania, Norway and Sweden. It includes essays on early runic writing, the contexts of runic objects, and a theory on the origin of runic writing

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Looijenga, Tineke
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1423711866; 9781423711865; 904740128X; 9789047401285; 9004123962; 9789004123960
    Schriftenreihe: The northern world 1569-1462 ; v. 4
    The northern world ; v. 4
    Schlagworte: Runes; Inscriptions, Runic; Runes; Runes; Inscriptions, Runic; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; Runes; Runenschrift; Inscripties; Runeninschrift; Rune; Futhark; History
    Umfang: Online Ressource (xii, 383 p.), ill., maps.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [361]-377) and index. - Description based on print version record

    Description based on print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  20. A concise grammar of the older Runic inscriptions
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  M. Niemeyer, Tübingen

    Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Antonsen, Elmer H.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111411583; 3111411583
    Schriftenreihe: Sprachstrukturen. Reihe A, Historische Sprachstrukturen ; 3
    Schlagworte: Germanic languages; Inscriptions, Runic; Germanic languages; Germanic languages; Inscriptions, Runic; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Scandinavian Languages (Other); Runenschrift; Germaanse talen
    Umfang: Online Ressource (xii, 111 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes indexes. - Includes bibliographical references (pages 106-109). - Print version record

    Includes bibliographical references (pages 106-109)

    Print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  21. Runic amulets and magic objects
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    A fresh examination of one of the most contentious issues in runic scholarship - magical or not? The runic alphabet, in use for well over a thousand years, was employed by various Germanic groups in a variety of ways, including, inevitably, for... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    A fresh examination of one of the most contentious issues in runic scholarship - magical or not? The runic alphabet, in use for well over a thousand years, was employed by various Germanic groups in a variety of ways, including, inevitably, for superstitious and magical rites. Formulaic runic words were inscribed onto small items that could be carried for good luck; runic charms were carved on metal or wooden amulets to ensure peace or prosperity. There are invocations and allusions to pagan and Christian gods and heroes, to spirits of disease, and even to potential lovers. Few such texts are completely unique to Germanic society, and in fact, most of the runic amulets considered in this book show wide-ranging parallels from a variety of European cultures. The question of whether runes were magical or not has divided scholarship in the area. Early criticism embraced fantastic notions of runic magic - leading not just to a healthy scepticism, but in some cases to a complete denial of any magical element whatsoever in the runic inscriptions. This book seeks to re-evaulate the whole question of runic sorcery, attested to not only in the medieval Norse literature dealing with runes but primarily in the fascinating magical texts of the runic inscriptions themselves. Dr MINDY MCLEOD teaches in the Department of Linguistics, Deakin University, Melbourne; Dr BERNARD MEES teaches in the Department of History at the University of Melbourne The principal runic alphabets -- The names of the runes -- Gods and heroes -- Love, fidelity, and desire -- Protective and enabling charms -- Fertility charms -- Healing charms and leechcraft -- Pagan ritual items -- Christian amulets -- Rune-stones, death, and curses -- Runic lore and other magic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mees, Bernard Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846155048
    RVK Klassifikation: BE 2560
    Schlagworte: Magic; Inscriptions, Runic; Amulets; Runes; Runes; Amulets; Magic; Inscriptions, Runic
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  22. Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Köster untersucht das Thema Tod und Sterben auf skandinavischen Runeninschriften aus der Wikingerzeit. Dabei werden die Inschriften mit expliziter Sterbeterminologie jenen gegenübergestellt, welche hierzu keine konkreten Aussagen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Köster untersucht das Thema Tod und Sterben auf skandinavischen Runeninschriften aus der Wikingerzeit. Dabei werden die Inschriften mit expliziter Sterbeterminologie jenen gegenübergestellt, welche hierzu keine konkreten Aussagen beinhalten. Das Ergebnis dieser Studie stellt das gängige Verständnis der Funktion von Runensteininschriften infrage. Es liegt nahe, dass sie überwiegend für damals noch lebende Personen verfasst wurden. Main description: Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were not limited to epigraphs, but were also prepared more generally for individuals who were still alive. Biographical note: Janine Köster,Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen, Germany. "Köster investigates the subject of death and dying as depicted on Scandinavian runic stones from the Viking era. Her study calls into question our conventional understanding of the function of these inscriptions, showing that runic inscriptions were not limited to epitaphs, but were also prepared more generally for individuals who were still alive"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110341980
    Weitere Identifier:
    9783110349474
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 89
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Runes; Death in literature; Death; Vikings; Viking antiquities; Nordeuropa
    Umfang: Online-Ressource (XII, 332 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Geleitwort des Herausgebers; Vorwort und Danksagung; A Einleitung; 1 Allgemeiner Hintergrund; 2 Die verschiedenen Funktionen der Runensteine; 3 Forschungslage; 4 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit; B Vorgehensweise, Untersuchungsmaterial und Methodik; 1 Abgrenzung der Thematik ‚Tod und Sterben'; 2 Herangehensweise in dieser Untersuchung; 3 Aufbau der Arbeit; 4 Kurzer statistischer Exkurs; 5 Datierung und Begrenzung des Untersuchungsmaterials; 6 Datenquellen und Abkürzungsverzeichnis; 7 Mehrfachnennungen; 8 Auflistung der erfassten und qualitativ ausgewerteten Variablen

    C Empirischer Teil: Hauptuntersuchung der 218 Sterbeinschriften1 Die Sterbeterminologie; Gruppe 1: Neutrale Formulierung; Gruppe 2: Benennung der Umstände; Gruppe 3: Konnotative Mitteilung; 2 Das Sterben; 2.1 Reiseziele und Sterbeorte; 2.2 Begräbnis; 2.3 Sterbevokabular; 3 Die Toten und die Hinterbliebenen; 3.1 Sozialer Status; 3.2 Generationen; 3.3 Metrische Inschriften; 4 Die Religion; 4.1 Bittformeln; 4.1.1 Die christliche Formel: Gott/Christus helfe seiner Seele; 4.1.2 Die heidnische Formel: Thor weihe; 4.2 Kreuzsymbolik; 4.3 Die Brücken-Inschriften; 5 Der Runenstein

    5.1 Benennung des Inschriftenobjektes5.2 Ritzersignaturen; 5.3 Länder- und Regionenvergleich; D Qualitativer Teil: Zusammenfassung und Diskussion; 1 Die Generationeninschriften mit Sterbeterminologie im Vergleich; 2 Die ruhmreichen Alten und die religiösen Jungen; 3 Regional unterschiedliche Verhaltensweisen; 4 Verortung des Todes im gesellschaftlichen Kontext; 5 Religiöse Merkmale; 6 Frauen als stumme Zeugen der Wikingergesellschaft; 7 Gedenkinschriften für eine Person; 7.1 Untersuchung von Paarsteinen und verbundenen Steinen; 7.2 Inschriften mit mehreren Sterbetermini für eine Person

    8 Gedenkinschriften für mehrere Personen8.1 Inschriften für mehrere Personen mit mehrfacher Sterbeterminologie; 8.2 Inschriften für mehrere Personen mit nur einem Sterbeterminus; 9 Inschriften, welche die Errichter für sich selbst erstellten; 10 Die Ingvar-Steine; 11 Die Existenz eines Leichnams; 12 Zusammenfassung; E Anhang; Anhang 1 (zu Kapitel C 3.1): Sozialer Status: Erläuterungen zu den häufigsten Begriffen; Anhang 2 (zu Kapitel C 5.1): Inschriftenobjekt: Erläuterungen zu den häufigsten Begriffen; Anhang 3: Konkordanz der 218 Sterbeinschriften; F Bibliografie

  23. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen
    Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird.Sigmund Oehrlbringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, beschrieben und verglichen. On over 130 Swedish rune-stones of the Viking period, a depiction of a quadruped appears beside the memorial inscription. The wild animal is a lion or a wolf that is sometimes bound.Sigmund Oehrlassociates the motif with the binding of the wolf Fenrir and the banishment of the Hellhound by Christ and evaluates it against the background of the expectation of the end of the world and the strategy of missions. For the first time this volume collects, describes and compares pictorial and written sources which illuminate old Germanic conceptions of the binding of animals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 72
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 72
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Runes.; Fesselung.; Ikonografie.; Runensteine.; Tierdarstellungen.; Wikingerzeit.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 371 S.)
  24. Runes and Germanic linguistics
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  New York, Berlin

    10.6 Isolated names on loose objects10.7 Isolated names on stones; 10.8 Commemorative inscriptions; 10.9 Inscriptions without verbs; 10.10 Symbols of office; Chapter 11 Phonological rules and paradigms; 11.1 Laws of final syllables; 11.2 The... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    10.6 Isolated names on loose objects10.7 Isolated names on stones; 10.8 Commemorative inscriptions; 10.9 Inscriptions without verbs; 10.10 Symbols of office; Chapter 11 Phonological rules and paradigms; 11.1 Laws of final syllables; 11.2 The phonological rules; 11.3 Root-consonant and i-stems; 11.4 Repatterning of the paradigms; 11.5 Confirming evidence; 11.6 The genitive plural and trimoric vowels; 11.7 Proto-Indo-European vowel sequences; Chapter 12 Some controversial grammatical forms; 12.1 Proper names in -o; 12.2 Proper names without endings; 12.3 Nouns with nominative -s 6.4 The Latin theory6.5 "Primitive alphabets"; 6.6 Inscriptions on metal; 6.7 Writing traditions; 6.8 Conclusion; Chapter 7 Reading runic inscriptions; 7.1 Directionality and arrangement; 7.2 The Järsberg stone; 7.3 Other runestones of more than one line; 7.4 The Tune stone; 7.5 A question of alignment: The Opedal stone; 7.6 Hidden boustrophedon; 7.7 Transposed runes; 7.8 Conclusion; Chapter 8 Dating runic inscriptions; 8.1 Linguistic and runological evidence; 8.2 Pseudo-evidence for dating; 8.3 No help from archeologists: The Strøm whetstone; 8.4 Different materials, different shapes? 8.5 Relative dating from linguistic evidence8.6 Chronological stalemate in the older period; Chapter 9 Sacral or secular?; 9.1 Magical "solutions" and their consequences; 9.2 "Imaginative" and "skeptical" runologists; 9.3 Not intended for human eyes; 9.4 The assumed magical power of the runes; 9.5 The runemaster, erilaz, as "runemagician"; 9.6 The runemaster and the cult of Odin; 9.7 "Runic tradition" through the millenia; Chapter 10 Runic typology; 10.1 The role of typology; 10.2 The nature of the corpus; 10.3 Inscriptions with isolated words; 10.4 Names in isolation; 10.5 Single runes Chapter 4 The graphemic system of the older runes4.1 Uncertain runes; 4.2 Distinctive features; 4.3 Variant runes; Chapter 5 The fifteenth rune; 5.1 Earlier attempts at deciphering; 5.2 The rise of comparative linguistics; 5.3 The conflict over Schleswig-Holstein; 5.4 Peter Andreas Munch; 5.5 Ludvig Wimmer; 5.6 Present-day scholars; 5.7 Reinterpretation; 5.8 Chronology; 5.9 Northwest Germanic /r/ and /z/; 5.10 Conclusion; Chapter 6 Age and origin of the fuþark; 6.1 Earlier views on the age and origin; 6.2 Erik Moltke and the Danish theory; 6.3 A structural approach to the question of origins Preface; Figures; Tables; Chapter 1 What is runology?; 1.1 The role of paleography; 1.2 Proper focus; 1.3 Runology and mythology; Chapter 2 The oldest recorded Germanic; 2.1 Linguistic reconstruction; 2.2 Linguistic inventories vs. linguistic structures; 2.3 Proto-Germanic vowels; 2.4 Late Proto-Germanic; 2.5 Defining Proto-Germanic; 2.6 The end of Proto-Germanic; 2.7 What's in a name?; 2.8 Northwest Germanic: Language and inscriptions; 2.9 The end of Northwest Germanic; 2.10 Conclusion; Chapter 3 The earliest Germanic writing system; 3.1 The nature of runes; 3.2 The older, or Germanic fuþark The older runic inscriptions (ca. AD 150 - 450) represent the earliest attestation of any Germanic language. The close relationship of these inscriptions to the archaic Mediterranean writing traditions is demonstrated through the linguistic and orthographic analysis presented here. The extraordinary importance of these inscriptions for a proper understanding of the prehistory and early history of the present-day Germanic languages, including English, becomes abundantly clear once the accu-mulation of unfounded claims of older mythological and cultic studies is cleared away

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Antonsen, Elmer H.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110885521; 3110885522
    Schriftenreihe: Trends in linguistics. Studies and monographs ; 140
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Old Norse language; Runes; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; Inscriptions, Runic; Old Norse language; Runes
    Umfang: Online Ressource (xxii, 380 pages :), illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 343-366) and indexes

  25. The unaccented vowels of Proto-Norse
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Odense University Press, Odense

    The Unaccented Vowels of Proto-Norse attempts to analyse the unaccented vowel system attested in the proto-Norse period, as partially attested in the older runic inscriptions in the elder futhark. Each chapter in turn assesses the evidence for... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The Unaccented Vowels of Proto-Norse attempts to analyse the unaccented vowel system attested in the proto-Norse period, as partially attested in the older runic inscriptions in the elder futhark. Each chapter in turn assesses the evidence for unaccented syllables of a particular category, whether inflectional or derivational, and decides whether any reliable conclusions can be drawn from it. It is argued that too many widely accepted views are based on insufficient and poor methodology, and that too little note has been taken of the fact that viable alternatives exist alongside most of our theories about proto-Norse. In particular, a new realisation that the inscriptions are written in a less than perfect orthographic system, a notion that many scholars have often been unwilling to accept, leads to some interesting new interpretations of the data

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Syrett, Martin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027272850; 9027272859
    Schriftenreihe: North-Western European language evolution. Supplement 0900-8675 ; vol. 11
    North-Western European language evolution. Supplement ; vol. 11
    Schlagworte: Old Norse language; Old Norse language; Inscriptions, Runic; Old Norse language; Old Norse language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Norwegian; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Scandinavian Languages (Other); Klinkers; Prosodie (taalkunde); Oernoords; Inscriptions, Runic; Old Norse language ; Phonology, Historical
    Umfang: Online Ressource (323 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 299-323). - Description based on print version record