Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Arte de bien morir y La contienda del cuerpo y alma
    Un incunable toledano de 1500
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Iberoamericana Editorial Vervuert, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: López de Mariscal, Blanca (Herausgeber); Rodríguez Domínguez, Guadalupe (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964568083
    Weitere Identifier:
    9783964568083
    Schriftenreihe: Biblioteca Áurea Hispánica ; 129
    Schlagworte: Inkunabel; Ars moriendi; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT024010; Antón López de Meta; vida eterna; memento mori; Baja Edad Media; Renacimiento; edición crítica; Siglo de Oro; (VLB-WN)9118; Historia y crítica de la literatura; Literatura en español; Siglo de Oro - XVI-XVII
    Umfang: Online-Ressource, 116 Seiten
  2. Literatur im Frauenkloster
    : die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von... mehr

     

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von Munzingen, eine der wenigen deutschsprachigen Autorinnen des Mittelalters, und Johannes Meyer, einer der wichtigsten Vertreter der kirchlichen Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Welche Autoren und Werke in der Bibliothek des Adelhauser Altklosters sonst vorhanden waren, beleuchtet die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Martina Backes und Barbara Henze in Angriff genommene Ausstellung, die anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Adelhausenstiftung entstand und von dieser gefördert wurde. Die Katalogbeiträge entstanden im Rahmen des Seminars von Balázs J. Nemes, die Einführungen zu den einzelnen Sektionen wurde von Martina Backes und Barbara Henze verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Vor Luther
    : Deutsche Bibelübersetzungen in Handschrift und Druck
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus... mehr

     

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus Henkel in Angriff genommene Ausstellung führt in Form von Posters nicht nur ausgewählte Buch- und Texttypen vor Augen, in denen die Bibel in der deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters existierte. Sie geht auch auf die mit 1466 einsetzende Drucküberlieferung ein und stellt die bedeutendsten und erfolgreichsten Druckausgaben der deutschen Bibel vor Luther vor. Zur Veranschaulichung dienen vor allem Handschriften und Drucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Freiburg. Die Katalogbeiträge über die Handschriften wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes erarbeitet, jene über die Drucküberlieferung stammen von Nikolaus Henkel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Übersetzung; Kommentar; Perikope; Handschriftenkunde; Reformationsjubiläum <2017>; Inkunabel; Handschriftenkunde; Ausstellungskatalog; Bibelübersetzung; Bibelkommentar; Perikope
    Weitere Schlagworte: Martin Luther; Bußpsalmen; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
  4. Materialität und Präsenz von Inkunabeln
    Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500
  5. Ueber einige althochdeutsche Bruchstücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17045
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1869,1,28
    Schlagworte: Fragment; Inkunabel; Blatt <Papier>
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters
    Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck
  7. Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters
    Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die Monographie untersucht vier Handschriften und Frühdrucke aus dieser medialen Umbruchszeit des 15. Jahrhunderts, die sich einerseits durch ihre Abhängigkeit von der frühen, noch kaum beachteten Fassung *m als bedeutsam für die Textgeschichte, andererseits durch ihre neuartigen Layoutverfahren als aussagekräftig für ihre Epoche erweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110217063
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 55 = (289)
    Schlagworte: Incunabula; Transmission of texts; Inkunabel; Buchdruck; Handschrift; Ausgabe <Druckwerk>; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>: Parzival; Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>; Mentelin, Johann (1410-1478); Parzival; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Diebolt Lauber
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 574 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007

  8. Inkunabeln in materialitätsgeschichtlicher Perspektive. Ein Beitrag zur deutsch-französischen Druckgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte(2019), H. 2, S.226-231
    Schlagworte: Buchdruck; Inkunabel; Interdisziplinäre Forschung; Drucker; Buchdruck
    Umfang: Online-Ressource
  9. Arte de bien morir y La contienda del cuerpo y alma
    Un incunable toledano de 1500
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    El presente volumen incluye la edición crítica, acompañada de un completo estudio introductorio, del "Arte de bien morir", texto en prosa sin autor declarado, y de "La contienda del cuerpo y alma", una composición en verso firmada por Antón López de... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    El presente volumen incluye la edición crítica, acompañada de un completo estudio introductorio, del "Arte de bien morir", texto en prosa sin autor declarado, y de "La contienda del cuerpo y alma", una composición en verso firmada por Antón López de Meta. Ambas obras integraban un mismo libro destinado a preparar al hombre para enfrentar su tránsito final hacia la vida eterna y forman parte de la tradición del "Memento mori"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: López de Mariscal, Blanca; Rodríguez Domínguez, Guadalupe
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964568083
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Biblioteca Áurea Hispánica ; 129
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese; Inkunabel; Textgeschichte; Ars moriendi
    Umfang: 1 online resource (116 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  10. Minnereden im Druck
    Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3503122427; 9783503122455
    Weitere Identifier:
    9783503122424
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 6382
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Industrielle Fertigung (670); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 226
    Schlagworte: Minnerede; Druckwerk; Inkunabel
    Umfang: 1 Online-Ressoucre (448 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2005

  11. Die `Parzival`-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters
    Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110207141
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Inkunabel; Ausgabe <Druckwerk>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Lauber, Diebold; Mentelin, Johann (1410-1478)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Literatur im Frauenkloster
    : die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von Munzingen, eine der wenigen deutschsprachigen Autorinnen des Mittelalters, und Johannes Meyer, einer der wichtigsten Vertreter der kirchlichen Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Welche Autoren und Werke in der Bibliothek des Adelhauser Altklosters sonst vorhanden waren, beleuchtet die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Martina Backes und Barbara Henze in Angriff genommene Ausstellung, die anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Adelhausenstiftung entstand und von dieser gefördert wurde. Die Katalogbeiträge entstanden im Rahmen des Seminars von Balázs J. Nemes, die Einführungen zu den einzelnen Sektionen wurde von Martina Backes und Barbara Henze verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Vor Luther
    : Deutsche Bibelübersetzungen in Handschrift und Druck
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus Henkel in Angriff genommene Ausstellung führt in Form von Posters nicht nur ausgewählte Buch- und Texttypen vor Augen, in denen die Bibel in der deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters existierte. Sie geht auch auf die mit 1466 einsetzende Drucküberlieferung ein und stellt die bedeutendsten und erfolgreichsten Druckausgaben der deutschen Bibel vor Luther vor. Zur Veranschaulichung dienen vor allem Handschriften und Drucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Freiburg. Die Katalogbeiträge über die Handschriften wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes erarbeitet, jene über die Drucküberlieferung stammen von Nikolaus Henkel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schlagworte: Übersetzung; Kommentar; Perikope; Handschriftenkunde; Reformationsjubiläum <2017>; Inkunabel; Ausstellungskatalog; Bibelübersetzung; Bibelkommentar
    Umfang: Online-Ressource
  14. Die Darstellung aussereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offiizinen des 15. Jahrhunderts
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Minnereden im Druck
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122455
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 6382
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Industrielle Fertigung (670); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) (PhSt) ; 226
    Schlagworte: Minnerede; Inkunabel; Druckwerk
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Locus libro[rum] numerus dinoscitur ordo ...
    Autor*in:
    Erschienen: 6.VIII.1479
    Verlag:  Koberger, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Greifswald
    187.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hieronymus, Sophronius Eusebius; Menardus; Koberger, Anton
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald
    Umfang: [1], cccclxj, [6] Bl., 2°
    Bemerkung(en):

    Mit Beitrag des Menardus Monachus und Kanontafeln am Ende

    Weitere bibliogr. Nachweise: BMC II, 417; Borm: IG 457

    Insges. 468 Bl

    Vorlageform des Erscheinungsvermerk auf Bl. cccclxj b: Anno ... Millesimoq[ua]dri[n]ge[n]tesimoseptuagesimonono. sexto die augusti ... impressu[m]. In oppido Nurnberg[e]n[si]. per Antonium Coburger prefati oppidi incolam ...

  17. Stulifera Nauis
    Narragonice p[er]fectionis nunq[ue] satis laudata Nauis
    Erschienen: 1497, [1. März]
    Verlag:  Iohannis Bergman de Olpe, Basiliensi

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Locher, Jakob (ÜbersetzerIn); Bergmann, Johann (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 5003
    Weitere Schlagworte: Brant, Sebastian (1458-1521): Das Narrenschiff
    Umfang: CXXXXV Blätter, 3 ungezählte Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Illustrationen sind Holzschnitte

    Mit Beigaben von Sebastian Brant und Jacobus Locher in Form von Epigrammen, Einleitungen und Briefen

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: 1497. Nihil sine causa. Io. de Olpe. - Kolophon: 1497. NIHIL SINE CAUSA. OLPE. - Explicit: In laudatissima Germaniȩ vrbe Basiliensi nup[er] op[er]a & p[ro]motione Iohannis Berman de Olpe Anno salutis nr̄ȩ Millesimoquadringentesimononagesimoseptimo Kalendis Martiis.

  18. Ovidio De Arte Amandi Et De Remedio Amoris Cvm Comento
    Erschienen: 5.V.1494
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Tacuinus, Venetiis

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Merula, Bartholomaeus (KommentatorIn); Tacuino, Giovanni (DruckerIn); Tacuino, Giovanni
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [56] Bl., Druckerm., 2°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Verf. des Kommentars ist Bartholomaeus Merula

    Bibliogr. Nachweis: HC 12219; BMC V, 528; CIBN O-91

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Impressit Venetiis Vir solers & Industrius Ioannes de Tridino alias Tacuinus. Anno salutis. M.cccc.lxxxxiiii. Tertio Nonas Maias: Augustino Barbadico Duce ...

  19. Ethica sive distigivm Cathonis
    Erschienen: [um 1475]
    Verlag:  [Drucker des Remigius = Heinrich Jan?], [Konstanz?]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Robertus (HerausgeberIn); Remigius (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6721 ; FX 115200
    Umfang: 58 ungezählte Blätter, 4°
    Bemerkung(en):

    Blatt 1r: Prelocvcio Remigii in exposicionem Cathonis. - Blatt 2v: Ethica sive distigium Cathonis

    Cato ist angeblicher Verfasser

    Ansetzung nach dem Kopftitel des Haupttextes auf Blatt 2v

    Mit Kommentar des Robertus de Euremodio

    Mit Vorwort (Praeambula in Catonem) von Remigius Autissiodorensis

  20. Parzival
    Autor*in: Wolfram
    Erschienen: 1477
    Verlag:  Johann Mentelin, Straßburg

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6042 ; GF 6041 ; GE 6701 ; GF 6043 ; GF 6061
    Umfang: [160] Bl.
  21. De modo perveniendi ad veram et perfectam Dei et proximi dilectionem ...
    Autor*in: Henricus
    Erschienen: [nicht nach 1.12.1472]
    Verlag:  [Michael Wenßler], [Basel]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [126] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Enthält zwei der fünft in GW aufgeführen Varianten: Bl. 1a, Z. 1: operibz; Bl. 18b, Z. 1: ocu||li

    Titel nach INKA und GW

    Incipit: Tractatus de modo p[er]ueniendi ad verā et p[er]fectā dei et p[ro]ximi dilectionem

  22. Speculu[m] humane vite.
    = Der menschen Spiegel
    Erschienen: 23.VIII.1488
    Verlag:  Berger, Augspurg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 17.8 Eth. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Steinhöwel, Heinrich; Sánchez de Arévalo, Rodrigo; Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4], clj Bl, zahlr. Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: H 13950; BMC II, 392; CIBN R-151; BSB-Ink S-68; IG 2340; ISTC ir00233000

    Der Übers. Heinrich Steinhöwel ist in dieser Ausg. nur versteckt (Bl. xlij) genannt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: ... Gedruckt in der keyserlichen stat Augspurg von Peter Berger. vnd vollendt an sant Bartholomeus abent do man zalt nach Cristi geputt [!] .M.cccc.lxxxviij.

  23. Speculu[m] humane vite
    = Der menschen Spiegel
    Erschienen: 23.VIII.1488
    Verlag:  Berger, Augspurg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 17.8 Eth. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Steinhöwel, Heinrich; Sánchez de Arévalo, Rodrigo; Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4], clj Bl, Zahlr. Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: H 13950; BMC II, 392; CIBN R-151; BSB-Ink S-68; IG 2340; ISTC ir00233000

    Der Übers. Heinrich Steinhöwel ist in dieser Ausg. nur versteckt (Bl. xlij) genannt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: ... Gedruckt in der keyserlichen stat Augspurg von Peter Berger. vnd vollendt an sant Bartholomeus abent do man zalt nach Cristi geputt [!] .M.cccc.lxxxviij.

  24. Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters
    Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die Monographie untersucht vier Handschriften und Frühdrucke aus dieser medialen Umbruchszeit des 15. Jahrhunderts, die sich einerseits durch ihre Abhängigkeit von der frühen, noch kaum beachteten Fassung *m als bedeutsam für die Textgeschichte, andererseits durch ihre neuartigen Layoutverfahren als aussagekräftig für ihre Epoche erweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110217063
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 55 = (289)
    Schlagworte: Incunabula; Transmission of texts; Inkunabel; Buchdruck; Handschrift; Ausgabe <Druckwerk>; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>: Parzival; Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>; Mentelin, Johann (1410-1478); Parzival; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Diebolt Lauber
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 574 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007

  25. Die Parzival-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters
    Handschriften der Lauberwerkstatt und der Strassburger Druck