Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum
    Grenzen und Brücken
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das Mittelmeer ist unerschöpfliche Quelle kultureller Impulse für alle Länder des europäischen Kontinents. Der Mittelmeerraum ist der Treffpunkt von drei Kontinenten und die Wiege der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Mittelmeer ist unerschöpfliche Quelle kultureller Impulse für alle Länder des europäischen Kontinents. Der Mittelmeerraum ist der Treffpunkt von drei Kontinenten und die Wiege der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam. Er bildet die Brücke zwischen Norden und Süden, Orient und Okzident. Die hier entstandenen Kulturen prägen die Geschichte nicht nur dieser Region, sondern ganz Europas. Der Mittelmeerraum stellt insofern eine zentrale Konstellation des europäischen Gedächtnisses sowie unserer Gedanken- und Bildwelt dar. Das Mittelmeer ist also nicht nur ein geographisches Faktum, sondern auch und vor allem ein vielfältiges Kulturphänomen, das von verschiedenen Perspektiven aus gedeutet worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zanasi, Giusi (HerausgeberIn); Perrone Capano, Lucia (HerausgeberIn); Nienhaus, Stefan (HerausgeberIn); Morlicchio, Elda (HerausgeberIn); Gagliardi, Nicoletta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783958093270
    Weitere Identifier:
    9783958093270
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Das Mittelmeer im Deutschsprachigen Kulturraum: Grenzen und Brücken (2016, Neapel)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 88
    Schlagworte: Wahrnehmung; Fremdbild; Feindbild; Ausland; Reisebericht; Literatur; Inhaltsanalyse
    Umfang: 478 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Die hier vorgelegten Beiträge [...] sind erweiterte Fassungen von Vorträgen, die auf der im Juni 2016 in Neapel an der Universität L'Orientale vom italienischen Germanistenverband (AIG) in Zusammenarbeit mit der Süd-Europa-Germanistik (SEG) organisierten wissenschaftlichen Tagung diskutiert wurden." - Vorwort, Seite 11

  2. Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum
    Grenzen und Brücken
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das Mittelmeer ist unerschöpfliche Quelle kultureller Impulse für alle Länder des europäischen Kontinents. Der Mittelmeerraum ist der Treffpunkt von drei Kontinenten und die Wiege der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2018/773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 44819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    675467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4912 111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/6029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/8101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/450/2329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:6281:Zan::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    118 A 543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-2444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    38/174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/4809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 3369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Mittelmeer ist unerschöpfliche Quelle kultureller Impulse für alle Länder des europäischen Kontinents. Der Mittelmeerraum ist der Treffpunkt von drei Kontinenten und die Wiege der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam. Er bildet die Brücke zwischen Norden und Süden, Orient und Okzident. Die hier entstandenen Kulturen prägen die Geschichte nicht nur dieser Region, sondern ganz Europas. Der Mittelmeerraum stellt insofern eine zentrale Konstellation des europäischen Gedächtnisses sowie unserer Gedanken- und Bildwelt dar. Das Mittelmeer ist also nicht nur ein geographisches Faktum, sondern auch und vor allem ein vielfältiges Kulturphänomen, das von verschiedenen Perspektiven aus gedeutet worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Zanasi, Giusi (HerausgeberIn); Perrone Capano, Lucia (HerausgeberIn); Nienhaus, Stefan (HerausgeberIn); Morlicchio, Elda (HerausgeberIn); Gagliardi, Nicoletta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783958093270
    Weitere Identifier:
    9783958093270
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Das Mittelmeer im Deutschsprachigen Kulturraum: Grenzen und Brücken (2016, Neapel)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 88
    Schlagworte: Wahrnehmung; Fremdbild; Feindbild; Ausland; Reisebericht; Literatur; Inhaltsanalyse
    Umfang: 478 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Die hier vorgelegten Beiträge [...] sind erweiterte Fassungen von Vorträgen, die auf der im Juni 2016 in Neapel an der Universität L'Orientale vom italienischen Germanistenverband (AIG) in Zusammenarbeit mit der Süd-Europa-Germanistik (SEG) organisierten wissenschaftlichen Tagung diskutiert wurden." - Vorwort, Seite 11