Ergebnisse für *
Es wurden 131 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 131.
Sortieren
-
Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten
Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet -
Preverbal negative markers in Buli
-
Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster
eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen -
Bare argument ellipsis and focus
-
Topik und Thema
Untersuchungen zur Informationsstruktur in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten -
Semantik und Diskursstruktur
die "mäßig"-Adverbiale im Deutschen -
Wackernagels Gesetz im Deutschen
zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -
Wackernagels Gesetz im Deutschen
zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -
Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
ein Studienbuch -
Informationsstruktur
-
Wackernagels Gesetz im Deutschen
zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -
Information structure in cross-linguistic corpora
annotation guidelines for phonology, morphology, syntax, semantics and information structure -
Modalpartikeln
-
Wackernagels Gesetz im Deutschen
zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -
Informationsstruktur und grammatische Koordinierungsmuster
eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen -
Informationsstruktur
-
Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen
Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe -
Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen
-
Pragmatische Bedingungen der Topikalität
zur Identifizierbarkeit von Satztopiks im Deutschen -
Special Indefinites in Sentence and Discourse
-
Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich
-
Inhaltsverzeichnis
-
Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.)
-
Wege zu einer erklärungsorientierten Linguistik im systemtheoretischen Paradigma
Grundlagentheoretische Untersuchungen -
Informationsstruktur von Sätzen. Topik und Kommentar am Beispiel von BILD-Artikeln und der Wagner-Kolumne