Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Claude E. Shannon
    Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information
    Autor*in: Roch, Axel
    Erschienen: 2010
    Verlag:  gegenstalt Verl., Berlin

    Er war eines der grössten Genies des 20. Jahrhunderts, der Vater des Bits und Pionier unseres Informationszeitalters. Doch Claude Shannon zeichnete sich nicht nur durch Gedankenschärfe und Einfallsreichtum, sondern auch durch Humor und Originalität... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 785296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VIII L 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2011/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 16855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 5413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Bereichsbibliothek Mathematik und Informatik
    Roch
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 4422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    N 700 / 10168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    003.54 Sha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Mne Sha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Er war eines der grössten Genies des 20. Jahrhunderts, der Vater des Bits und Pionier unseres Informationszeitalters. Doch Claude Shannon zeichnete sich nicht nur durch Gedankenschärfe und Einfallsreichtum, sondern auch durch Humor und Originalität aus. Der Begründer der Informationstheorie bastelte in seiner Freizeit an Jonglierrobotern, Schachcomputern und programmierbaren Blechmäusen. Im Büro fuhr er Einrad oder jonglierte mit Keulen. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zeigt in der Ausstellung "Codes und Clowns" vom 6. November 2009 bis 28. Februar 2010 eine Auswahl seiner Erfindungen, deren Funktion von höchst brauchbar bis nutzlos reichen konnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shannon, Claude Elwood
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981315608
    Weitere Identifier:
    9783981315608
    RVK Klassifikation: ZN 6015 ; ST 110 ; SR 800
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Electrical engineers; Information theory; Mathematicians
    Weitere Schlagworte: Shannon, Claude Elwood (1916-2001)
    Umfang: 254 S., zahlr. Ill., graph. Darst., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 246 - 254

  2. Information und Menschenbild
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Springer, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 791444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil anthr/87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    WIS 0500 /43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PJ 2380 B671
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    110 A 12890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 4698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 9671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    SOZ H 1000.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 0510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 14000 B671
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/18526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 680/2010 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bölker, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783642047411
    Weitere Identifier:
    9783642047411
    RVK Klassifikation: TB 6200 ; ZG 8645 ; CC 8700 ; AP 14000 ; PJ 2380
    Schriftenreihe: Ethics of science and technology assessment ; 37
    Schlagworte: Information theory; Metaphor; Communication in science; Information technology; Philosophical anthropology; Communication in science; Information technology; Information theory; Metaphor; Philosophical anthropology
    Umfang: XVI, 197 S., Ill.