Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. The Web as History
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  UCL Press, [s.l.]

    The World Wide Web has now been in use for more than 20 years. From early browsers to today’s principal source of information, entertainment and much else, the Web is an integral part of our daily lives, to the extent that some people believe ‘if... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LF
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The World Wide Web has now been in use for more than 20 years. From early browsers to today’s principal source of information, entertainment and much else, the Web is an integral part of our daily lives, to the extent that some people believe ‘if it’s not online, it doesn’t exist.’ While this statement is not entirely true, it is becoming increasingly accurate, and reflects the Web’s role as an indispensable treasure trove. It is curious, therefore, that historians and social scientists have thus far made little use of the Web to investigate historical patterns of culture and society, despite making good use of letters, novels, newspapers, radio and television programmes, and other pre-digital artefacts.This volume argues that now is the time to ask what we have learnt from the Web so far. The 12 chapters explore this topic from a number of interdisciplinary angles – through histories of national web spaces and case studies of different government and media domains – as well as an introduction that provides an overview of this exciting new area of research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution (CC by))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781911307563
    Schlagworte: Communication. Mass media; Communication. Mass media; Information theory; History (General); Information technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (296 p.))
  2. Das metrische Wir
    über die Quantifizierung des Sozialen
    Autor*in: Mau, Steffen
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518072927; 9783518072929
    Weitere Identifier:
    9783518072929
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; MS 1300 ; MS 1280 ; QH 253 ; SR 850 ; MR 2800
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp
    Schlagworte: Information technology; Data mining; Big data; Gesellschaft; Entwicklung; Sozioökonomischer Wandel; Datenerhebung; Datensammlung; Sozialverhalten; Wert; Wirkung; Auswirkung; Staat; Lebensstil; Kontrolle; Überwachung; Wettbewerb
    Umfang: 307 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)

  3. Digitisation
    theories and concepts for empirical cultural research
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Digitisation as challenge for empirical cultural research / Gertraud Koch -- Cultural techniques, practices, programs : how to study the anthropo-logic of digitisation / Carsten Ochs -- Archive / Isto Huvila -- Imperfect imaginaries : digitisation,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitisation as challenge for empirical cultural research / Gertraud Koch -- Cultural techniques, practices, programs : how to study the anthropo-logic of digitisation / Carsten Ochs -- Archive / Isto Huvila -- Imperfect imaginaries : digitisation, mundanisation, and the ungraspable / Robert Willim -- Ethnography of digital infrastructures / Gertraud Koch -- Hackers and hacking / Luis Felipe R. Murillo and Christopher Kelty -- "A brilliant copy every time!" : aspects of a cultural proportion / Christian Schonholz -- The manifestation of mashup categories / Joan Kristin Bleicher -- Big data / Katharina E. Kinder-Kurlanda -- From GUI to no-UI : locating the interface for the Internet of things / Nishant Shaht Shah -- Ubiquitous computing and the internet of things / Katharina E. Kinder-Kurlanda and Daniel Boos -- Calculating spaces : digital encounters with maps and geodata / Ina Dietzsch and Daniel Kunzelmann -- Augmented realities / Gertruad Koch -- The political economy of digital technologies : outlining an emerging field of research / Andreas Wittel -- Ludification of culture : the significance of play and games in everyday practices of the digital era / Anne Dippel and Sonie Fizek -- Media genealogy : back to the present of digital cultures / Clemens Aprich and Gotz Bachmann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Gertraud (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138646100; 1138646105
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AN 73000 ; LB 33999 ; LC 13000 ; MR 7100 ; MS 7850
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Information technology; Technological innovations; Internet; Information society; Social change; Archival materials; BUSINESS & ECONOMICS; Historic preservation; Library materials; Preservation of materials; SOCIAL SCIENCE; Electronic books
    Umfang: x, 309 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. The Routledge companion to digital ethnography
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a etn 070.7 ad/084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LB 33999 H677
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Geo 1650/233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MR 2000 Hjor 2017
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    gk
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    GN34 Hjor2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    19 SB 72
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/161438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-C9/9
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    F1 1 Hjo
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    VKD:CC:33000:Hjo::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 05/116
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H etn 070.7 DH 1258
    keine Fernleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Bibliothek
    V 80 Hjo I 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Lc 0072/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hjorth, Larissa (HerausgeberIn); Horst, Heather A. (HerausgeberIn); Galloway, Anne (HerausgeberIn); Bell, Genevieve (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138940918
    RVK Klassifikation: LB 30000 ; LB 33499 ; LC 13000 ; LB 33999 ; LB 42000 ; AP 15950 ; MR 2000 ; MS 7850
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Routledge companions
    Schlagworte: Anthropology; Ethnology; Digital media; Computer networks; Information technology; Information society
    Umfang: xxiv, 494 Seiten, Illustrationen, 26 cm
  5. Das metrische Wir
    über die Quantifizierung des Sozialen
    Autor*in: Mau, Steffen
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    U5k.89
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    MR 2800 Mau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    DIE-Bibliothek
    1140 MAU B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bibliothek
    A03335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 711 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 711 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 711 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 711 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h sow 050/974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 050/974a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 050/974b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    05.03.1 0567uw072017
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 943 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    MR 2800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2021 0132 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MR 2800-18 0866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 2800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MR 2800 M447(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Soz A 180: 236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    A27 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2018/454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MR 2800 M447 M5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    70.03 Mau/Sozialwissenschaft
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MR 2800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : HR 4200 Mau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SEt 113
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    3 SOZ 1184
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    3 SOZ 1184a
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    2017/0074+5ST2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MR 2800 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 230/31
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 270:YD0201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 270:YD0201+02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MR 2800 M447
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G MAU 53464
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G MAU 53494
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 200 67
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    So.26.Mau.3.A
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2850-9486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CC 300 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: III Jb: 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 6266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MR 2800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität, Bibliothek
    ZP/MR 2800 M447(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    D II 2018.3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    B 050/ Mau
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    B 050/ Mau
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 0100/146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 0100/218(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 147 : M08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MR 5800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:AK:2500:22::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    GH 2101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 4837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pg 2154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Soz Mau 420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Soziologie
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2017 B 0381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    06 a 2017:2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    Gk Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 1ca Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    18-10858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-10377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.01507:1
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 1300 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MR 2800 M447
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Soz 180 /011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    301.152 Mau
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    MS 1280 005 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S soz 553 DF 3196
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 553 DF 3196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-3798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OCQ 165 272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OCQ 165 272+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZD 6215-389 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 30582
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 1280 MAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MR 2800 M447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MR 2800 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Wirtschaftswissenschaftliche Seminarbibliothek, Betriebswirtschaftliche Abteilung
    HC-3-218:3 / IKV
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    70.03 = 53 A 2623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    303.4 Mau
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G aq 731/ Mau 31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 8891
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SEa 36
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    keine Fernleihe
    Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim, Bibliothek
    M 118
    keine Fernleihe
    Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim, Bibliothek
    411
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 5117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ah 2004
    keine Fernleihe

     

    Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518072927; 9783518072929
    Weitere Identifier:
    9783518072929
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; MS 1300 ; MS 1280 ; QH 253 ; SR 850 ; MR 2800
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp
    Schlagworte: Information technology; Data mining; Big data; Gesellschaft; Entwicklung; Sozioökonomischer Wandel; Datenerhebung; Datensammlung; Sozialverhalten; Wert; Wirkung; Auswirkung; Staat; Lebensstil; Kontrolle; Überwachung; Wettbewerb
    Umfang: 307 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)

  6. What algorithms want
    imagination in the age of computing
    Autor*in: Finn, Ed
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    Acknowledgements -- Introduction -- What is an algorithm? -- Building the star trek computer -- House of cards: the aesthetics of abstraction -- Coding cow clicker: the work of algorithms -- Counting bitcoin -- Coda: the algorithmic imagination --... mehr

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    D 3800 F5144
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 2400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a inf 032 e/805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    18.15.04 2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    SR 850 F514 W5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G FIN 53551
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    EDV 900 /55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 6663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    CSC 920 : F35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 2654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    SR 850
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    SR 850 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2500 F514
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 AU 0050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    TVA 248 142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SR 850 F514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ha 1082/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Acknowledgements -- Introduction -- What is an algorithm? -- Building the star trek computer -- House of cards: the aesthetics of abstraction -- Coding cow clicker: the work of algorithms -- Counting bitcoin -- Coda: the algorithmic imagination -- Notes -- Figure credits -- Works cited -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    cover (Cover)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780262536042; 9780262035927; 0262035928
    Weitere Identifier:
    9780262035927
    RVK Klassifikation: SR 850 ; EC 2500
    Schlagworte: Information technology; Computers; Algorithms; Information technology; Computers; Algorithms
    Umfang: viii, 257 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Digitisation
    theories and concepts for empirical cultural research
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Digitisation as challenge for empirical cultural research / Gertraud Koch -- Cultural techniques, practices, programs : how to study the anthropo-logic of digitisation / Carsten Ochs -- Archive / Isto Huvila -- Imperfect imaginaries : digitisation,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 13244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MS 7850 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MS 7850 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    AN 73000 Koch 2017
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HM851 Koch2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    MS 7850 013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-D22/269 (engl.)
    keine Fernleihe

     

    Digitisation as challenge for empirical cultural research / Gertraud Koch -- Cultural techniques, practices, programs : how to study the anthropo-logic of digitisation / Carsten Ochs -- Archive / Isto Huvila -- Imperfect imaginaries : digitisation, mundanisation, and the ungraspable / Robert Willim -- Ethnography of digital infrastructures / Gertraud Koch -- Hackers and hacking / Luis Felipe R. Murillo and Christopher Kelty -- "A brilliant copy every time!" : aspects of a cultural proportion / Christian Schonholz -- The manifestation of mashup categories / Joan Kristin Bleicher -- Big data / Katharina E. Kinder-Kurlanda -- From GUI to no-UI : locating the interface for the Internet of things / Nishant Shaht Shah -- Ubiquitous computing and the internet of things / Katharina E. Kinder-Kurlanda and Daniel Boos -- Calculating spaces : digital encounters with maps and geodata / Ina Dietzsch and Daniel Kunzelmann -- Augmented realities / Gertruad Koch -- The political economy of digital technologies : outlining an emerging field of research / Andreas Wittel -- Ludification of culture : the significance of play and games in everyday practices of the digital era / Anne Dippel and Sonie Fizek -- Media genealogy : back to the present of digital cultures / Clemens Aprich and Gotz Bachmann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Gertraud (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138646100; 1138646105
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AN 73000 ; LB 33999 ; LC 13000 ; MR 7100 ; MS 7850
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Information technology; Technological innovations; Internet; Information society; Social change; Archival materials; BUSINESS & ECONOMICS; Historic preservation; Library materials; Preservation of materials; SOCIAL SCIENCE; Electronic books
    Umfang: x, 309 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Performing the digital
    performance studies and performances in digital cultures
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    How is performativity shaped by digital media - and how do performance practices themselves reflect and alter techno-social configurations? »Performing the Digital« inquires into the technological terms and conditions of performance and performance... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    MEC II
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    How is performativity shaped by digital media - and how do performance practices themselves reflect and alter techno-social configurations? »Performing the Digital« inquires into the technological terms and conditions of performance and performance studies and maps and theorizes the registers of performance at work in digital cultures. The contributions range from the performativity of algorithms and digital devices to the modulation of affect, atmospheres and the body; from performing cities, protest, organization and the economy to the scholarly performances of research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Beyes, Timon (HerausgeberIn); Leeker, Martina (HerausgeberIn); Schipper, Imanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433553
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14350
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 11
    Schlagworte: Information technology; Performance technology; Digital electronics; Digital media; Digital communications; Computer networks
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 (BY-NC-ND)"

  9. Métamorphoses numériques
    art, culture et communication
    Autor*in:
    Erschienen: octobre 2017
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Cet ouvrage collectif apporte un éclairage original, inspiré par les sciences de l'information et de la communication, sur les transformations actuelles des industries et institutions culturelles, ainsi que des arts vivants, à l'ère du numérique. Ses... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    280345 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cet ouvrage collectif apporte un éclairage original, inspiré par les sciences de l'information et de la communication, sur les transformations actuelles des industries et institutions culturelles, ainsi que des arts vivants, à l'ère du numérique. Ses auteurs sont issus du réseau CREAMED, qui regroupe artistes et chercheurs en région Provence-Alpes-Côte d'Azur-Corse, autour de la problématique des liens entre art, culture et communication.0Ils proposent de repenser les catégories de la création, de la médiation ou de la réception au travers des perspectives de réinvention et de dépassement offertes par l'environnement numérique

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pelissier, Maud (HerausgeberIn); Pélissier, Nicolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343132617; 2343132615
    RVK Klassifikation: MS 7960 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Communication et civilisation
    Schlagworte: Communication and culture; Information technology; Technology and the arts
    Umfang: 280 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

    Pt. 1. Arts, patrimoines et médiation sociotechnique : Vers un choc des cultures ? -- Comment la reproductibilité industrielle des oeuvres d'art a transformé le musée en média -- Médiation culturelle, NTIC et muséologie : Valeur de lien, valeur d'usage, valeur d'expérience -- La Valeur Universelle Exceptionnelle (VUE) : Étude d'impact sur le concept du patrimoine -- Les NTIC et les formes modernes et accélérées de "l'artification" : Le cas du Street art -- Pratiques créatives-dans l'espace marchand : Le book du styliste, outil de création et de médiation -- Pt. 2. Les industries culturelles en questions : Nouvelles pratiques, nouveaux médias ? -- Le journalisme de création, un nouveau paradigme ? La création, nouvel esprit du temps -- Les communs culturels : Un nouvel écosystème de création et de médiation culturelles -- Caméras, serpents et jeux de drones: Vers un nouveau régime esthétique des images ? -- La pédagogie numérique au défi de l'humanisme -- Pt. 3. Arts vivants, création et technologies : regards croisés artistes et chercheurs -- Une altérité radicale et inédite : Je travaille avec des robots inutiles et incertains -- Que veut l'art ? -- Evolutions technologiques et pratiques créatives -- La recherche entre écoles d'art et universités : des rencontres qui cessent de ne pas s'écrire -- Vers une Science de l'Information et de la Communication Musicale -- Pt. 4. : Voyage au coeur des NBIC : Réflexions ouvertes pour le chercheur et l'artiste -- L'Homme augmenté et son autopoïèse -- Vers une génétique cognitive des médias.