Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Gesammelte Welten
    von Virtuosen und Zettelpoeten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Das Sammeln und Exzerpieren von Büchern zur Herstellung neuer Bücher wird hier mit der Einrichtung von Wunderkammern und Naturalienkabinetten in Verbindung gebracht. Virtuosi nannten sich – entgegen der heutigen Bedeutung des Worts – die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Sammeln und Exzerpieren von Büchern zur Herstellung neuer Bücher wird hier mit der Einrichtung von Wunderkammern und Naturalienkabinetten in Verbindung gebracht. Virtuosi nannten sich – entgegen der heutigen Bedeutung des Worts – die Realiensammler und Philosophen aus dem Umkreis der Royal Society. Ihnen werden die Zettelpoeten gegenüber gestellt, die als poetae docti zunächst großes Ansehen besaßen, bevor sie ihr Renommee an die Vertreter der Genieästhetik abgeben mussten. Während die res-Sammlungen im Laufe des 18. Jahrhunderts ihre Bedeutung als Organe wissenschaftlicher Erkenntnis verloren und nur noch in Spezialsammlungen, etwa als Kunstmuseen, überlebten, erlangten die verba-Sammlungen in der Poesie, vor allem in Zeiten der Moderne, einen neuen Stellenwert bei der Genese literarischer Texte. Das Buch handelt vom Sammeln und ist selber als Sammlung angelegt. Zu den Zettelpoeten, die genauer untersucht werden, gehören Jeremias Drexel, Jean Paul, Ernst Bloch, Walter Benjamin, Ludwig Hohl, Arno Schmidt und Rainald Goetz. Die Autoren: Ulrich Stadler ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Bei Königshausen & Neumann erschien 2003 sein kulturhistorisches Museum „Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur“. Magnus Wieland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern; seine Dissertation ist unlängst unter dem Titel „Vexierzüge. Jean Pauls Digressionspoetik“ publiziert worden. „'Zettelpoeten' wie Walter Benjamin oder Rainald Goetz können Gelehrte oder Räuber sein. Warum, erzählt das Buch „Gesammelte Welten“... Die glänzend geschriebene und akribisch-präzis argumentierende Studie der beiden Autoren zeigt, was kulturgeschichtliche Analysen, die nicht mit gerade modischen „Theorieansätzen“ blenden, sondern auf solides philologisch-ästhetisches Handwerk setzen, an Einsichten zu bieten vermögen“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wieland, Magnus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826053788; 9783826053788
    Weitere Identifier:
    9783826053788
    RVK Klassifikation: EC 2280 ; EC 2240 ; EC 5410 ; EC 2260 ; GE 3111
    Schlagworte: Collectors and collecting; Cabinets of curiosities; Information organization; Authorship; Authors, German
    Umfang: 286 S., [14] Bl., Ill., Leporello, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [263] - 286

  2. Organization, Representation and Description through the Digital Age
    Information in Libraries, Archives and Museums
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin ;Boston

    Cataloging standards practiced within the traditional library, archive and museum environments are not interoperable for the retrieval of objects within the shared online environment. Within today's information environments, library, archive and... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Cataloging standards practiced within the traditional library, archive and museum environments are not interoperable for the retrieval of objects within the shared online environment. Within today's information environments, library, archive and museum professionals are becoming aware that all information objects can be linked together. In this way, information professionals have the opportunity to collaborate and share data together with the shard online cataloging environment, the end result being improved retrieval effectiveness. But the adaptation has been slow: Libraries, archives and museums are still operating within their own community-specific cataloging practices. This book provides a historical perspective of the evolution of linking devices within the library, archive, and museums environments, and captures current cataloging practices in these fields. It offers suggestions for moving beyond community-specific cataloging principles and thus has the potential of becoming a springboard for further conversation and the sharing of ideas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Angel, Christine M. (Sonstige); Fuchs, Caroline (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110337419
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Current Topics in Library and Information Practice
    Weitere Schlagworte: Information organization; Digital Humanities; Information retrieval; Katalogisierung; Metadaten
    Umfang: 1 online resource (303 p.)