Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 119 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 119.
Sortieren
-
Vom quantitativen zum qualitativen Begriff der Information
-
Informations- und Dokumentarsendungen
-
Stellungnahmen zu Einrichtungen der Information und Dokumentation
-
Welt der Information
Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart -
Elektronische Informationsressourcen für Historiker
-
Elektronische Informationsressourcen für Historiker
-
Infografiken, Medien, Normalisierung
zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften -
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“ - Kritik und Kommentar -
Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
ein Handbuch -
Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
Ein Handbuch -
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar -
Alumniportal Deutschland Jahresbericht 2013
-
Informationslinguistik
theoretische, experimentelle, curriculare und prognostische Aspekte einer informationswiss. Teildisziplin -
Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache
Evaluierungsstudien zu praxisorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik -
Sprachliche Informationshandlungen
-
Wortschatz der Information und Dokumentation
-
Lexikon Information und Kommunikation
-
Die Flüchtigkeit der Information
Wissenschaftsgeschichte im digitalen Zeitalter -
Die Flüchtigkeit der Information
Wissenschaftsgeschichte im digitalen Zeitalter -
Praxis der Informationsermittlung: "Deutsche Literatur"
systematische Einführung in das fachbezogene Recherchieren ; Theorie und Verfahren des Recherchierens, Handbücher und Bibliographien, Zeitschriften und Institutionen -
Vom quantitativen zum qualitativen Begriff der Information
-
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar -
Kein Stiefkind mehr
die Auswärtige Kulturpolitik in Forschung und Lehre -
Forschungsdatenmanagement in der Romanistik
Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven -
Information
ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs