Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.
Sortieren
-
Gedichte und Prosa des Impressionismus
-
Impressionismus in der deutschen Dichtung
-
Harmonie - Unwiederbringlich?
Impressionistische Sprachbilder bei Fontane und Keyserling -
Eduard von Keyserlings Impressionismus
-
Impressionismus als Weltanschauung
die Kunstkritik Georg Hermanns -
Impressionistische Erzählverfahren im Spiegel der Übersetzung
zu deutschen Übersetzungen von Prosawerken Jens Peter Jacobsens zwischen 1877 und 1912 -
Erlebte Rede und impressionistischer Stil
europäische Erzählprosa im Vergleich mit ihren deutschen Übersetzungen -
Impressionismus in der deutschen Dichtung
-
Spontaneität und Form
Romanstrukturen im deutschen Impressionismus - untersucht an den Romanen "Die Sozialisten" und "Die Hassenburg" von Peter Hille -
Impressionistische Erzählverfahren im Spiegel der Übersetzung
zu deutschen Übersetzungen von Prosawerken Jens Peter Jacobsens zwischen 1877 und 1912 -
Gedichte und Prosa des Impressionismus
-
Mortifikation und Beschwörung
zur Veränderung ästhetischer Wahrnehmung in der Moderne am Beispiel des Frühwerkes Richard Beer-Hofmanns -
Schriften zur Kunst
die Salons von 1866-1896 -
Impressionistische Erzählverfahren im Spiegel der Übersetzung
zu deutschen Übersetzungen von Prosawerken Jens Peter Jacobsens zwischen 1877 und 1912 -
Erlebte Rede und impressionistischer Stil
europäische Erzählprosa im Vergleich mit ihren deutschen Übersetzungen -
"Homo natura"
literarische Anthropologie um 1900 -
Expressionistische Lyrik: Eine Betrachtung der Motive "Natur" und "Großstadt"
-
Der Charakter Anatols im Kontext der zeitgenössischen Weltanschauung in Arthur Schnitzlers „Anatol“
-
Sonderweg in Schwarzgelb?
auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur -
Erzählte Adelswelten
zur Poetik Eduard von Keyserlings -
Profile deutscher Kulturepochen
[...], Vom Realismus in die Moderne : 1849 - 1918 ; mit einer Zeittafel -
Hugo von Hofmannsthal Briefwechsel mit Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe 1903–1929
Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp -
Sonderweg in Schwarzgelb?
Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur -
Empiriokritizismus und Impressionismus
über Beziehungen zwischen Philosophie, Ästhetik und Literatur um 1900 in Wien -
Arthur Schnitzler
das Komödienwerk als Kritik des Impressionismus