Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Von der romantischen Gesellschaftskritik zur Bejahung des Imperialismus
    Tieck, Keller, Kipling
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt a.M. [u.a]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 9468 B831
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 9468 B831 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bürger, Christa; Kreis, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3425062727
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur und Geschichte / Modellanalysen
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Imperialismus; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried (1819-1890): Romeo und Julia auf dem Dorfe; Kipling, Rudyard (1865-1936); Tieck, Ludwig (1773-1853): Der blonde Eckbert
    Umfang: 116 S.
  2. Imperialist des Geistes oder Geist des Imperialismus: Der Österreicher in Robert Müllers kulturpolitischen Utopien
    Erschienen: 2012

    Im Kontext der Literatur und Publizistik Österreichs des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts ist das Werk des Schriftsteller und Essayisten Robert Müllers zutiefst herausragend, obwohl immer noch nicht zureichend gewürdigt. Seine Essays und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Kontext der Literatur und Publizistik Österreichs des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts ist das Werk des Schriftsteller und Essayisten Robert Müllers zutiefst herausragend, obwohl immer noch nicht zureichend gewürdigt. Seine Essays und kritische Schriften werden langsam von der Kritik entdeckt, aber weder die Originalität seiner reflexiven Methoden, noch die Einzigartigkeit seiner Ideen sind bisher richtig anerkannt worden – eine Tatsache, die, wie ich glaube, das Verständnis des entsprechenden kulturellen Kontextes beeinträchtigt, denn Robert Müller ist genauso singulär wie ein Mann seiner Zeit. Der kritischen Anerkennung Müllers fehlt meiner Ansicht nach das Verständnis der tiefen Einheit seines Werkes, einschließlich der fiktionalen Erzählungen und Romane, die die Kritik bisher immer geleugnet hat, und das Erfassen der Kontinuität und Kohärenz eines breiten Lebens- Schreib-, und Denkprojektes, das sowohl die Lebenshaltung, wie ein ästhetisches, philosophisches, epistemologisches, und nicht zuletzt politisches Programm umfasst. Es ist äußerst schwer, in einem kleinen Beitrag die komplexe Vielseitigkeit und Artikulationen der Werke und Gedanken Müllers zu beschreiben, die am besten im Ganzen als ein äußerst verwickeltes Labyrinth von Beziehungen, die oft mit schwer zu verstehenden Methoden hergestellt werden, verbildlicht werden können. Ich werde trotzdem versuchen, einige Hauptlinien seines Programms zu nennen und dadurch Müller, besonders als Essayisten, in seiner Epoche zu situieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 3 (2012), Seite 152-163; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Imperialismus; Österreichbild
    Weitere Schlagworte: Müller, Robert (1887-1924)
    Umfang: Online-Ressource
  3. Hannah Arendt and the uses of history
    imperialism, nation, race, and genocide
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Berghahn Books, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.564.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: King, Richard H. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1845453611; 9781845453619
    RVK Klassifikation: CI 6373 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Völkermord; Nation; Imperialismus
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft; Arendt, Hannah (1906-1975)
    Umfang: VI, 282 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Introduction / Richard H. King and Dan Stone -- Imperialism and colonialism -- Race power, freedom, and the democracy of terror in German racialist thought / Elisa von Joeden-Forgey -- Race thinking and racism in Hannah Arendt's The Origins of Totalitarianism / Kathryn T. Gines -- When the real crime began: Hannah Arendt's the Origins of Totalitarianism and the dignity of the western philosophical tradition / Robert Bernasconi -- Race and bureaucracy revisited: Hannah Arendt's recent re-emergence in African studies / Christopher J. Lee -- On pain of extinction: laws of nature and history in Darwin, Marx, and Arendt / Tony Barta -- Nation and race -- The refractory legacy of decolonization: revisiting Arendt on violence / Ned Curthoys -- Anti-semitism, the bourgeoisie, and the self-destruction of the nation-state / Marcel Stoetzler -- Eichmann's mentality and post-totalitarian predicaments / Vlasta Jalušič -- Intellectual genealogies and legacies -- Hannah Arendt on totalitarianism: moral equivalence and degrees of evil in modern political violence / Richard Shorten -- Hannah Arendt, biopolitics, and the problem of violence / Andre Duarte -- The 'subterranean stream of Western history' / Robert Eaglestone -- Hannah Arendt and the old 'new science' / Steven Douglas Maloney -- The Holocaust and 'the human' / Dan Stone -- Conclusion: "Arendt between past and future" / Richard H. King

  4. Von der romantischen Gesellschaftskritik zur Bejahung des Imperialismus
    Tieck, Keller, Kipling
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    80.645.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bürger, Christa; Kreis, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3425062727
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schriftenreihe: Literatur und Geschichte. Modellanalysen
    Schlagworte: Imperialismus; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Kipling, Rudyard (1865-1936); Keller, Gottfried (1819-1890): Romeo und Julia auf dem Dorfe; Tieck, Ludwig (1773-1853): Der blonde Eckbert
    Umfang: 116 S.
  5. Perennial empires
    postcolonial, transnational, and literary perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambria Press, Amherst, NY

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.519.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zabus, Chantal J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781604977400; 160497740X
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schlagworte: Postkolonialismus; Imperialismus; Literatur
    Umfang: 352 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Imperial fictions
    German literature before and beyond the nation-state
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.033.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472130788
    RVK Klassifikation: GE 4011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Imperialismus <Motiv>
    Umfang: xi, 329 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 293-320