Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.054.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Ich bin ein Hügel
    Roman
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Nagel und Kimche, Zürich [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.956.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 4/98/0757
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 331200246X
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Zürich {[u.a.] : Nagel & Kimche
    Schlagworte: Mädchen; Pubertät; Identitätsentwicklung
    Umfang: 173 S., 20 cm
  3. Identitätsentwicklung und Zweisprachigkeit im interkulturellen Umfeld am Beispiel koreanischer Kinder der zweiten Generation aus den Arbeitnehmerfamilien in Deutschland
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.989.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3897222728
    Schlagworte: Koreanisches Kind; Zweisprachigkeit; Identitätsentwicklung
    Umfang: V, 308 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999

  4. Ästhetische Textstruktur und Identität
    autobiographisch-literarische Texte als Interpretationsmuster von Bildungs- und Transformationsprozessen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.072.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 6155 H591
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631498144
    RVK Klassifikation: CQ 5000 ; GE 6155
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik ; 676
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Bildungsgang; Identitätsentwicklung; Autobiografie; Interpretation; Literatur; Ästhetische Erziehung
    Umfang: 192 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 1995

  5. Alles Märchen oder was?
    Pubertärer Bewußtseinswandel in den Grimmschen Kinder- und Hausmärchen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Frieling, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.444.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828005225
    RVK Klassifikation: GB 2708
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Schlagworte: Mädchen; Pubertät; Bewusstsein; Identitätsentwicklung; Pubertätskrise
    Umfang: 159 S., Ill., 21 cm
  6. Krieg im Visier
    Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.557.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 8600 F299 K9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neecke, Michael; Vollmann-Profe, Gisela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484151147; 3484151145
    Weitere Identifier:
    9783484151147
    RVK Klassifikation: GE 8600 ; GF 6717
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., Bd. 114
    Schlagworte: Deutsch; Bibelepik; Chronistik; Krieg <Motiv>; Identitätsentwicklung
    Umfang: IX, 274 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 249 - 268

  7. Die Frau auf der Suche nach der neuen Identität
    zur Frauenfigur im dramatischen Schaffen von Johanna Franul von Weissenturn und Charlotte Birch-Pfeiffer
    Autor*in: Jurczyk, Ewa
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wyd. Uniw. Śląskiego, Katowice

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.697.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8322614810
    Schriftenreihe: Historia literatur obcych
    Prace naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach ; 2370
    Schlagworte: Drama; Frau <Motiv>; Frau; Identitätsentwicklung
    Weitere Schlagworte: Franul von Weißenthurn, Johanna (1772-1847); Birch-Pfeiffer, Charlotte (1800-1868)
    Umfang: 206 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 186-202. - poln. und engl. Zusfassung

  8. Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche
    historische Jugendliteratur und Identitätsbildung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.034.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    G III/2010/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 1920 R833
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631597354
    Weitere Identifier:
    9783631597354
    RVK Klassifikation: GN 1920
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; 64
    Schlagworte: Mittelalter <Motiv>; Jugendroman; Geschichtsbewusstsein; Identitätsentwicklung; Geschichtsunterricht; Deutschunterricht; Jugendliteratur; Historischer Roman
    Umfang: 335 Seiten, Illustrationen, Karten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 307-331

    Dissertation, Universität München, 2009

  9. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen,

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 89.134.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717624
    Weitere Identifier:
    9783899717624
    RVK Klassifikation: GM 4004 ; GN 1701 ; GN 3722 ; GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Identitätsentwicklung; Diaspora <Religion, Motiv>; Interkulturalität; Sprache
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; Canetti, Elias (1905-1994): Die Blendung; Celan, Paul (1920-1970): Gespräch im Gebirg
    Umfang: 443 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.[419] - 443

  10. Raumstrukturen einer epischen Welt
    zur Konstruktion des epischen Raumes in Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.070.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783867580076
    Weitere Identifier:
    9783867580076
    RVK Klassifikation: GF 5709
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 752
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Held; Identitätsentwicklung
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: V, 357 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2009

  11. Mina kui ruumilis-ajaline konstrukt: eesti ja saksa noorte elufiktsioonid
    Autor*in: Liimets, Reet
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Tartu Univ. Press, Tartu

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.933.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Estnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9949110181; 994911019X
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae Germanicae Universitatis Tartuensis ; 4
    Schlagworte: Prosa; Ich-Identität <Motiv>; Jugend <Motiv>; Estnisch; Literatur; Identitätsentwicklung; Jugend
    Umfang: 182 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2005

  12. Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum
    Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ed. Lumière, Bremen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.556.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783934686564
    Weitere Identifier:
    9783934686564
    RVK Klassifikation: NY 4780
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bühnenkunst (792); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Die jüdische Presse ; 4
    Presse und Geschichte - neue Beiträge ; 34
    Schlagworte: Juden; Presse; Judenemanzipation; Theater; Judentum; Identität; Identitätsentwicklung; Öffentlichkeit; Berichterstattung
    Umfang: 322 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Belfast, Univ., Diss., 2006 und @Portsmouth, Univ., Diss., 2006

  13. Durch Lesen sich selbst verstehen
    zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.553.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899428278; 3899428277
    Weitere Identifier:
    9783899428278
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; CX 7500 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reflexive Sozialpsychologie ; 2
    Schlagworte: Lesen; Identitätsentwicklung; Narratives Interview; Diskursanalyse
    Umfang: 245 Seiten, 225 mm x 135 mm, 290 gr.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2007

  14. Versprengte Gemeinschaft
    Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.823.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783525200179; 352520017X
    Weitere Identifier:
    9783525200179
    RVK Klassifikation: GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Kriegsroman; Identitätsentwicklung; Patriotismus; Erster Weltkrieg <Motiv>
    Umfang: 330 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Magisterarb., 2007

  15. Mutterland Wort
    Sprache, Spracherwerb und Identität vor dem Hintergrund von Entwurzelung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Welche psychischen und sozialen Konsequenzen hat es, wenn Menschen in keiner Sprache mehr ▶zu Hause ̨sind? Wie findet man zu einem produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit? Die Autorin greift das hochaktuelle Thema des Spracherwerbs von Migranten auf,... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.816.57
    keine Fernleihe

     

    Welche psychischen und sozialen Konsequenzen hat es, wenn Menschen in keiner Sprache mehr ▶zu Hause ̨sind? Wie findet man zu einem produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit? Die Autorin greift das hochaktuelle Thema des Spracherwerbs von Migranten auf, bei dem in der öffentlichen Diskussion der psychische Faktor meist vernachlässigt wird. Das Fehlen der Worte bei Kindern kann nicht allein durch kognitive Mängel erklärt werden. Denn der Wechsel von einer Sprache zu einer anderen ist eine psychodynamische Erfahrung, die Einfluss auf die psychische Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund und damit auch den zukünftigen Erwachsenen hat. Missglückte Zweisprachigkeit kann zu psychischer Entwurzelung und der Beschädigung der sozialen Identität führen. Ein umfassender Überblick stellt alle wichtigen psychoanalytischen und entwicklungspsychologischen Theorien zum Spracherwerb und Grundbegriffe der Semiotik vor, so dass das Werk auch als Lehrbuch nutzbar ist. Veranschaulicht und überprüft wird die Komplexität der Wirkfaktoren durch Fallgeschichten von russland deutschen Jugendlichen. (Verlagsangaben)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783860993583
    Weitere Identifier:
    9783860993583
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ER 930
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwechsel; Russisch; Russlanddeutsche; Soziale Identität; Psycholinguistik; Spracherwerb; Migration; Identitätsentwicklung; Sprachentwicklungsstörung; Psychoanalyse; Psychodynamik
    Umfang: 263 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2007

  16. Narratives of place, belonging and language
    an intercultural perspective
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.719.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780230202634; 0230202632
    Schriftenreihe: Language and globalization
    Schlagworte: Migrantenliteratur; Identitätsentwicklung <Motiv>; Interkulturalität
    Umfang: XIII, 197 S., 22x15x2 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 175-194

  17. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neumann, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053526X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  18. Die zweite Generation
    autobiographische Reflexionen
    Autor*in: Kirstein, Lea
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.454.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    E V/2006/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 K61 Z9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770543599; 9783770543595
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Jüdin; Generation 2; Identitätsentwicklung; Vergangenheitsbewältigung; Biografieforschung
    Umfang: 161 S.
  19. Liebesgeschichte(n)
    Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.137.37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Becker, Frank (Herausgeber); Reinhardt-Becker, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593510293; 3593510294
    Weitere Identifier:
    9783593510293
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MS 2900
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Identitätsentwicklung <Motiv>; Literatur; Leitbild; Zeithintergrund
    Umfang: 429 Seiten, 21.3 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Durch Lesen sich selbst verstehen
    zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel literarischer Texte selbst entwerfen.Damit wird zugleich eine Einführung in die aktuelle Identitätsforschung gegeben. Zudem wird deutlich, dass Lesen - und vielmehr noch die Reflexion bewegender Leseerfahrungen - gerade in einer Zeit, in der biographische Selbstentwürfe zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt werden, eine bedeutsame Ressource für die Verhandlung der eigenen Identität darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408278
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; CX 7500 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Reflexive Sozialpsychologie ; 2
    Schlagworte: Lesen; Identitätsentwicklung; Narratives Interview; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  21. Vom Eigenwert der Literatur
    Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.798.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Herausgeber); Famula, Marta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826060520; 9783826060526
    Weitere Identifier:
    9783826060526
    RVK Klassifikation: GE 3054
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: KONNEX ; 21
    Schlagworte: Literatur; Ästhetischer Wert; Wichtigkeit; Eigenwert; Identitätsentwicklung
    Umfang: 369 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  22. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.458.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    E I/2015/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825364076
    Weitere Identifier:
    9783825364076
    RVK Klassifikation: GE 6268
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 17
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Heranwachsender <Motiv>; Erwachsenwerden <Motiv>; Identitätsentwicklung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): In Plüschgewittern; Regener, Sven (1961-): Herr Lehmann; Strunk, Heinz (1962-): Fleisch ist mein Gemüse; Lenz, Siegfried (1926-2014): Arnes Nachlaß; Genazino, Wilhelm (1943-2018): Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman; Kehlmann, Daniel (1975-): Beerholms Vorstellung; Glavinic, Thomas (1972-): Wie man leben soll
    Umfang: 338 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 315-338

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2014

  23. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert,... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert, wieso nach dem »Ende des Erzählens« wieder ein beliebtes Roman-Genre entstehen konnte. Die These der Arbeit ist, dass dieses Genre auf einen in den 90er-Jahren entstandenen Bedarf an moralischer und historischer Orientierung reagiert. Die Romane artikulieren nicht bloß einen Vorschlag, wie persönliche Identitätsbildung während der Adoleszenz gelingen kann, beziehungsweise eine Diagnose darüber, warum sie misslingt. Gleichzeitig entsteht in jedem dieser Romane aus der Adoleszenz-typischen Dialektik zwischen juvenilen und institutionellen Initiativen eine Idee von der spezifischen Historizität der Gesellschaft. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825364076; 9783825375034 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 6268
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 17
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Heranwachsender <Motiv>; Erwachsenwerden <Motiv>; Identitätsentwicklung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): In Plüschgewittern; Regener, Sven (1961-): Herr Lehmann; Strunk, Heinz (1962-): Fleisch ist mein Gemüse; Lenz, Siegfried (1926-2014): Arnes Nachlaß; Genazino, Wilhelm (1943-2018): Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman; Kehlmann, Daniel (1975-): Beerholms Vorstellung; Glavinic, Thomas (1972-): Wie man leben soll
    Umfang: 338 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 315 - 338

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014

  24. Ways of being in literary and cultural spaces
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, UK, Newcastle upon Tyne

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.761.79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Loveday, Leo (Herausgeber); Parpală-Afana, Emilia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781443897518; 1443897515
    Schlagworte: Interkulturalität; Identitätsentwicklung <Motiv>; Kulturelle Identität; Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: vi, 234 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben