Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Neumann, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053526X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 S. : Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. "Perfect lovers" oder nur "two alien bodies"? Zur Konzeption von Liebe in ausgewählten Beispielen der Literatur der Neuen Sachlichkeit und der Pop-Literatur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783955497262
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Sachlichkeit; Exempel; Neue Sachlichkeit; Liebe; Roman; Held
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Identitätsentwicklung;Identität;Geschlechterverhältnis;Liebeskonzeption;Sexualität; (VLB-WN)9563; Identitätsentwicklung; Identität; Geschlechterverhältnis; Liebeskonzeption; Sexualität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Das Buch "George" von Alex Gino. Genderkompetenz fördern im Literaturunterricht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346302588
    Weitere Identifier:
    9783346302588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Literaturunterricht; Geschlechterrolle; Geschlecht; Identitätsentwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Literatur;Gender;Trans;Literaturdidaktik;Individualität;Queer; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 44 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Das Buch "George" von Alex Gino. Genderkompetenz fördern im Literaturunterricht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346302595
    Weitere Identifier:
    9783346302595
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturunterricht; Geschlechterrolle; Geschlecht; Identitätsentwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Literatur;Gender;Trans;Literaturdidaktik;Individualität;Queer; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 48 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Identitätsentwicklung und Berufsorientierung
    Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Lernangeboten bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Gisela (Verfasser); Köhler, Thomas (Verfasser); Krause, Steffen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AL 27200
    Schlagworte: Migrationshintergrund; Berufsorientierung; Lernen; Identitätsentwicklung; Berufsreife
    Weitere Schlagworte: Berufsorientierung; Online-Lernangebote; junge Migranten; vocational orientation; online learning; young migrants
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wissensgemeinschaften : Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. – Münster: Waxmann Verl., 2011. – S. 371 - 374

  6. Krieg im Visier
    Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feistner, Edith (Sonstige); Neecke, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151147; 9783110944990; 9783111816265
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6551 ; GE 8600 ; NM 8250
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 114
    Schlagworte: Bibelepik; Identitätsentwicklung; Chronistik; Krieg <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 274 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Edith Feistner und Michael Neecke, Universität Regensburg; Gisela Vollmann-Profe, Katholische Universität, Eichstätt

    Main description: Against the background of the recent revival of interest evinced by Germanic studies in the medieval Order of German Knights, this study sets out to cast light on the various insights to be gained from an examination of the literature produced in the framework of this Order. The approach proceeds from the Biblical foundations of corporate identity within the brotherhood, as set out in its rules and statutes. As a result, it is in a position to relate the interpretation of the two central literary genres favored by the Order – chronicles and Biblical epics – more closely to one another than has been the case so far, drawing on selected case studies for the purpose

    Main description: Im Rahmen des gegenwärtig auch auf germanistischer Seite wieder wachsenden Interesses am mittelalterlichen Deutschen Orden versteht sich die Studie als Beitrag zur Erhellung des facettenreichen Erkenntnispotenzials, das die Literatur im Deutschen Orden in sich trägt. Die Studie geht von der biblischen Fundierung des Selbstverständnisses aus, wie es in den Deutschordensregeln und -statuten formuliert wird, und bezieht deshalb anhand exemplarischer Fallstudien die beiden wesentlichen Werkgruppen der Literatur im Deutschen Orden, Chronistik und Bibelepik, interpretatorisch enger aufeinander als bisher üblich

    Review text: "Die Studie besticht durch die Konsequenz ihres kulturhistorischen Ansatzes und ihre argumentative Stimmigkeit"Christoph Fasbender in: Germanistik 3-4/2008 "Foremost, the [authors] have shown that this interesting field of research is far from being fully developed. The a. have provided us with an important new stepping stone from where we can advance our work of scholarly research."R. J. Stapel in: Scriptorium - Bulletin Codicologique 2/2008

  7. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    Zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
  8. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862340910; 9783899717624
    RVK Klassifikation: GE 5209 ; GM 1048 ; GN 1701 ; GN 1046
    Schlagworte: Sprache; Interkulturalität; Identitätsentwicklung; Diaspora <Sozialwissenschaften, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970): Gespräch im Gebirg; Canetti, Elias (1905-1994): Die Blendung; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess
    Umfang: 1 Online-Ressource (443 S.)
  9. Identitätsentwicklung in Bilderbüchern
    Eine vergleichende Betrachtung von "Irgendwie anders", "Elmar" und "Das kleine Ich bin Ich"
    Autor*in: Hoh, Sofie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346156860
    Weitere Identifier:
    9783346156860
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Identitätsentwicklung; Bilderbuch; Identität
    Weitere Schlagworte: Mead, George Herbert (1863-1931); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; betrachtung;bilderbüchern;eine;elmar;identitätsentwicklung;irgendwie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 50 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Identitätsentwicklung in Bilderbüchern
    Eine vergleichende Betrachtung von "Irgendwie anders", "Elmar" und "Das kleine Ich bin Ich"
    Autor*in: Hoh, Sofie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346156877
    Weitere Identifier:
    9783346156877
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Identitätsentwicklung; Identität; Bilderbuch
    Weitere Schlagworte: Mead, George Herbert (1863-1931); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; betrachtung;bilderbüchern;eine;elmar;identitätsentwicklung;irgendwie; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 56 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Peer-Gespräche in der Schule
    Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  12. Identität und Schrift
    Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohmann, Marianne (Herausgeber); Alkier, Stefan (Mitwirkender); Doering, Lutz (Mitwirkender); Franke, Sabina (Mitwirkender); Plietzsch, Susanne (Mitwirkender); Schmid, Konrad (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783788731120; 3788731125
    Weitere Identifier:
    9783788731120
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bibel (220); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Biblisch-Theologische Studien ; Band 169
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Religiöse Identität; Heilige Schrift; Textgeschichte; Identitätsentwicklung; Textgeschichte; Identitätsentwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; GND-ID 4015950-4: Exegese; GND-ID 4354651-1: Religiöse Identität; GND-ID 4049401-9: Religionsgemeinschaft; BIBLISCHE HERM: Biblische Hermeneutik; (VLB-WN)9542
    Umfang: Online-Ressourcen, 7, 200 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Identitätsbildung im Jugendalter durch Lektüre
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959340823
    Weitere Identifier:
    9783959340823
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Identitätsentwicklung; Identitätsbildung; Jugendalter; Lektüre; Lesen; Leseförderung; Leseforschung; Lektüreunterricht; (VLB-WN)9574: Nonbooks, PBS /Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: Online-Ressourcen, 96 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Krieg im Visier
    Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feistner, Edith; Neecke, Michael
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151147
    Weitere Identifier:
    9783110944990
    RVK Klassifikation: GE 8501 ; GE 8600 ; NM 8270 ; GF 6717
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Deutsch; Bibelepik; Chronistik; Krieg <Motiv>; Identitätsentwicklung
    Umfang: Online-Ressource (IX, 274 S.)
  15. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert,... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert, wieso nach dem »Ende des Erzählens« wieder ein beliebtes Roman-Genre entstehen konnte. Die These der Arbeit ist, dass dieses Genre auf einen in den 90er-Jahren entstandenen Bedarf an moralischer und historischer Orientierung reagiert. Die Romane artikulieren nicht bloß einen Vorschlag, wie persönliche Identitätsbildung während der Adoleszenz gelingen kann, beziehungsweise eine Diagnose darüber, warum sie misslingt. Gleichzeitig entsteht in jedem dieser Romane aus der Adoleszenz-typischen Dialektik zwischen juvenilen und institutionellen Initiativen eine Idee von der spezifischen Historizität der Gesellschaft. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825364076; 9783825375034 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 6268
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 17
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Heranwachsender <Motiv>; Erwachsenwerden <Motiv>; Identitätsentwicklung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): In Plüschgewittern; Regener, Sven (1961-): Herr Lehmann; Strunk, Heinz (1962-): Fleisch ist mein Gemüse; Lenz, Siegfried (1926-2014): Arnes Nachlaß; Genazino, Wilhelm (1943-2018): Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman; Kehlmann, Daniel (1975-): Beerholms Vorstellung; Glavinic, Thomas (1972-): Wie man leben soll
    Umfang: 338 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 315 - 338

    Online-Ausg.:

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2014

    Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014

  16. Selbstentwürfe
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764817
    RVK Klassifikation: GE 4831
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Selbst <Motiv>; Identität <Motiv>; Identitätsentwicklung
  17. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.260
    Schlagworte: Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Exil; Nationalsozialismus; Gattungstheorie; Literarizität; Identitätsentwicklung; Exilliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (572 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Versprengte Gemeinschaft
    Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    eBook Digi20
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    ebook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schlagworte: German literature; War in literature; World War, 1914-1918; Identitätsentwicklung; Kriegsroman; Patriotismus; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 S.)
  19. Identität und Hybridität
    am Beispiel der Medien der deutschen Minderheiten in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE) als Identitätsstifter
    Autor*in: Bohlen, Lou
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Inst. für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    JAB 528
    keine Fernleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Schlagworte: Ethnische Gruppe; Minderheit; Deutsche; Identität; Massenmedien; Regionalsprache; Minderheitensprache; Rundfunkprogramm; Berichterstattung; Wirkung; Identitätsentwicklung; Empirie; Konsequenz
    Umfang: Online Ressource (94 S.)
  20. Cultural and political imaginaries in Putin's Russia
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Brill, Leiden

    "In Cultural and Political Imaginaries in Putin's Russia scholars scrutinise developments in official symbolical, cultural and social policies as well as the contradictory trajectories of important cultural, social and intellectual trends in Russian... mehr

    Zugang:
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    "In Cultural and Political Imaginaries in Putin's Russia scholars scrutinise developments in official symbolical, cultural and social policies as well as the contradictory trajectories of important cultural, social and intellectual trends in Russian society after the year 2000. Engaging experts on Russia from several academic fields, the book offers case studies on the vicissitudes of cultural policies, political ideologies and imperial visions, on memory politics on the grassroot as well as official levels, and on the links between political and national imaginaries and popular culture in fields as diverse as fashion design and pro-natalist advertising. Contributors are Niklas Bernsand, Lena Jonson, Ekaterina Kalinina, Natalija Majsova, Olga Malinova, Alena Minchenia, Elena Perrier (Morenkova), Elena Rakhimova-Sommers, Andrei Rogatchevski, Tomas Sniegon, Igor Torbakov, Barbara Törnquist-Plewa, and Yuliya Yurchuk"-- Russia : culture, cultural policy, and the swinging pendulum of politics / Lena Jonson -- "Middle continent" or "Island Russia" : Eurasianist legacy and Vadim Tsymburskii's revisionist geopolitics / Igor Torbakov -- Eduard Limonov's National Bolshevik Party and the Nazi legacy : titular nations vs ethnic minorities / Andrei Rogatchevski -- Constructing the "usable past" : the evolution of the official historical narrative in post-Soviet Russia / Olga Malinova -- Dying in the Soviet Gulag for the future glory of Mother Russia? Making "patriotic" sense of the Gulag in present-day Russia / Tomas Sniegon -- Memory watchdogs. Online and offline mobilizations around controversial historical issues in Russia / Elena Perrier (Morenkova) -- "Your stork might disappear forever!" : Russian public awareness advertising and incentivizing motherhood / Elena Rakhimova-Sommers -- Fashionable irony and stiob : the use of Soviet heritage in Russian fashion design and Soviet subcultures / Ekaterina Kalinina -- Humour as a mode of hegemonic control : comic representations of Belarusian and Ukrainian leaders in official Russian media / Alena Minchenia, Barbara Törnquist-Plewa, and Yuliya Yurchuk -- The cosmic subject in post-Soviet Russia : noocosmology, space-oriented spiritualism, and the problem of the securitization of the soul / Natalija Majsova.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bernsand, Niklas (HerausgeberIn); Törnquist-Plewa, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004366671
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurasian studies library ; Volume 11
    Brill Open E-Book Collection, ISBN: 9789004270107
    Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386310
    Schlagworte: Political culture; Popular culture; Social change; Collective memory; Post-communism; Kulturpolitik; Sozialpolitik; Kollektives Gedächtnis; Nationalismus; Gruppenidentität; Identitätsentwicklung; Geschichtsbild; Narrativität; Propaganda; Massenkultur; Zweckentfremdung; Staat; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Putin, Vladimir Vladimirovich (1952-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten)
  21. Identität und Schrift
    Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohmann, Marianne (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783788731977
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7500
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Bibel (220); Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: BIBLISCH-THEOLOGISCHE SCHWERPUNKTE
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Religiöse Identität; Heilige Schrift; Textgeschichte; Identitätsentwicklung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Krieg im Visier
    Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feistner, Edith (Sonstige); Neecke, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151147; 9783110944990; 9783111816265
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 114
    Schlagworte: Bibelepik; Identitätsentwicklung; Chronistik; Krieg <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 274 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Edith Feistner und Michael Neecke, Universität Regensburg; Gisela Vollmann-Profe, Katholische Universität, Eichstätt

    Main description: Against the background of the recent revival of interest evinced by Germanic studies in the medieval Order of German Knights, this study sets out to cast light on the various insights to be gained from an examination of the literature produced in the framework of this Order. The approach proceeds from the Biblical foundations of corporate identity within the brotherhood, as set out in its rules and statutes. As a result, it is in a position to relate the interpretation of the two central literary genres favored by the Order – chronicles and Biblical epics – more closely to one another than has been the case so far, drawing on selected case studies for the purpose

    Main description: Im Rahmen des gegenwärtig auch auf germanistischer Seite wieder wachsenden Interesses am mittelalterlichen Deutschen Orden versteht sich die Studie als Beitrag zur Erhellung des facettenreichen Erkenntnispotenzials, das die Literatur im Deutschen Orden in sich trägt. Die Studie geht von der biblischen Fundierung des Selbstverständnisses aus, wie es in den Deutschordensregeln und -statuten formuliert wird, und bezieht deshalb anhand exemplarischer Fallstudien die beiden wesentlichen Werkgruppen der Literatur im Deutschen Orden, Chronistik und Bibelepik, interpretatorisch enger aufeinander als bisher üblich

    Review text: "Die Studie besticht durch die Konsequenz ihres kulturhistorischen Ansatzes und ihre argumentative Stimmigkeit"Christoph Fasbender in: Germanistik 3-4/2008 "Foremost, the [authors] have shown that this interesting field of research is far from being fully developed. The a. have provided us with an important new stepping stone from where we can advance our work of scholarly research."R. J. Stapel in: Scriptorium - Bulletin Codicologique 2/2008

  23. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
    Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174478; 3503174478
    Weitere Identifier:
    9783503174478
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 1820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Nichtfiktionale Prosa; Exil; Nationalsozialismus; Gattungstheorie; Literarizität; Identitätsentwicklung; Exilliteratur
    Umfang: Online-Ressourcen, 570 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig