Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
    eine Rekonstruktion individueller Perspektiven mehrsprachiger Jugendlicher mit Migrationserfahrung
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.500.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111185453; 3111185451
    Weitere Identifier:
    9783111185453
    RVK Klassifikation: GB 3012
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; Band 28
    Schlagworte: Jugend; Migrationshintergrund; Mehrsprachigkeit; Sprache; Identität
    Umfang: XI, 506 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm, 857 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Europa-Universität Flensburg, April 2022

  2. Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität
    eine Rekonstruktion individueller Perspektiven mehrsprachiger Jugendlicher mit Migrationserfahrung
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    In this book, four multilingual adolescents who have experienced migration have their say. They discuss their language acquisition biographies, and their concepts of and views on language, language use, and language acquisition. Using qualitative... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In this book, four multilingual adolescents who have experienced migration have their say. They discuss their language acquisition biographies, and their concepts of and views on language, language use, and language acquisition. Using qualitative analysis and conversation analysis methods, this volume reveals adolescents with hybrid linguistic identities - focusing on their linguistic biographies and their lay knowledge of language. Mehrsprachigkeit und Migration sind fest im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber nicht nur die Gesellschaft denkt über die Vielfalt der Sprachen und Kulturen Deutschlands nach, es sind die Individuen selbst, die über Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch und Sprachidentität nachdenken. Die hier vorliegende qualitative Untersuchung mit vier jugendlichen Mehrsprachigen mit Migrationserfahrung zeigt, dass hybride mehrsprachige Identitäten inmitten der deutschen Gesellschaft angekommen sind, auch in der Schule. Vier Jugendliche denken über ihre Sprachen nach, reflektieren ihren Sprachgebrauch und ihre Sprachbiographien und sie zeigen dabei, dass ihre gelebte Mehrsprachigkeit sie zu sprachbewussten und sprachlernerfahrenen Menschen macht, die mit ihren Erfahrungen wertvolle Beiträge für die Gestaltung unserer vielsprachigen Gesellschaft leisten können. Die in acht intensiven Zweiergesprächen erhobenen Daten, die die Grundlage dieser Dissertationsschrift darstellen, wurden durch die Kombination einer qualitativen Inhaltanalyse und gesprächsanalytischen Verfahrensweisen ausgewertet und einerseits für tiefgehende Einzelfallanalysen sowie andererseits für die Entwicklung eines Modells der mehrsprachigen Identität aus individueller Perspektive nutzbar gemacht, das einen Beitrag zur Theoriebildung in der Soziolinguistik leisten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111186504
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3012
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , ; Band 28
    Schlagworte: Jugend; Migrationshintergrund; Mehrsprachigkeit; Sprache; Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 506 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Europa-Universität Flensburg, 2022

  3. In/Securities: Queer life narratives of early modern times
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Peter Lang, Lausanne

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.515.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fuhrmann, Daniela (Herausgeber); Pailer, Gaby (Herausgeber); Lieblang, Jason (Mitwirkender); Milewski, Patricia (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034344036
    Weitere Identifier:
    9783034344036
    RVK Klassifikation: ED 3010 ; GB 1724
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge ; Band 152
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Selbst <Motiv>; Identität <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>
    Umfang: 184 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 285 g
  4. Die jüdische Wunde
    Leben zwischen Anpassung und Autonomie
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Hanser, München

    "Das jüdische Dilemma zwischen Assimilation und Eigenständigkeit – von der Aufklärung bis heute. Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages keine Rolle mehr spielen würde, ob jemand Jude sei, nicht... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.519.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das jüdische Dilemma zwischen Assimilation und Eigenständigkeit – von der Aufklärung bis heute. Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages keine Rolle mehr spielen würde, ob jemand Jude sei, nicht erfüllen. Und als Hannah Arendt 1959 den Lessing-Preis entgegennahm, sprach sie sich in ihrer Dankesrede ausdrücklich gegen diese Idee der Assimilation aus, die am Ende zum Verschwinden jüdischer Identität führen würde. Das jüdische Dilemma zwischen Anpassung und Autonomie konnte seit der Aufklärung nicht aufgelöst werden – auch der Staat Israel steht in dieser Spannung zwischen säkularer und religiöser Identität. Natan Sznaider ist überzeugt, dass dieser Widerspruch nie verschwinden wird. Was spricht dagegen, ihn zu akzeptieren und anzuerkennen, dass wir immerhin als Ungleiche gleich sind?"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446281318; 3446281312
    Weitere Identifier:
    9783446281318
    RVK Klassifikation: MS 3400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juden; Religiöse Identität; Kulturelle Identität; Assimilation <Soziologie>; Eigenständigkeit; Judenbild; Literatur; Antisemitismus; Judentum; Identität; Autonomie
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 362 g
  5. Themenheft: German identity and history through the lens of football
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 103 Bd. 57,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Knabe, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Colloquia Germanica ; Band 57, Heft 2
    Schlagworte: Identität; Fußball; Film; Verein; Integration
    Umfang: Seite 120-240, Illustrationen