Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Bin ich das? Oder das?
literarische Gestaltungen der Identitätsproblematik -
Joseph Zoderer
Neue Perspektiven auf sein Werk -
Verlust des Ichs in der Moderne?
Erkundungen aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive -
Narrative Identität und Positionierung
-
Fliehkräfte der Moderne
Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts -
Die poetische Konstruktion des Selbst
Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault -
Mehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität'
Ein Diskussionsansatz -
Ich als raumzeitliches Konstrukt
Die Fiktionen vom Leben der estnischen und deutschen Jugendlichen -
«Viel lieber säße ich noch tief im Mohn»
Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants -
Der deutsche Beitrag zur Modernisierung der chinesischen Dichtung
Feng Zhis Die Sonette -
Die poetische Konstruktion des Selbst
Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault -
«Viel lieber säße ich noch tief im Mohn»
Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants -
Ich als raumzeitliches Konstrukt
-
Die poetische Konstruktion des Selbst
Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault -
Fliehkräfte der Moderne
Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts -
Viel lieber saesse ich noch tief im Mohn
Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants -
Ich als raumzeitliches Konstrukt
Die Fiktionen vom Leben der estnischen und deutschen Jugendlichen -
Das Potenzial der Peripherie
Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und Galizien -
Fliehkräfte der Moderne
Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts -
Die poetische Konstruktion des Selbst
Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault -
Die Problematik der Identitätsfindung im Werk Max Frischs
-
Mystik der Nerven
Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des "Nicht-mehr-Ich"