Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Bin ich das? Oder das?
    literarische Gestaltungen der Identitätsproblematik
    Autor*in: Gidion, Heidi
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525208340
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Ich-Identität <Motiv>; Literatur
    Umfang: 144 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Joseph Zoderer
    Neue Perspektiven auf sein Werk
    Autor*in: Wimmer, Erika
    Erschienen: 2017
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706558792
    Weitere Identifier:
    9783706558792
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Brenner-Forum
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO000000; Brenner-Archiv; Freiheit; Freundschaft; Gegenwartsliteratur; Ich-Identität; Die Walsche; Rezeption; Umbruch; Fremdheitserfahrung; Lyrik; Nationalismus; Pustertal; Romane; Südtirol; Terenten; literarisch; (VLB-WN)9562; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Joseph Zoderer; (Produktrabattgruppe)WISS: Wissenschaftlicher Grundrabatt
    Umfang: Online-Ressourcen, 348 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Verlust des Ichs in der Moderne?
    Erkundungen aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Narrative Identität und Positionierung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Positionierung; Identität; Erzählen; Ich-Identität; Konversationsanalyse; Autobiographie; Redeerwähnung; Positionierung
    Weitere Schlagworte: narrative; storytelling; identity; narrative identity; conversation analysis; autobiography; reported speech; positioning; social relations; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 5, 2004., 1., S. 166-183

  5. Fliehkräfte der Moderne
    Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484151079; 9783110942705; 9783111837536
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1792
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 107
    Schlagworte: Lyrik; Ich-Identität <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 314 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: The study traces a development extending from Nietzsche to Brecht in which traditional identities lost their sustaining power. The ongoing disintegration of ordered structures, traditional faith, or social position left the self without the support and sustenance they had hitherto supplied. The free-wheeling individual was set adrift in a heterogeneous environment, and self-determination became an imperative. This uncertainty was aesthetically fruitful in that it engendered innovative uses of language. At the same time, however, it also spawned a quest for new 'imperatives' promising stability and security. Among those imperatives were the totalitarian political parties of the 20th century

    Main description: Von Nietzsche bis Brecht wird eine Entwicklung betrachtet, in der traditionelle Identitäten ihre Kraft verlieren: Ein geordneter Raum, ein tradierter Glaube, eine soziale Position können dem Ich keinen Halt mehr geben. Das freigesetzte Individuum findet sich in einer heterogenen Umwelt wieder, in der es sich selbst bestimmen muß. Diese Unsicherheit ist ästhetisch fruchtbar, bringt neue Sprachformen hervor. Doch kommt es gleichzeitig zur Suche nach neuen Notwendigkeiten, die Stabilität und Sicherheit geben sollen; dazu zählen auch die totalitären politischen Parteien des 20. Jahrhunderts

    Review text: " [...] ist jedoch Petersdorffs Studie sehr gut lesbar. Man merkt, dass sie von einem Autor stammt, der auf eine besonders sensible Art mit der Sprache umzugehen vermag. Eine anregende Wirkung auf germanistische und interdisziplinäre Diskussionen ist ihr sehr zu wünschen."Barbara Stiewe in: George-Jahrbuch 7 (2008/2009)

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr. 2003

  6. Die poetische Konstruktion des Selbst
    Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150928; 9783110946215; 9783111867083
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 92
    Schlagworte: Rezeption; Ich-Identität
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); Novalis (1772-1801); Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten; Foucault, Michel (1926-1984); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 407 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie analysiert frühromantische Individualitätskonzepte und ihre Aktualität in Literatur und Philosophie der ästhetischen Moderne nach 1945. Ausgehend von Novalis' Werk wird das Ich als Kunstwerk in den Blick genommen, das in Figuren des Androgynen, des Rollentauschs, des Geschlechtswechsels sowie vielfältiger Formen der Liebe Gestalt gewinnt. Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Christa Wolf und Michel Foucault haben in direkter Anknüpfung an Novalis die Möglichkeiten dieses freiheitlichen Selbstentwurfs unter den Bedingungen moderner Machtkonstellationen ausgelotet

    Main description: The study analyses early Romantic models of individuality and their relevance in the literature and philosophy of aesthetic modernism after 1945. Starting with Novalis, the self as a work of art is delineated in the way it manifests itself in figural constellations of androgynity, role-change, sex-change and various forms of love. Authors like Ingeborg Bachmann, Christa Wolf and Michel Foucault have directly taken their bearings from Novalis in plumbing the potentialities of a liberated creation of the self under the conditions dictated by modern power constellations

  7. Mehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität'
    Ein Diskussionsansatz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

  8. Ich als raumzeitliches Konstrukt
    Die Fiktionen vom Leben der estnischen und deutschen Jugendlichen
    Autor*in: Liimets, Reet
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  9. «Viel lieber säße ich noch tief im Mohn»
    Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Der deutsche Beitrag zur Modernisierung der chinesischen Dichtung
    Feng Zhis Die Sonette
    Autor*in: Cai, Ying
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  11. Die poetische Konstruktion des Selbst
    Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946215; 3110946211
    Weitere Identifier:
    9783110946215
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 92
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; EBK: eBook; Ich-Identität; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. «Viel lieber säße ich noch tief im Mohn»
    Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Im Zuge der Aufbereitung des Nachlasses der preisgekrönten Schriftstellerin Christine Lavant steigt das literaturwissenschaftliche Interesse an den bildgewaltigen Gedichten und mehrschichtigen Prosatexten der Kärntnerin. Zentrales Thema im Werk ist... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Aufbereitung des Nachlasses der preisgekrönten Schriftstellerin Christine Lavant steigt das literaturwissenschaftliche Interesse an den bildgewaltigen Gedichten und mehrschichtigen Prosatexten der Kärntnerin. Zentrales Thema im Werk ist die Fremdheitserfahrung des Individuums, die sich in einer bis an die Ich-Dissoziation reichenden Auseinandersetzung mit der eigenen Identität sowie der krisenhaft erlebten Inkompatibilität von Ich und Welt, von Ich und Gott niederschlägt. Dem Rechnung tragend, wird die literarische Inszenierung des Fremdheitsthemas auf intrapersoneller, interpersoneller und metaphysischer Ebene untersucht. Die Fokussierung auf Motivparallelen dient dem Ziel, Kohärenzen zwischen Lyrik und Prosa aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017731
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7674
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trierer Studien zur Literatur ; 49
    Schlagworte: Ich-Identität <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lavant, Christine (1915-1973)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Ich als raumzeitliches Konstrukt
    Autor*in: Liimets, Reet
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phänomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phänomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017014
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 3000 ; MS 2150 ; GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft ; 23
    Schlagworte: Jugend; Ich-Identität; Prosa; Heranwachsender; Ich-Identität <Motiv>; Estnisch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Die poetische Konstruktion des Selbst
    Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150928
    Weitere Identifier:
    9783110946215
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 7009 ; GM 1411 ; GN 1411 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Ich-Identität; Rezeption; Erzähltechnik; Subjekt <Philosophie>; Selbst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten; Wolf, Christa (1929-2011); Foucault, Michel (1926-1984); Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
    Umfang: Online-Ressource (IX, 407 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Fliehkräfte der Moderne
    Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151079
    Weitere Identifier:
    9783110942705
    RVK Klassifikation: GM 1792
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Ich-Identität <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (VII, 314 S.)
  16. Viel lieber saesse ich noch tief im Mohn
    Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Im Zuge der Aufbereitung des Nachlasses der preisgekroenten Schriftstellerin Christine Lavant steigt das literaturwissenschaftliche Interesse an den bildgewaltigen Gedichten und mehrschichtigen Prosatexten der Kaerntnerin. Zentrales Thema im Werk ist... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Aufbereitung des Nachlasses der preisgekroenten Schriftstellerin Christine Lavant steigt das literaturwissenschaftliche Interesse an den bildgewaltigen Gedichten und mehrschichtigen Prosatexten der Kaerntnerin. Zentrales Thema im Werk ist die Fremdheitserfahrung des Individuums, die sich in einer bis an die Ich-Dissoziation reichenden Auseinandersetzung mit der eigenen Identitaet sowie der krisenhaft erlebten Inkompatibilitaet von Ich und Welt, von Ich und Gott niederschlaegt. Dem Rechnung tragend, wird die literarische Inszenierung des Fremdheitsthemas auf intrapersoneller, interpersoneller und metaphysischer Ebene untersucht. Die Fokussierung auf Motivparallelen dient dem Ziel, Kohaerenzen zwischen Lyrik und Prosa aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017731
    RVK Klassifikation: GN 7674
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trierer Studien zur Literatur ; v.49
    Schlagworte: Ich-Identität <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lavant, Christine (1915-1973)
    Umfang: 1 Online-Ressource (457 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Ich als raumzeitliches Konstrukt
    Die Fiktionen vom Leben der estnischen und deutschen Jugendlichen
    Autor*in: Liimets, Reet
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phaenomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phaenomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653017014
    RVK Klassifikation: DU 3000 ; MS 2150 ; GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft ; v.23
    Schlagworte: Jugend; Ich-Identität; Prosa; Heranwachsender; Ich-Identität <Motiv>; Estnisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Das Potenzial der Peripherie
    Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und Galizien
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Weismann: Dr. Stephanie Weismann studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Russisch an den Universitäten Wien und St. Petersburg. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Universitätslektorin im Ausland... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Weismann: Dr. Stephanie Weismann studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Russisch an den Universitäten Wien und St. Petersburg. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Universitätslektorin im Ausland promovierte sie an der Universität Wien. Der vorliegende Band widmet sich dem österreichischen Schriftsteller und unfreiwilligen Namensgeber einer Perversion: Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und seinen Galizien-Referenzen. Die Autorin macht es sich zur Aufgabe, Sacher-Masoch aus dem Schatten slawischer Obsessionen und Mythifizierungen treten zu lassen. Dafür geht sie dem marktstrategischen als auch soziopolitischen Potenzial Galiziens für Sacher-Masoch nach und lässt hier auch die galizische Seite – inklusive der Nachfolgestaaten Polen und der Ukraine – zu Wort kommen. Darüber hinaus untersucht Weismann anhand neuer Quellen und alter Stellungnahmen Sacher-Masochs tatsächliche Verbindungen zu Galizien wie auch galizienspezifische Schwerpunkte seines literarischen Werks abseits östlicher Steppenromantik. The present volume dedicates itself to the Austrian poet and writer and involuntary namesake of the perversion of masochism: Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) and his Galician references . The author’s goal is to free Sacher-Masoch from the shadow of Slavic obsessions and mythifications. In doing so, she pursues Galicia’s market strategy and socio-political potential for Sacher-Masoch, also allowing the Galician side – including the successor states of Poland and the Ukraine – to have its say. In addition, Weismann uses new sources and old statements to examine Sacher-Masoch’s true connections to Galicia and the Galician-specific focuses of his literary work, aside from eastern steppe romanticism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007849
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 8413
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Wiener Galizien-Studien ; Band 002
    Schlagworte: Ich-Identität; Selbstdarstellung; Literarisches Leben; Regionale Identität; Galizien <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sacher-Masoch, Leopold von (1836-1895)
    Umfang: Online-Ressource (304 S.)
  19. Fliehkräfte der Moderne
    Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484151079; 9783110942705; 9783111837536
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1792
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 107
    Schlagworte: Lyrik; Ich-Identität <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 314 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: The study traces a development extending from Nietzsche to Brecht in which traditional identities lost their sustaining power. The ongoing disintegration of ordered structures, traditional faith, or social position left the self without the support and sustenance they had hitherto supplied. The free-wheeling individual was set adrift in a heterogeneous environment, and self-determination became an imperative. This uncertainty was aesthetically fruitful in that it engendered innovative uses of language. At the same time, however, it also spawned a quest for new 'imperatives' promising stability and security. Among those imperatives were the totalitarian political parties of the 20th century

    Main description: Von Nietzsche bis Brecht wird eine Entwicklung betrachtet, in der traditionelle Identitäten ihre Kraft verlieren: Ein geordneter Raum, ein tradierter Glaube, eine soziale Position können dem Ich keinen Halt mehr geben. Das freigesetzte Individuum findet sich in einer heterogenen Umwelt wieder, in der es sich selbst bestimmen muß. Diese Unsicherheit ist ästhetisch fruchtbar, bringt neue Sprachformen hervor. Doch kommt es gleichzeitig zur Suche nach neuen Notwendigkeiten, die Stabilität und Sicherheit geben sollen; dazu zählen auch die totalitären politischen Parteien des 20. Jahrhunderts

    Review text: " [...] ist jedoch Petersdorffs Studie sehr gut lesbar. Man merkt, dass sie von einem Autor stammt, der auf eine besonders sensible Art mit der Sprache umzugehen vermag. Eine anregende Wirkung auf germanistische und interdisziplinäre Diskussionen ist ihr sehr zu wünschen."Barbara Stiewe in: George-Jahrbuch 7 (2008/2009)

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr. 2003

  20. Die poetische Konstruktion des Selbst
    Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150928; 9783110946215; 9783111867083
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 92
    Schlagworte: Rezeption; Ich-Identität
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); Novalis (1772-1801); Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten; Foucault, Michel (1926-1984); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 407 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie analysiert frühromantische Individualitätskonzepte und ihre Aktualität in Literatur und Philosophie der ästhetischen Moderne nach 1945. Ausgehend von Novalis' Werk wird das Ich als Kunstwerk in den Blick genommen, das in Figuren des Androgynen, des Rollentauschs, des Geschlechtswechsels sowie vielfältiger Formen der Liebe Gestalt gewinnt. Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Christa Wolf und Michel Foucault haben in direkter Anknüpfung an Novalis die Möglichkeiten dieses freiheitlichen Selbstentwurfs unter den Bedingungen moderner Machtkonstellationen ausgelotet

    Main description: The study analyses early Romantic models of individuality and their relevance in the literature and philosophy of aesthetic modernism after 1945. Starting with Novalis, the self as a work of art is delineated in the way it manifests itself in figural constellations of androgynity, role-change, sex-change and various forms of love. Authors like Ingeborg Bachmann, Christa Wolf and Michel Foucault have directly taken their bearings from Novalis in plumbing the potentialities of a liberated creation of the self under the conditions dictated by modern power constellations

  21. Die Problematik der Identitätsfindung im Werk Max Frischs
    Erschienen: März 2010

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Schlagworte: Ich-Identität; Identität; Identitätsentwicklung; Max Frisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 261-274

    Englische Übersetzung des Haupttitels: The difficulty of finding identity: An interdisciplinary view on the work of Max Frisch

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2010

  22. Mystik der Nerven
    Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des "Nicht-mehr-Ich"
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br. ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783793096153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; Band 174
    Schlagworte: Hysterie; Unbewusstes; Nerv; Ich-Identität; Psychopathologie; Ich-Identität <Motiv>; Krise <Motiv>; Hysterie <Motiv>; Mystik <Motiv>; Psychopathologie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)