Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Vorzeitkunde
    mündliches Erzählen und Überliefern im mittelalterlichen Skandinavien nach dem Zeugnis von Fornaldarsaga und eddischer Dichtung
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Wachholtz, Neumünster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 20639-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 80/7063,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Skandinavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 30c: Sk X 1 Buc 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    670/80 A 4896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 38906:13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 1 3010
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    weiss Buc 5.3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAf 4455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    80/5325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    81 A 4282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Nd 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    97 A 2882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    81 A 15216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 443-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1979-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XVI 1040/70
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GW 6070 B919
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ska 174 erz AR 6148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CWT 4138-142 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    81-5379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    M33--BUC125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    32/8069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    21 A 18337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    EJ 286.067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ra 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GW 6080 B919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3529033138
    RVK Klassifikation: GW 6070
    Schriftenreihe: Skandinavistische Studien, Beiträge zur Sprache, Literatur und Kultur der nordischen Länder ; Band 13
    Schlagworte: Edda; Fornaldar sögur; Erzähltechnik; Mündliche Überlieferung;
    Weitere Schlagworte: Array; Civilization, Medieval, in literature; Oral tradition in literature; Array
    Umfang: 204 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis auf den Seiten 168 bis 204

    Habilitationsschrift, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1977

  2. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 26-32
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
  3. Troll und Mensch
    Die Darstellung des "Mischlings" (blendingr) in der altisländischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt nicht nur in Ahnenreihen in Erscheinung, sondern prägt – als Helfer ebenso wie als Widersacher – die Handlung manch isländischer Saga, indem er als Randfigur, die zwischen Mensch und Riese steht, in Rollen schlüpft, für die seine besondere Natur ihn prädestiniert. Eine mittlere Position auf einer Skala der Devianz einnehmend, die vom normativ Menschlichen ausgehend bis hin zum »ganzen«‚ »voll ausgebildeten« Troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) reicht, ist er sowohl Außenstehender als auch Teil beider Gemeinschaften, vermittelt oder entzweit. Being part of the ›Third‹, the »Half-giant« (hálfrisi, hálftrǫll) or »mixed-blood« (blendingr) for which Old Norse has a puzzling variety of expressions appears in many Icelandic tales. It is not only part of the ancestry of Scandinavian rulers but characterizes – as an ally or as a villain – the storyline of many a saga by taking a role he is qualified for by his status as part of a marginal group between human and giant. Falling midway between the norm of humanity and the »complete« or »fully developed« giant or troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) on a scale of deviance, he is an outsider that is equally part of both communities, arbitrates or separates. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 34-54
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  4. Tertium comparationis
    Figuren und Strukturen des "Dritten" in der Færeyinga saga im Kontext des isländischen 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der Forschung bisher fokussierten Binarismen ihrer äußeren Struktur zu durchbrechen. Dichotomisch gegenüber gestellte Figuren weisen in sich Züge »dritter« Figuren wie des Tricksters oder des Mediators auf, figürliche und konzeptionelle Triaden spielen eine wichtige Rolle und die Darstellung der Saga bricht häufig mit narrativen Konventionen. In Folge dessen wird die Saga als Tertium im Kontext der Isländersagas und der isländischen Gesellschaft des 13. Jahrhunderts lesbar. The article subjects the so-called Færeyinga saga to a reading on the grounds of the theory of »the third«, arguing that this concept can help elucidate narrative ambiguity in Saga literature. It can be shown that in Færeyinga saga, »third« elements cross the binarisms of its outer structure, which have been in the focus of scholars up to now. Adverse figures show characteristics of »third« figures such as the trickster or the mediator, figural and conceptual triads are important, and the saga’s way of representation often challenges narrative conventions. Therefore, the saga itself can be read as a »third« in the context of the Íslendingasögur and Icelandic society in the 13th century. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 56-83
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
  5. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität
    Das Monströse als third term in den Isländersagas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt zwischen scheinbar entgegengesetzten Kräften. Doch sind es in den Isländersagas nicht die hybriden Körper, die im Vordergrund stehen, sondern gesellschaftlich transgressive und dadurch disruptive Verhaltensweisen. Dieser Artikel nimmt als seinen Ausgangspunkt Cohens Erklärung, dass Monster ein »third term that problematizes the clash of extremes« sind.1 Davon ausgehend, wird zum einen eine um Monstrosität erweiterte Theorie der Figur des Dritten entwickelt, und dieser Startpunkt zum anderen mit der spezifischen Form von Monstrosität verbunden, die man in den Íslendingasögur findet, und die auf sozialer Aktion und Interaktion basiert. Schlussendlich wird darauf eingegangen, was in den Räumen lauert, die das Monster als third term problematisiert und aufbricht: Fundamentale Ängste, die das Fortbestehen der isländischen Gesellschaft bedrohen, und die ihren Ausdruck in den Monstern der Isländersagas fanden. Monsters have always been recognised as transgressive boundary-walkers, whose hybrid bodies combine things that are normally kept separate: formed of human and animal parts, of nature and culture, they operate at the intersection of seemingly opposing forces. The Sagas of Icelanders, however, focus less on hybrid bodies, instead foregrounding socially transgressive and therefore disruptive actions. This article takes Cohen’s assertion that monsters are »a third term that problematizes the clash of extremes«2 as its starting point and develops this notion in two ways: on the one hand in relation to an expanded theory of the figure of the third that takes monstrosity into account, and on the other in connection to the specific kind of monstrosity found in the Íslendingasögur — a monstrosity based on social action and interaction. Ultimately, it discusses what haunts the spaces between extremes that the monster, as a third term, problematises and breaks open: fundamental fears that threaten the existence of Icelandic society, and which found their expression in the monsters of the Íslendingasögur. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 85-111
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
  6. Tertium comparationis

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  7. Troll und Mensch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  8. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  9. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  10. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 26-32
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
  11. Troll und Mensch
    Die Darstellung des "Mischlings" (blendingr) in der altisländischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt nicht nur in Ahnenreihen in Erscheinung, sondern prägt – als Helfer ebenso wie als Widersacher – die Handlung manch isländischer Saga, indem er als Randfigur, die zwischen Mensch und Riese steht, in Rollen schlüpft, für die seine besondere Natur ihn prädestiniert. Eine mittlere Position auf einer Skala der Devianz einnehmend, die vom normativ Menschlichen ausgehend bis hin zum »ganzen«‚ »voll ausgebildeten« Troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) reicht, ist er sowohl Außenstehender als auch Teil beider Gemeinschaften, vermittelt oder entzweit. Being part of the ›Third‹, the »Half-giant« (hálfrisi, hálftrǫll) or »mixed-blood« (blendingr) for which Old Norse has a puzzling variety of expressions appears in many Icelandic tales. It is not only part of the ancestry of Scandinavian rulers but characterizes – as an ally or as a villain – the storyline of many a saga by taking a role he is qualified for by his status as part of a marginal group between human and giant. Falling midway between the norm of humanity and the »complete« or »fully developed« giant or troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) on a scale of deviance, he is an outsider that is equally part of both communities, arbitrates or separates. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 34-54
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  12. Tertium comparationis
    Figuren und Strukturen des "Dritten" in der Færeyinga saga im Kontext des isländischen 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der Forschung bisher fokussierten Binarismen ihrer äußeren Struktur zu durchbrechen. Dichotomisch gegenüber gestellte Figuren weisen in sich Züge »dritter« Figuren wie des Tricksters oder des Mediators auf, figürliche und konzeptionelle Triaden spielen eine wichtige Rolle und die Darstellung der Saga bricht häufig mit narrativen Konventionen. In Folge dessen wird die Saga als Tertium im Kontext der Isländersagas und der isländischen Gesellschaft des 13. Jahrhunderts lesbar. The article subjects the so-called Færeyinga saga to a reading on the grounds of the theory of »the third«, arguing that this concept can help elucidate narrative ambiguity in Saga literature. It can be shown that in Færeyinga saga, »third« elements cross the binarisms of its outer structure, which have been in the focus of scholars up to now. Adverse figures show characteristics of »third« figures such as the trickster or the mediator, figural and conceptual triads are important, and the saga’s way of representation often challenges narrative conventions. Therefore, the saga itself can be read as a »third« in the context of the Íslendingasögur and Icelandic society in the 13th century. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 56-83
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
  13. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität
    Das Monströse als third term in den Isländersagas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt zwischen scheinbar entgegengesetzten Kräften. Doch sind es in den Isländersagas nicht die hybriden Körper, die im Vordergrund stehen, sondern gesellschaftlich transgressive und dadurch disruptive Verhaltensweisen. Dieser Artikel nimmt als seinen Ausgangspunkt Cohens Erklärung, dass Monster ein »third term that problematizes the clash of extremes« sind.1 Davon ausgehend, wird zum einen eine um Monstrosität erweiterte Theorie der Figur des Dritten entwickelt, und dieser Startpunkt zum anderen mit der spezifischen Form von Monstrosität verbunden, die man in den Íslendingasögur findet, und die auf sozialer Aktion und Interaktion basiert. Schlussendlich wird darauf eingegangen, was in den Räumen lauert, die das Monster als third term problematisiert und aufbricht: Fundamentale Ängste, die das Fortbestehen der isländischen Gesellschaft bedrohen, und die ihren Ausdruck in den Monstern der Isländersagas fanden. Monsters have always been recognised as transgressive boundary-walkers, whose hybrid bodies combine things that are normally kept separate: formed of human and animal parts, of nature and culture, they operate at the intersection of seemingly opposing forces. The Sagas of Icelanders, however, focus less on hybrid bodies, instead foregrounding socially transgressive and therefore disruptive actions. This article takes Cohen’s assertion that monsters are »a third term that problematizes the clash of extremes«2 as its starting point and develops this notion in two ways: on the one hand in relation to an expanded theory of the figure of the third that takes monstrosity into account, and on the other in connection to the specific kind of monstrosity found in the Íslendingasögur — a monstrosity based on social action and interaction. Ultimately, it discusses what haunts the spaces between extremes that the monster, as a third term, problematises and breaks open: fundamental fears that threaten the existence of Icelandic society, and which found their expression in the monsters of the Íslendingasögur. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 85-111
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
  14. Island
    mit einem opulenten Tourenreiseführer die Vielfalt der Welt erleben
    Autor*in: Saße, Dörte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783846401873; 3846401870
    Weitere Identifier:
    9783846401873
    Schriftenreihe: Polyglott auf Reisen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Askja; Atlantik; Gullfoss; Heimaey; Iceland; Island; Kerlingarfjöll; Landmannalaugar; Látrabjarg; Mývatn; POLYGLOTT; POLYGLOTT Auf Reisen; POLYGLOTT Edition; Reiseführer; Reykjavik; Reykjavík; Skaftafell; Skandinavien; Skandinavien/Island; Skógar; Snæfellsjökull; Touren; (VLB-WN)1312: Hardcover, Softcover / Reisen/Reiseführer/Europa
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  15. Ein Sommer auf Island
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Bodenburg, Berlin

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F 618
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE II 2 I 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Ed 00585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: IV, 285 S, Ill., Kt
  16. Island
    mit einem opulenten Tourenreiseführer die Vielfalt der Welt erleben
    Autor*in: Saße, Dörte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783846401873; 3846401870
    Weitere Identifier:
    9783846401873
    RVK Klassifikation: RM 60012
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910)
    Schriftenreihe: Polyglott auf Reisen
    Schlagworte: Island;
    Weitere Schlagworte: Askja; Atlantik; Gullfoss; Heimaey; Iceland; Island; Kerlingarfjöll; Landmannalaugar; Látrabjarg; Mývatn; POLYGLOTT; POLYGLOTT Auf Reisen; POLYGLOTT Edition; Reiseführer; Reykjavik; Reykjavík; Skaftafell; Skandinavien; Skandinavien/Island; Skógar; Snæfellsjökull; Touren
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  17. Der Untergang des isländischen Freistaats als historischer Kontext der Verschriftlichung der Isländersaga
    zugleich ein Beitrag zum Verständnis der "Hœnsa-þóris saga"
    Autor*in: Ebel, Uwe
    Erschienen: 1989
    Verlag:  D. Ebel, Metelen/Steinf.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 52150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 90/3111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Skandinavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 30c: Sk X 1 Ebe 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 69698:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 6 3071
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    91 A 2291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1129-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ski 593/e12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    91-4488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    30 A 8177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 392739761X; 3927397601
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Reihe ; 2
    Schlagworte: Hoensa-ðóris saga; ; Island; Íslendinga sögur; Geschichte 1262; ; Hoensa-ðóris saga;
    Weitere Schlagworte: Jacobsen, Jens P.; Hœnsa-þóris saga; Array; Array
    Umfang: 153 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [144]-153)

  18. Island in Farbe
    ein Reiseführer für Naturfreunde
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Kosmos Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2552-3397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    Ra 903 Bd 305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8° VII, 95 : 305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 32810
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    G 1454
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Lg/2/28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1980/548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 3951(305)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    80-369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    300843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    80 SA 453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1032-305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    80-2396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 406: 305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    80 A 1879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    111959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1549:305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3440003051
    Schriftenreihe: Kosmos-Bibliothek ; 305
    Schlagworte: Island; Natur;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 72 Seiten, Illustrationen, 1 Karte, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 70

  19. Islands Kultur zur Wikingerzeit
    Erschienen: 1930
    Verlag:  Diederichs, Jena

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° Eur 62
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zi 2173-Einl.-Bd.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-E 50/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 6-480 : Einl.
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2238-1927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, (AWI), Bibliothek
    pol 420 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 5768.912-01u
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IV A, 8850
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/3039: Einl.1930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    D 1-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR 720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2002 A 7938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Died 2911
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 795-Einl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 106 Einl.
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    N 2133
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BE 7701 N666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    85284/Einl.-Bd.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    1.8° 1028:Einl. Bd.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 7. u. 8. Tsd.
    Schriftenreihe: Thule : altnordische Dichtung und Prosa; [Leben und Art des germanischen Menschen; 24 Bände] / hrsg. von Felix Niedner ; Einl.-Bd.
    Thule, altnordische Dichtung und Prosa
    Schlagworte: Island; Kultur; ; Dänemark; Skandinavien; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: VI, 188 S., 24 Ansichten, 2 Kt.
    Bemerkung(en):

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Verlegt bei Eugen Diederichs Jena. - Im Kolophon: Gedruckt bei Dietsch & Brückner in Weimar

  20. Die Einführung der Reformation in Island 1537 - 1565
    die Revolution von oben
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Greifswald
    480/BP 1400 I82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 340 3GV:YA0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/5004
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1842-708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ke 1662
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    97-0245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    47.577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631500017
    Schriftenreihe: Array ; 708
    Schlagworte: Island; Reformation; Geschichte 1537-1565;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: XXXIV, 359 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis--Mainz, 1995

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1995

  21. Islands Kultur zur Wikingerzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 1913
    Verlag:  Diederichs, Jena

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    GW 5768 N666
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zi 2173-Einl.-Bd.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zi 2173-Einl.Bd.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    203754
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    293M
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Lit. 2103o
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    460/2018 M 2508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P 4 z 1004
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-6 3/1:E Ex.1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-6 3/1:E Ex.2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    weiss Nie 4.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Lc 285[Einl.bd.]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VFG-331/Nie
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/3039: Einl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    FB 605
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Died 2909
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Kg 3601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Fa C Einl.
    keine Fernleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    L 0421
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    KJ 9016
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    17, 5 : 57 [p] [2] (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    Z 3239/76
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Niedner, Felix
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 3600 ; GW 5768
    Schriftenreihe: Thule : altnordische Dichtung und Prosa ; Einl.-Bd.
    Schlagworte: Island; Wikinger; Kultur; ; Dänemark; Skandinavien; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: VI, 188 S., [24] Bl., [2] Faltbl., Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Davon 50 Abzüge auf Büttenpapier, in Ganzleder geb. und handschr. numeriert

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena. - Im Kolophon: Gedruckt bei Dietsch & Brückner in Weimar

    Mit 24 Ansichten und 2 Karten