Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 26-32
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
  2. Troll und Mensch
    Die Darstellung des "Mischlings" (blendingr) in der altisländischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt nicht nur in Ahnenreihen in Erscheinung, sondern prägt – als Helfer ebenso wie als Widersacher – die Handlung manch isländischer Saga, indem er als Randfigur, die zwischen Mensch und Riese steht, in Rollen schlüpft, für die seine besondere Natur ihn prädestiniert. Eine mittlere Position auf einer Skala der Devianz einnehmend, die vom normativ Menschlichen ausgehend bis hin zum »ganzen«‚ »voll ausgebildeten« Troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) reicht, ist er sowohl Außenstehender als auch Teil beider Gemeinschaften, vermittelt oder entzweit. Being part of the ›Third‹, the »Half-giant« (hálfrisi, hálftrǫll) or »mixed-blood« (blendingr) for which Old Norse has a puzzling variety of expressions appears in many Icelandic tales. It is not only part of the ancestry of Scandinavian rulers but characterizes – as an ally or as a villain – the storyline of many a saga by taking a role he is qualified for by his status as part of a marginal group between human and giant. Falling midway between the norm of humanity and the »complete« or »fully developed« giant or troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) on a scale of deviance, he is an outsider that is equally part of both communities, arbitrates or separates. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 34-54
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  3. Tertium comparationis
    Figuren und Strukturen des "Dritten" in der Færeyinga saga im Kontext des isländischen 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der Forschung bisher fokussierten Binarismen ihrer äußeren Struktur zu durchbrechen. Dichotomisch gegenüber gestellte Figuren weisen in sich Züge »dritter« Figuren wie des Tricksters oder des Mediators auf, figürliche und konzeptionelle Triaden spielen eine wichtige Rolle und die Darstellung der Saga bricht häufig mit narrativen Konventionen. In Folge dessen wird die Saga als Tertium im Kontext der Isländersagas und der isländischen Gesellschaft des 13. Jahrhunderts lesbar. The article subjects the so-called Færeyinga saga to a reading on the grounds of the theory of »the third«, arguing that this concept can help elucidate narrative ambiguity in Saga literature. It can be shown that in Færeyinga saga, »third« elements cross the binarisms of its outer structure, which have been in the focus of scholars up to now. Adverse figures show characteristics of »third« figures such as the trickster or the mediator, figural and conceptual triads are important, and the saga’s way of representation often challenges narrative conventions. Therefore, the saga itself can be read as a »third« in the context of the Íslendingasögur and Icelandic society in the 13th century. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 56-83
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
  4. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität
    Das Monströse als third term in den Isländersagas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt zwischen scheinbar entgegengesetzten Kräften. Doch sind es in den Isländersagas nicht die hybriden Körper, die im Vordergrund stehen, sondern gesellschaftlich transgressive und dadurch disruptive Verhaltensweisen. Dieser Artikel nimmt als seinen Ausgangspunkt Cohens Erklärung, dass Monster ein »third term that problematizes the clash of extremes« sind.1 Davon ausgehend, wird zum einen eine um Monstrosität erweiterte Theorie der Figur des Dritten entwickelt, und dieser Startpunkt zum anderen mit der spezifischen Form von Monstrosität verbunden, die man in den Íslendingasögur findet, und die auf sozialer Aktion und Interaktion basiert. Schlussendlich wird darauf eingegangen, was in den Räumen lauert, die das Monster als third term problematisiert und aufbricht: Fundamentale Ängste, die das Fortbestehen der isländischen Gesellschaft bedrohen, und die ihren Ausdruck in den Monstern der Isländersagas fanden. Monsters have always been recognised as transgressive boundary-walkers, whose hybrid bodies combine things that are normally kept separate: formed of human and animal parts, of nature and culture, they operate at the intersection of seemingly opposing forces. The Sagas of Icelanders, however, focus less on hybrid bodies, instead foregrounding socially transgressive and therefore disruptive actions. This article takes Cohen’s assertion that monsters are »a third term that problematizes the clash of extremes«2 as its starting point and develops this notion in two ways: on the one hand in relation to an expanded theory of the figure of the third that takes monstrosity into account, and on the other in connection to the specific kind of monstrosity found in the Íslendingasögur — a monstrosity based on social action and interaction. Ultimately, it discusses what haunts the spaces between extremes that the monster, as a third term, problematises and breaks open: fundamental fears that threaten the existence of Icelandic society, and which found their expression in the monsters of the Íslendingasögur. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 85-111
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
  5. Tertium comparationis

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  6. Troll und Mensch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  7. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  8. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Nordeuropaforum; Berlin : Humboldt-Univ., Nordeuropa-Inst., 1998-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal
    Umfang: Online-Ressource
  9. Einleitung zum Themenschwerpunkt: "Figuren des Dritten" in der altnordischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 26-32
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
  10. Troll und Mensch
    Die Darstellung des "Mischlings" (blendingr) in der altisländischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt nicht nur in Ahnenreihen in Erscheinung, sondern prägt – als Helfer ebenso wie als Widersacher – die Handlung manch isländischer Saga, indem er als Randfigur, die zwischen Mensch und Riese steht, in Rollen schlüpft, für die seine besondere Natur ihn prädestiniert. Eine mittlere Position auf einer Skala der Devianz einnehmend, die vom normativ Menschlichen ausgehend bis hin zum »ganzen«‚ »voll ausgebildeten« Troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) reicht, ist er sowohl Außenstehender als auch Teil beider Gemeinschaften, vermittelt oder entzweit. Being part of the ›Third‹, the »Half-giant« (hálfrisi, hálftrǫll) or »mixed-blood« (blendingr) for which Old Norse has a puzzling variety of expressions appears in many Icelandic tales. It is not only part of the ancestry of Scandinavian rulers but characterizes – as an ally or as a villain – the storyline of many a saga by taking a role he is qualified for by his status as part of a marginal group between human and giant. Falling midway between the norm of humanity and the »complete« or »fully developed« giant or troll (aðaltrǫll; fullkomit trǫll) on a scale of deviance, he is an outsider that is equally part of both communities, arbitrates or separates. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 34-54
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  11. Tertium comparationis
    Figuren und Strukturen des "Dritten" in der Færeyinga saga im Kontext des isländischen 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der Forschung bisher fokussierten Binarismen ihrer äußeren Struktur zu durchbrechen. Dichotomisch gegenüber gestellte Figuren weisen in sich Züge »dritter« Figuren wie des Tricksters oder des Mediators auf, figürliche und konzeptionelle Triaden spielen eine wichtige Rolle und die Darstellung der Saga bricht häufig mit narrativen Konventionen. In Folge dessen wird die Saga als Tertium im Kontext der Isländersagas und der isländischen Gesellschaft des 13. Jahrhunderts lesbar. The article subjects the so-called Færeyinga saga to a reading on the grounds of the theory of »the third«, arguing that this concept can help elucidate narrative ambiguity in Saga literature. It can be shown that in Færeyinga saga, »third« elements cross the binarisms of its outer structure, which have been in the focus of scholars up to now. Adverse figures show characteristics of »third« figures such as the trickster or the mediator, figural and conceptual triads are important, and the saga’s way of representation often challenges narrative conventions. Therefore, the saga itself can be read as a »third« in the context of the Íslendingasögur and Icelandic society in the 13th century. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 56-83
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
  12. Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität
    Das Monströse als third term in den Isländersagas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt zwischen scheinbar entgegengesetzten Kräften. Doch sind es in den Isländersagas nicht die hybriden Körper, die im Vordergrund stehen, sondern gesellschaftlich transgressive und dadurch disruptive Verhaltensweisen. Dieser Artikel nimmt als seinen Ausgangspunkt Cohens Erklärung, dass Monster ein »third term that problematizes the clash of extremes« sind.1 Davon ausgehend, wird zum einen eine um Monstrosität erweiterte Theorie der Figur des Dritten entwickelt, und dieser Startpunkt zum anderen mit der spezifischen Form von Monstrosität verbunden, die man in den Íslendingasögur findet, und die auf sozialer Aktion und Interaktion basiert. Schlussendlich wird darauf eingegangen, was in den Räumen lauert, die das Monster als third term problematisiert und aufbricht: Fundamentale Ängste, die das Fortbestehen der isländischen Gesellschaft bedrohen, und die ihren Ausdruck in den Monstern der Isländersagas fanden. Monsters have always been recognised as transgressive boundary-walkers, whose hybrid bodies combine things that are normally kept separate: formed of human and animal parts, of nature and culture, they operate at the intersection of seemingly opposing forces. The Sagas of Icelanders, however, focus less on hybrid bodies, instead foregrounding socially transgressive and therefore disruptive actions. This article takes Cohen’s assertion that monsters are »a third term that problematizes the clash of extremes«2 as its starting point and develops this notion in two ways: on the one hand in relation to an expanded theory of the figure of the third that takes monstrosity into account, and on the other in connection to the specific kind of monstrosity found in the Íslendingasögur — a monstrosity based on social action and interaction. Ultimately, it discusses what haunts the spaces between extremes that the monster, as a third term, problematises and breaks open: fundamental fears that threaten the existence of Icelandic society, and which found their expression in the monsters of the Íslendingasögur. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; , 2019; 2019,2019, Seiten 85-111
    Weitere Schlagworte: Sagas; Iceland; Literature; Northern Europe; Journal; Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
  13. Island
    mit einem opulenten Tourenreiseführer die Vielfalt der Welt erleben
    Autor*in: Saße, Dörte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783846401873; 3846401870
    Weitere Identifier:
    9783846401873
    Schriftenreihe: Polyglott auf Reisen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Askja; Atlantik; Gullfoss; Heimaey; Iceland; Island; Kerlingarfjöll; Landmannalaugar; Látrabjarg; Mývatn; POLYGLOTT; POLYGLOTT Auf Reisen; POLYGLOTT Edition; Reiseführer; Reykjavik; Reykjavík; Skaftafell; Skandinavien; Skandinavien/Island; Skógar; Snæfellsjökull; Touren; (VLB-WN)1312: Hardcover, Softcover / Reisen/Reiseführer/Europa
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  14. Frederic Amory in memoriam
    Old Norse-Icelandic studies
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  North Pinehurst Press, Berkeley ; Los Angeles

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. The medieval Icelandic saga and oral tradition
    a discourse on method
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gísli Sigurðsson
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 067401457X
    Weitere Identifier:
    9780674014572
    2004006883
    RVK Klassifikation: GW 6070
    Schriftenreihe: Publications of the Milman Parry Collection on Oral Literature ; 2
    Folklore and mythology
    Schlagworte: Sagas; Oral tradition; Oral tradition
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: XXIV, 392 S., graph. Darst., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  16. The medieval Icelandic saga and oral tradition
    a discourse on method
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 949976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/6521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 6050 G533 M4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 6 3080
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 8273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 5054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Fe B 141
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 4484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gísli Sigurðsson
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 067401457X
    Weitere Identifier:
    9780674014572
    2004006883
    RVK Klassifikation: GW 6070
    Schriftenreihe: Publications of the Milman Parry Collection on Oral Literature ; 2
    Folklore and mythology
    Schlagworte: Sagas; Oral tradition; Oral tradition
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: XXIV, 392 S., graph. Darst., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  17. Tómas Jónsson
    bestseller
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Open Letter, Rochester

    "Guðbergur Bergsson achieved success with his novel Tómas Jónsson, bestseller, which shocked Icelandic readers in innumerable ways, lashing out as it does at the Icelandic society of the post-war years for its cultural confusion, amorality, and... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 7621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Guðbergur Bergsson achieved success with his novel Tómas Jónsson, bestseller, which shocked Icelandic readers in innumerable ways, lashing out as it does at the Icelandic society of the post-war years for its cultural confusion, amorality, and hypocrisy. The main character is a grumpy old man who speaks and writes in various styles, grumbles and babbles and criticizes everything." -Dagný Kristjansdottir A retired, senile bank clerk confined to his basement apartment, Tomas Jónsson decides that, since memoirs are all the rage, he's going to write his own-a sure bestseller-that will also right the wrongs of contemporary Icelandic society. Egoistic, cranky, and digressive, Tómas blasts away while relating pick-up techniques, meditations on chamber pot use, ways to assign monetary value to noise pollution, and much more. His rants parody and subvert the idea of the memoir-something that's as relevant today in our memoir-obsessed society as it was when the novel was first published. Considered by many to be the "Icelandic Ulysses" for its wordplay, neologisms, structural upheaval, and reinvention of what's possible in Icelandic writing, Tómas Jónsson, Bestseller, was a bestseller, heralding a new age of Icelandic literature. Guðbergur Bergsson is the author of twenty-one books, from novels to children's literature, and a translator from Spanish into Icelandic. He has received the Icelandic Literary Prize and the Nordic Prize. Lytton Smith is the author of The All-Purpose Magical Tent, and has translated works from Bragi Olafsson, Jon Gnarr, and Kristin Tomarsdottir, among others"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smith, Lytton (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781940953601; 194095360X
    Schlagworte: Iceland
    Umfang: 411 Seiten
  18. Heimskringla
    an interpretation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ACMRS, Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ

    Historical background -- The beginning and end of Heimskringla -- Kings and magnates (I) -- Kings and magnates (II) -- Kinship and the roles of women -- Comparison between Saxo and Snorri mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 962296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Historical background -- The beginning and end of Heimskringla -- Kings and magnates (I) -- Kings and magnates (II) -- Kinship and the roles of women -- Comparison between Saxo and Snorri

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780866985383
    Schriftenreihe: Medieval and Renaissance texts and studies ; Volume 483
    Schlagworte: Sagas; Iceland
    Weitere Schlagworte: Snorri Sturluson (1179?-1241): Heimskringla
    Umfang: 172 Seiten, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :

  19. From the mouth of the whale
    Autor*in: Sjón
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Telegram, London

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 8963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cribb, Victoria; Sjón
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781846590832
    Weitere Identifier:
    9781846590832
    Schlagworte: Superstition; Heresy; Iceland; Historical fiction
    Umfang: 271 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Translated from the Icelandic

  20. A companion to old Norse-Icelandic literature and culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Blackwell, Oxford [u.a.]

    17 Pagan Myth and Religion18 The Post-Medieval Reception of Old Norse and Old Icelandic Literature; 19 Prose of Christian Instruction; 20 Rhetoric and Style; 21 Romance (Translated riddarasögur); 22 Royal Biography; 23 Runes; 24 Sagas of Contemporary... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Wiley
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Wiley EBS
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Wiley
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Wiley (frei bis 30.11.2021)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Wiley
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Wiley
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Wiley-eBooks
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Wiley oBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks-Wiley EBS
    keine Fernleihe

     

    17 Pagan Myth and Religion18 The Post-Medieval Reception of Old Norse and Old Icelandic Literature; 19 Prose of Christian Instruction; 20 Rhetoric and Style; 21 Romance (Translated riddarasögur); 22 Royal Biography; 23 Runes; 24 Sagas of Contemporary History (Sturlunga saga): Texts and Research; 25 Sagas of Icelandic Prehistory (fornaldarsögur); 26 Short Prose Narrative (þáttr); 27 Skaldic Poetry; 28 Social Institutions; 29 Women in Old Norse Poetry and Sagas; Index A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture; Contents; Notes on Contributors; Maps; Introduction; 1 Archaeology of Economy and Society; 2 Christian Biography; 3 Christian Poetry; 4 Continuity? The Icelandic Sagas in Post-Medieval Times; 5 Eddic Poetry; 6 Family Sagas; 7 Geography and Travel; 8 Historical Background: Iceland 870-1400; 9 Historiography and Pseudo-History; 10 Language; 11 Late Prose Fiction (lygisögur); 12 Late Secular Poetry; 13 Laws; 14 Manuscripts and Palaeography; 15 Metre and Metrics; 16 Orality and Literacy in the Sagas of Icelanders This major survey of Old Norse-Icelandic literature and culture demonstrates the remarkable continuity of Icelandic language and culture from medieval to modern times. Comprises 29 chapters written by leading scholars in the field Reflects current debates among Old Norse-Icelandic scholars Pays attention to previously neglected areas of study, such as the sagas of Icelandic bishops and the fantasy sagas Looks at the ways Old Norse-Icelandic literature is used by modern writers, artists and film directors, both within and outside Scandinavia Sets

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McTurk, Rory (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0631235027; 140513738X; 1280198699; 6610198691; 9780631235026; 9781280198694; 9786610198696; 9781405137386
    Weitere Identifier:
    9780631235026
    RVK Klassifikation: GW 5758 ; GW 5380
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 31
    Schlagworte: Old Norse literature; Civilization; Old Norse literature; Letterkunde; Cultuur; Oudnoords; Literaturas escandinavas (história e crítica); Cultura; Iceland; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online-Ressource, Kt.
  21. Heimskringla
    an interpretation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ACMRS, Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, Arizona

    Württembergische Landesbibliothek
    66/5895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    EJ 290.370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780866985383
    Weitere Identifier:
    9780866985383
    Schriftenreihe: Medieval and Renaissance texts & studies ; volume 483
    Schlagworte: Sagas; Iceland
    Weitere Schlagworte: Snorri Sturluson 1179?-1241
    Umfang: X, 172 Seiten, Karten, genealogische Tafeln
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. The unmanly man
    concepts of sexual defamation in early Northern society
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Odense University Press, [Odense]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    650334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Skandinavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 30c: Sk X 1 Meu 0.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 6070 M597 U5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 5 4011
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D V 7834c
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A Kh 43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DNR: Ta 5020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 9380-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    85-8020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    EJ 292.145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meulengracht Sørensen, Preben
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8774924362
    RVK Klassifikation: GW 6070
    Schriftenreihe: The Viking collection ; 1
    Schlagworte: Norwegen; Mann; Ehre; Begriff; Geschichte <800-1500>; ; Männlichkeit; Saga; ; Norwegen; Ehre; Begriff; Mann; Geschichte 800-1500; ; Saga; Männlichkeit;
    Weitere Schlagworte: Array; Masculinity in literature; Libel and slander in literature; Array; Níd (The Old Norse word)
    Umfang: 115 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Translation and revision of: Norrønt nid

    Bibliography: p. 89-[98]

    Includes index

  23. Two tales of Icelanders
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Department of English, University of Durham, Durham

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 53072:10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyatt, Ian; Cook, Jessie
    Sprache: Englisch; Isländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0952007819
    Schriftenreihe: Durham medieval texts ; 10
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: xliv, 84 p, map, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Text in Old Norse; introduction and notes in English

    Includes bibliographical references (p. [78] - 82) and index

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

  24. The unmanly man
    concepts of sexual defamation in early Northern society
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Odense University Press, [Odense]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meulengracht Sørensen, Preben
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8774924362
    RVK Klassifikation: GW 6070
    Schriftenreihe: The Viking collection ; 1
    Schlagworte: Norwegen; Mann; Ehre; Begriff; Geschichte <800-1500>; ; Männlichkeit; Saga; ; Norwegen; Ehre; Begriff; Mann; Geschichte 800-1500; ; Saga; Männlichkeit;
    Weitere Schlagworte: Array; Masculinity in literature; Libel and slander in literature; Array; Níd (The Old Norse word)
    Umfang: 115 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Translation and revision of: Norrønt nid

    Bibliography: p. 89-[98]

    Includes index

  25. Heimskringla
    an interpretation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ACMRS, Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ

    Historical background -- The beginning and end of Heimskringla -- Kings and magnates (I) -- Kings and magnates (II) -- Kinship and the roles of women -- Comparison between Saxo and Snorri mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Historical background -- The beginning and end of Heimskringla -- Kings and magnates (I) -- Kings and magnates (II) -- Kinship and the roles of women -- Comparison between Saxo and Snorri

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780866985383
    Schriftenreihe: Medieval and Renaissance texts and studies ; Volume 483
    Schlagworte: Sagas; Iceland
    Weitere Schlagworte: Snorri Sturluson (1179?-1241): Heimskringla
    Umfang: 172 Seiten, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :