Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das letzte Jahrhundert der Pferde
    Geschichte einer Trennung
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Ulrich Raulff erzählt, wie der "kentaurische Pakt", die 6.000 Jahre dauernde, wechselvolle Arbeits- und Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Pferd, in der Mitte des 20. Jahrhunderts abrupt zu Ende ging. Ein hervorragend illustrierter, geistreicher... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Edx 16 : x 61479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 959486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2002/03 Rau
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2942-6678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    930.85 RAU
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 096.4/805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Vo 832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    VO 832 R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/LC 55000 R245(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 2932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LC 55000 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIL 223:YD0011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-D21/245
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/6444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    Ges 5409
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QF:420:::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 7124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 305/13
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) G 75/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 226 DD 6492,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-5492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    RME 121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6188-515 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    La 3020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NK 4940 R245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    259143 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ulrich Raulff erzählt, wie der "kentaurische Pakt", die 6.000 Jahre dauernde, wechselvolle Arbeits- und Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Pferd, in der Mitte des 20. Jahrhunderts abrupt zu Ende ging. Ein hervorragend illustrierter, geistreicher Lesegenuss - auch für Nicht-Pferdemenschen. (Elke Nibbrig) Ulrich Raulff (Jahrgang 1950), der bekannte Kulturwissenschaftler und Direktor des Deutschen Literaturarchivs (zuletzt ID-B 49/14), ist im ländlichen Westfalen noch mit Pferden groß geworden. In seiner Kulturgeschichte erzählt er, wie der "kentaurische Pakt", die 6.000 Jahre dauernde, wechselvolle Arbeits- und Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Pferd, zu Ende ging. Im Mittelpunkt steht der Zeitraum vom frühen 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts, dem "langen Jahrhundert" der Historiker. In 3 großen Abschnitten erinnert Raulff an die vergessene Bedeutung des Pferdes als Energie-/Kraftressource, als Objekt der Wissensgeschichte und Symbolträger für Emotionen. Die Beispiele gleichen einem Parforceritt durch die Wissensdisziplinen (Militärgeschichte, Zucht- und Sportgeschichte, Literatur, Kunst, Film, Alltagsgeschichte u.v.m.) und zeigen die radikale Umwälzung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Ein hervorragend illustrierter, geistreicher Lesegenuss, der auch kulturinteressierte Nicht-Pferdemenschen fesselt. Für Denis Scheck ("Druckfrisch") eines der herausragenden Bücher der Buchmesse. (2) (Elke Nibbrig)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406682448; 9783406682445
    Weitere Identifier:
    9783406682445
    RVK Klassifikation: NK 4940 ; ZD 31100 ; LC 55000
    Schlagworte: Horses; Human-animal relationships
    Umfang: 461 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Farewell to the horse
    the final century of our relationship
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Allen Lane, an imprint of Penguin Books, London] UK

    The relationship between horses and humans is an ancient, profound and complex one. For millennia horses provided the strength and speed that humans lacked. How we travelled, farmed and fought was dictated by the needs of this extraordinary animal.... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The relationship between horses and humans is an ancient, profound and complex one. For millennia horses provided the strength and speed that humans lacked. How we travelled, farmed and fought was dictated by the needs of this extraordinary animal. And then, suddenly, in the 20th century the links were broken and the millions of horses that shared our existence almost vanished, eking out a marginal existence on race-tracks and pony clubs.Farewell to the Horse is an engaging, brilliantly written and moving discussion of what horses once meant to us. Cities, farmland, entire industries were once shaped as much by the needs of horses as humans. The intervention of horses was fundamental in countless historical events. They were sculpted, painted, cherished, admired; they were thrashed, abused and exposed to terrible danger. From the Roman Empire to the Napoleonic Empire every world-conqueror needed to be shown on a horse. Tolstoy once reckoned that he had cumulatively spent some nine years of his life on horseback.Ulrich Raulff's book, a bestseller in Germany, is a superb monument to the endlessly various creature who has so often shared and shaped our fate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kemp, Ruth Ahmedzai (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780241257609; 0241257603
    Schlagworte: Horses; Horses; Human-animal relationships; Horses; Horses; Human-animal relationships; Horses; Horses; Human-animal relationships
    Umfang: xiii, 448 pages, 16 unnumbered pages of plates, illustrations (some color), 24 cm
    Bemerkung(en):

    "First published in German by Verlag C. H. Beck oHG Munchen 2015"--Title page verso. - Includes bibliographical references (pages 376-437) and index. - Translated from the German