Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571135360
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Austrian literature; Women and literature; National characteristics, German, in literature; National characteristics, Austrian, in literature; Gender identity in literature; Postmodernism (Literature); Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mitgutsch, Anna (1948-); Vanderbeke, Birgit (1956-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 224 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Barbara Honigmann wurde kurz nach der Shoah geboren. "Es klingt paradox, aber ich bin eine deutsche Schriftstellerin, obwohl ich mich nicht als Deutsche fühle. Ich denke aber, der Schriftsteller ist das, was er schreibt, und er ist vor allem die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Barbara Honigmann wurde kurz nach der Shoah geboren. "Es klingt paradox, aber ich bin eine deutsche Schriftstellerin, obwohl ich mich nicht als Deutsche fühle. Ich denke aber, der Schriftsteller ist das, was er schreibt, und er ist vor allem die Sprache, in der er schreibt." Honigmann entwirft mit ihrem OEuvre eine ganz kleine Literatur des Anvertrauens und eine Poetik der Wörter aus nichts , die Kindheit und Moderne in einer Sprache der Kindheit engführt. Im Schatten des Verstehens steht sie da mit nichts in der Hand als dieser heißen Kartoffel, die man das Leben nennt. Entgegen der breiten Welle von The Aftermath of Holocaust Literature und den After such Knowledge - Diskursen erhebt Honigmann ihre Stimme. Dieses Buch engagiert sich gegen autobiographisches Schreiben oder jüdische Autobiographie und für wissenspoetologische Parameter. Es entwirft Topographien des Fehllesens von Verstehen als Nichtverstehen, eine Kartographie alinearen Denkens mit verzeichneten sprachästhetischen Aspekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826037054; 3826037057
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    RVK Klassifikation: GN 6592
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 235 S., Ill., 235 mm x 155 mm
  3. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826037054
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-); (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 235 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
  5. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; JSTOR, New York, NY

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do "gender" and "nation" play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do "gender" and "nation" play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the work of five women writers who live outside of the German-speaking countries or thematize a move away from them: Birgit Vanderbeke, Dorothea Grünzweig, Antje Rávic Strubel, Anna Mitgutsch, and Barbara Honigmann. It draws on work by Rosi Braidotti, Sara Ahmed, and Judith Butler to develop a nomadic ethics, examining how the writers under discussion conceptualize contemporary German and Austrian identities -- especially but not only gender identities -- in instructive ways. The book engages with a number of critical issues in contemporary German studies: globalization; green thought; questions of gender and sexuality; East (and West) German identities; Austrianness; the postmemory of the Holocaust; and Jewishness. In this way, Nomadic Ethics offers a valuable contribution to debates about the nature of German studies itself, as well as insightful readings of the individual authors and texts concerned.--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138385; 1571138382; 9781283836449; 1283836440
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 6592 ; GN 9546
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Deutsch; Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Vanderbeke, Birgit (1956-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Mitgutsch, Anna (1948-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.088.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 6592 I31
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TH 5137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826037054
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    RVK Klassifikation: GN 6592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 235 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 199-232

  7. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.952.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 1411 J55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571135367; 9781571135360
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 6592 ; GN 9546
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Vanderbeke, Birgit (1956-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Mitgutsch, Anna (1948-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 224 S., 24x16x2 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 218

  8. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the work of five women writers who live outside of the German-speaking countries or thematize a move away from them: Birgit Vanderbeke, Dorothea Grünzweig, Antje Rávic Strubel, Anna Mitgutsch, and Barbara Honigmann. It draws on work by Rosi Braidotti, Sara Ahmed, and Judith Butler to develop a nomadic ethics, and examines how the writers under discussion conceptualize contemporary German and Austrian identities - especially but not only gender identities - in instructive ways. The book engages with a number of critical issues in contemporary German studies: globalization; green thought; questions of gender and sexuality; East (and West) German identities; Austrianness; the postmemory of the Holocaust; and Jewishness. In this way, 'Nomadic Ethics' offers a valuable contribution to debates about the nature of German studies itself, as well as insightful readings of the individual authors and texts concerned. Emily Jeremiah is Lecturer in German, Royal Holloway, University of London

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the work of five women writers who live outside of the German-speaking countries or thematize a move away from them: Birgit Vanderbeke, Dorothea Grünzweig, Antje Rávic Strubel, Anna Mitgutsch, and Barbara Honigmann. It draws on work by Rosi Braidotti, Sara Ahmed, and Judith Butler to develop a nomadic ethics, and examines how the writers under discussion conceptualize contemporary German and Austrian identities - especially but not only gender identities - in instructive ways. The book engages with a number of critical issues in contemporary German studies: globalization; green thought; questions of gender and sexuality; East (and West) German identities; Austrianness; the postmemory of the Holocaust; and Jewishness. In this way, 'Nomadic Ethics' offers a valuable contribution to debates about the nature of German studies itself, as well as insightful readings of the individual authors and texts concerned. Emily Jeremiah is Lecturer in German, Royal Holloway, University of London

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571135360; 9781571138385
    RVK Klassifikation: GN 6592 ; GN 9546 ; GN 1411
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Austrian literature; Women and literature; National characteristics, German, in literature; National characteristics, Austrian, in literature; Gender identity in literature; Postmodernism (Literature); Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mitgutsch, Anna (1948-); Vanderbeke, Birgit (1956-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Barbara Honigmann wurde kurz nach der Shoah geboren. "Es klingt paradox, aber ich bin eine deutsche Schriftstellerin, obwohl ich mich nicht als Deutsche fühle. Ich denke aber, der Schriftsteller ist das, was er schreibt, und er ist vor allem die... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Barbara Honigmann wurde kurz nach der Shoah geboren. "Es klingt paradox, aber ich bin eine deutsche Schriftstellerin, obwohl ich mich nicht als Deutsche fühle. Ich denke aber, der Schriftsteller ist das, was er schreibt, und er ist vor allem die Sprache, in der er schreibt." Honigmann entwirft mit ihrem OEuvre eine ganz kleine Literatur des Anvertrauens und eine Poetik der Wörter aus nichts , die Kindheit und Moderne in einer Sprache der Kindheit engführt. Im Schatten des Verstehens steht sie da mit nichts in der Hand als dieser heißen Kartoffel, die man das Leben nennt. Entgegen der breiten Welle von The Aftermath of Holocaust Literature und den After such Knowledge - Diskursen erhebt Honigmann ihre Stimme. Dieses Buch engagiert sich gegen autobiographisches Schreiben oder jüdische Autobiographie und für wissenspoetologische Parameter. Es entwirft Topographien des Fehllesens von Verstehen als Nichtverstehen, eine Kartographie alinearen Denkens mit verzeichneten sprachästhetischen Aspekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826037054; 3826037057
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    RVK Klassifikation: GN 6592
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 235 S., Ill., 235 mm x 155 mm
  12. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571135360
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Austrian literature; Women and literature; National characteristics, German, in literature; National characteristics, Austrian, in literature; Gender identity in literature; Postmodernism (Literature); Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mitgutsch, Anna (1948-); Vanderbeke, Birgit (1956-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 224 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    How can postmodern subjectivity be ethically conceived? What can literature contribute to this project? What role do 'gender' and 'nation' play in the construction of contemporary identities? 'Nomadic Ethics' broaches these questions, exploring the work of five women writers who live outside of the German-speaking countries or thematize a move away from them: Birgit Vanderbeke, Dorothea Grünzweig, Antje Rávic Strubel, Anna Mitgutsch, and Barbara Honigmann. It draws on work by Rosi Braidotti, Sara Ahmed, and Judith Butler to develop a nomadic ethics, and examines how the writers under discussion conceptualize contemporary German and Austrian identities - especially but not only gender identities - in instructive ways. The book engages with a number of critical issues in contemporary German studies: globalization; green thought; questions of gender and sexuality; East (and West) German identities; Austrianness; the postmemory of the Holocaust; and Jewishness. In this way, 'Nomadic Ethics' offers a valuable contribution to debates about the nature of German studies itself, as well as insightful readings of the individual authors and texts concerned. Emily Jeremiah is Lecturer in German, Royal Holloway, University of London.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138385
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 6592 ; GN 9546
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Vanderbeke, Birgit (1956-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Strubel, Antje Rávic (1974-); Mitgutsch, Anna (1948-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  14. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
  15. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A5308
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-1637
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138385
    RVK Klassifikation: GN 9546 ; GN 1411 ; GN 6592
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Austrian literature; Women and literature; National characteristics, German, in literature; National characteristics, Austrian, in literature; Gender identity in literature; Postmodernism (Literature); Ethik <Motiv>; Frauenliteratur; Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Strubel, Antje Rávic (1974-); Vanderbeke, Birgit (1956-); Grünzweig, Dorothea (1952-); Honigmann, Barbara (1949-); Mitgutsch, Anna (1948-)
    Umfang: 224 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 883875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/1542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-HO 57 8/6
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P Hon IV
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/hon 7/1037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    830.91 HONIG 61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 521:H58 : D01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.05103:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Honigmann,Bar.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 6592 R414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826037057; 9783826037054
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    RVK Klassifikation: GN 6592
    Schlagworte: Honigmann, Barbara; Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; ; Honigmann, Barbara; Prosa;
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 235 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S 199 - 232

    Die Geschichte der Väter ; Rückblick auf die "zweite Generation" ; Das Kryptogramm der Schrift : zu einer Theorie des Nicht-Wissens ; Judentum Und Sprache ; Bild und Text ; Denkfigur des Anfangs / Gershom Scholem

    Sprachtheorie / Walter Benjamin

    Der Splitter im Denken / Kleist

    Exkurs : "Ellis Island" ; Georges Perec ; Sprache der Kindheit : Kindheit der Sprache ; "Roman von einem Kinde" ; Verborgenes Nicht-Wissen ; Raummetaphern ; Erinnerte Kindheit im Labyrinth der Sprache ; "Alles, alles Liebe!" ; Romantik : Verstehen ; Bleierne Zeit der DDR / Thomas Brasch

    Im Schatten des Verstehens ; "Eine Liebe aus nichts" ; Im Schatten der Erinnerung ; "Ein Kapitel aus meinem Leben" ; Blinde Textschächte und Klanggesten ; Ewiges Exil ; "Soharas Reise" ; Die dialogische Struktur / Martin Buber

    Exkurs / Vladimir Vertlib

    "Die Banalität des Bösen" / Hannah Arendt

    Theater : Liebe ; "Bilder von A." ; Requiem auf eine verlorene Liebe ; Orts- und Identitätssuche : "Eine Liebe von weit her" ; Zeit und Abschied ; "Das überirdische Licht : Rückkehr nach New York" im Spiegel der Kritik ; Schluss : Poetik der Wörter "aus nichts" ; Bibliographie ; Verzeichnis der Abbildungen.

  18. Im Schatten des Verstehens
    Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.088.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 6592 I31
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826037054
    Weitere Identifier:
    9783826037054
    RVK Klassifikation: GN 6592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Judentum <Motiv>; Kind <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverzeichnis Seite 199-232

  19. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.952.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571135367; 9781571135360
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 6592 ; GN 9546
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Frauenliteratur; Identität <Motiv>; Ethik <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Vanderbeke, Birgit (1956-2021); Grünzweig, Dorothea (1952-); Strubel, Antje Rávik (1974-); Mitgutsch, Anna (1948-); Honigmann, Barbara (1949-)
    Umfang: 224 S., 24x16x2 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 218