Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der "Aufbewahrungsort des Falschen" : Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" am Beispiel des Homonyms 'Mine'
    Autor*in: Arnold, Sonja

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Homonym; Wüste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang / Sand
    Umfang: Online-Ressource
  2. Der "Aufbewahrungsort des Falschen"
    Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" am Beispiel des Homonyms 'Mine'
    Autor*in: Arnold, Sonja
    Erschienen: 2013

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert motif and their associated traditions. Secondly, it will be shown how these thematic expressions of the anti-logic can be applied to the level of reception, regarding formal categories, such as narrative position, time structure and plot patterns. Finally, with the example of the homonym 'Mine' and its homophone 'Miene' the paper will demonstrate how the novel plays with (semantic) misunderstandings and misinterpretations, becoming a "repository of the false." Der vorliegende Beitrag untersucht Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" (2011) auf die ihm zu Grunde liegenden Verkettungen von Fehlern, Zufällen und die Logik des Absurden. Es werden dabei zunächst die verschiedenen Konnotationen des Wüstenmotivs und ihre dazugehörigen Traditionslinien in den Blick genommen. Im Anschluss wird gezeigt, inwiefern diese thematische Ausprägung des Antilogischen auch auf die Ebene der Rezeption übertragen werden kann, indem formale Kategorien wie Erzählposition, Zeitstruktur und Plotmuster untersucht werden. Am Beispiel des Homonyms 'Mine' und seines Homophons 'Miene' wird schließlich herausgearbeitet, wie der Roman mit (semantischen) Missverständnissen und Fehlinterpretationen spielt und solchermaßen zum "Aufbewahrungsort des Falschen" wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 21 (2013), Seite 25-47; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Homonym; Wüste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): Sand
    Umfang: Online-Ressource