Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Stamm und Landschaft
    Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg blieben weitgehend unbeleuchtet. Nadler entwickelte ab 1909 im Rahmen des "Methodenpluralismus" der Germanistik ein System deutscher Volkstümer, die auf erbgebundenen Stammescharakteren und deren "geistiger Aneignung" einer Landschaft basieren. Für dieses bis 1951 beibehaltene Grundkonzept versuchte der Literaturhistoriker mit wechselndem Erfolg den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit durchzusetzen. Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Ansatzes und dessen Rezeptionsgeschichte reflektieren die sich wandelnden inner- und interdisziplinären sowie politischen Kontexte. Indem die Entwicklung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung, Nadlers akademische Laufbahn und die Rezeption seines Werks ständig neu miteinander in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein Bild von der Konjunktur eines germanistischen Konzepts des 20. Jahrhunderts, das Licht auf die Entwicklung der gesamten Disziplin und die Historizität der Kriterien für die Wissenschaftlichkeit philologischer Forschung wirft. Diese Arbeit wurde von der FWF gefördert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110206579
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 48 (282)
    Weitere Schlagworte: German literature / Historiography; German literature / History and criticism; German Studies; Germanistik; History of Scholarship; Nadler, Josef; Nationalismus /i. d. Literatur; Wissenschaftsgeschichte; nationalism (in literature); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (538 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  2. Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert
    [Beiträge zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, die im Herbst 2006 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand]
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    This collected volume in the form of a handbook provides a comprehensive overview of the contents and processes of artistic and scientific education in the 18th century. The articles examine various knowledge discourses in literature, art, science... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 2 Lc 7760-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000031
    keine Fernleihe

     

    This collected volume in the form of a handbook provides a comprehensive overview of the contents and processes of artistic and scientific education in the 18th century. The articles examine various knowledge discourses in literature, art, science and philosophy and take account of various "discourse locations" such as learned correspondence, libraries, the Jesuit order, schools, encyclopaedias, galleries etc. With this, the publication makes an essential contribution to clarifying questions of relevance for the 18th century and its significance for the humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schneider, Ulrich Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110198225
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1250 ; EC 5166 ; NN 4430 ; NO 1300 ; CC 3000 ; AK 16600
    Schlagworte: Enlightenment; Philosophy, Modern; History of Scholarship
    Umfang: XIV, 680 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Frontmatter ; Inhaltsverzeichnis; Wissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts; Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts; Geheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert; Die Transmission verbotenen Wissens; Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur; Einführung von Detlef Döring; Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers' Friedrich Nicolai; Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig". Bodmers Briefwelten

    Das Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759-1800Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten; Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion; Newton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres; Einführung von Ulrich Johannes Schneider; „Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment". William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung

    Krünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz' Ökonomisch-technologischer EnzyklopädieZedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung; Einführung von Gabriele Ball; Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea; Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753); „Gleimii et amicorum". Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek

    Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische PrivatbibliothekEinführung von Jens Häseler; Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik; Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè; Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften; Einführung von Marian Füssel; Die Select Society of Edinburgh (1754-1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette

    Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis PapinVon der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung; Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens; Einführung von Ursula Goldenbaum; „Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen". Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen; Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft; Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons; Einführung von Ute Schneider

    Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  3. Stamm und Landschaft
    Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in German Studies. His concept, which ascribes a particular... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in German Studies. His concept, which ascribes a particular literary epoch to each "German tribe" has evoked fascination and rejection in equal measure. This first monograph on the subject concerns itself with the basis of his concept, where its problematic aspects lie, how it managed to gain academic recognition from the 1920s onwards and then lost this recognition again after 1945

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110206579; 9783110200522
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2864
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 48 = (282)
    Schlagworte: German literature; German literature; History of Scholarship
    Weitere Schlagworte: Nadler, Josef (1884-1963): Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften
    Umfang: X, 528 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [509]-524) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Wien, 2005

    Frontmatter; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Die Germanistik im Gefüge der Wissenschaften um 1900; 3. Nadlers Positionierung im Wissenschaftskontext; 4. Die „Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften" 1909-1918; 5. Der Status der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1920; 6. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung 1921-1928; 7. Aufschwung der stammeskundlich-völkischen Literaturgeschichtsschreibung 1921-1931; 8. Die problembehaftete Durchsetzung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1931

    9. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung und Nationalsozialismus10. Der stammeskundliche Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung nach 1945; 11. Stammeskundliche Literaturgeschichtsschreibung und der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Wien, Univ., Diss.