Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. "Vademekum" der Protestbewegung?
    transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    War das Kursbuch ein „Vademekum“ der Protestbewegung? Diese Zuschreibung dient der Arbeit als roter Faden, um nicht nur „1968“, sondern auch die vielen linken Protestbewegungen danach in den Blick zu nehmen. Die Studie analysiert Zeitschriften, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    War das Kursbuch ein „Vademekum“ der Protestbewegung? Diese Zuschreibung dient der Arbeit als roter Faden, um nicht nur „1968“, sondern auch die vielen linken Protestbewegungen danach in den Blick zu nehmen. Die Studie analysiert Zeitschriften, die in einer Wechselwirkung mit dem Kursbuch standen wie „Das Argument“, „Konkret“ oder „Kürbiskern“. Die Kursbuch-Impulse wirkten vor allem durch den literarisch-politischen Zugang der „Dossiers“ dynamisierend auf die Reste der Studentenbewegung. Die Heftverantwortlichen Hans Magnus Enzensberger und Karl Markus Michel regten Diskussionen über den „neuen Faschismus“ an und wirkten als transnationale „Vermittler“ von Utopien über China, die „Dritte Welt“ und Lateinamerika. Erstmals werden auch die „Kursbögen“ analysiert, die die linke Sprachlosigkeit der 1970er-Jahre mit Humor, Ernst und Provokation bedeutend erweiterten. Die Kursbuch-Geschichte ist damit ein wichtiger Teil der Kultur-, Intellektuellen- sowie Bild- und Textgeschichte der Bundesrepublik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845285078
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2030
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mediengeschichte ; Band 2
    Array
    Array
    Schlagworte: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung; Media & Communication; Allgemeines und Geschichte der Medien; Media Studies: General & History; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung; Media Consumption & Media Impact; Medienpolitik und Gesellschaft; Media Politics & Society; Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino; Print, Radio, TV & Cinema; Wissenschaftsgeschichte; History of Scholarship; Geschichte 1945-1990; History 1945-1990; Allgemeines und Geschichte der Medien; Geschichte 1945-1990; History 1945-1990; History of Scholarship; Media & Communication; Media Consumption & Media Impact; Media Politics & Society; Media Studies: General & History; Medienpolitik und Gesellschaft; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung; Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung; Print, Radio, TV & Cinema; Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino; Wissenschaftsgeschichte; Hans Magnus Enzensberger; Verlag; Internationale Perspektive; Enzensberger; Ulbricht; Studentenbewegung; Kursbuch; Karl Markus Michel; Suhrkamp; Rotbuch; Wagenbach
    Umfang: 1 Online-Ressource (776 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: "Vademekum" der Protestbewegung?$dAufklärung, Agitation und transnationale Vermittlung: Das Kursbuch als Stichwortgeber der bundesrepublikanischen Intellektuellengeschichte von 1965 bis 1975

    Dissertation, Universität Bonn, 2017

  2. Stamm und Landschaft
    Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg blieben weitgehend unbeleuchtet. Nadler entwickelte ab 1909 im Rahmen des "Methodenpluralismus" der Germanistik ein System deutscher Volkstümer, die auf erbgebundenen Stammescharakteren und deren "geistiger Aneignung" einer Landschaft basieren. Für dieses bis 1951 beibehaltene Grundkonzept versuchte der Literaturhistoriker mit wechselndem Erfolg den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit durchzusetzen. Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Ansatzes und dessen Rezeptionsgeschichte reflektieren die sich wandelnden inner- und interdisziplinären sowie politischen Kontexte. Indem die Entwicklung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung, Nadlers akademische Laufbahn und die Rezeption seines Werks ständig neu miteinander in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein Bild von der Konjunktur eines germanistischen Konzepts des 20. Jahrhunderts, das Licht auf die Entwicklung der gesamten Disziplin und die Historizität der Kriterien für die Wissenschaftlichkeit philologischer Forschung wirft. Diese Arbeit wurde von der FWF gefördert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110206579
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 48 (282)
    Weitere Schlagworte: German literature / Historiography; German literature / History and criticism; German Studies; Germanistik; History of Scholarship; Nadler, Josef; Nationalismus /i. d. Literatur; Wissenschaftsgeschichte; nationalism (in literature); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (538 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  3. Stamm und Landschaft
    Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in German Studies. His concept, which ascribes a particular... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in German Studies. His concept, which ascribes a particular literary epoch to each "German tribe" has evoked fascination and rejection in equal measure. This first monograph on the subject concerns itself with the basis of his concept, where its problematic aspects lie, how it managed to gain academic recognition from the 1920s onwards and then lost this recognition again after 1945

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110206579; 9783110200522
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2864
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 48 = (282)
    Schlagworte: German literature; German literature; History of Scholarship
    Weitere Schlagworte: Nadler, Josef (1884-1963): Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften
    Umfang: X, 528 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [509]-524) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Wien, 2005

    Frontmatter; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Die Germanistik im Gefüge der Wissenschaften um 1900; 3. Nadlers Positionierung im Wissenschaftskontext; 4. Die „Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften" 1909-1918; 5. Der Status der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1920; 6. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung 1921-1928; 7. Aufschwung der stammeskundlich-völkischen Literaturgeschichtsschreibung 1921-1931; 8. Die problembehaftete Durchsetzung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1931

    9. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung und Nationalsozialismus10. Der stammeskundliche Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung nach 1945; 11. Stammeskundliche Literaturgeschichtsschreibung und der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Wien, Univ., Diss.