Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Werke und Briefwechsel: Band 6: Zeitung für Einsiedler
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Renate Möring, Frankfurt. Main description: Die „Zeitung für Einsiedler0 ist eine der originellsten Zeitschriften der deutschen Romantik. Herausgeber war Achim von Arnim, der das Blatt bewusst ohne Tagesneuigkeiten zunächst als... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Renate Möring, Frankfurt. Main description: Die „Zeitung für Einsiedler0 ist eine der originellsten Zeitschriften der deutschen Romantik. Herausgeber war Achim von Arnim, der das Blatt bewusst ohne Tagesneuigkeiten zunächst als eine Art Anthologie begann. Dieser Charakter wurde immer mehr durch eine Literaturfehde mit dem Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß und dem „Morgenblatt0 verdrängt. Arnim druckte Gedichte von sich selbst sowie von Bettine und Clemens Brentano u.v.a. ab. Wissenschaftliche Artikel und Übersetzungen erhielt er u.a. von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm und von Joseph Görres. Die ZfE enthält zahlreiche Übersetzungen aus europäischer Literatur. Auch eines der bedeutendsten Märchen erschien hier im Erstdruck. ? Der Kommentar untersucht alle Texte und nonverbalen Beiträge historisch-kritisch. Main description: The 0Zeitung für Einsiedler0 was one of the most original periodicals produced by German Romanticism. It was published by Achim von Arnim, who deliberately launched the paper without daily news stories as a kind of anthology. This intention was gradually overtaken by a literary feud with the translator of Homer and classicist Johann Heinrich Voß, and his newspaper, the 0Morgenblatt0. Von Arnim published some of his own poems and the poetry of Bettine and Clemens Brentano, among others. The newspaper solicited scholarly articles and translations, including some received from the brothers Jacob and Wilhelm Grimm, and from Joseph Görres. The 0Zeitung für Einsiedler0 printed many translations of contemporary European literature. It also was the first to publish some of the best-known German fairy tales. The commentary included in this volume provides a historical and critical perspective for all the texts and illustrations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moering, Renate (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254853
    Weitere Identifier:
    9783110280630
    Schlagworte: History of Literature
    Umfang: Online-Ressource (1300 S.)
  2. Werke und Briefwechsel: Band 6: Zeitung für Einsiedler
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Renate Möring, Frankfurt. Main description: Die „Zeitung für Einsiedler0 ist eine der originellsten Zeitschriften der deutschen Romantik. Herausgeber war Achim von Arnim, der das Blatt bewusst ohne Tagesneuigkeiten zunächst als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Renate Möring, Frankfurt. Main description: Die „Zeitung für Einsiedler0 ist eine der originellsten Zeitschriften der deutschen Romantik. Herausgeber war Achim von Arnim, der das Blatt bewusst ohne Tagesneuigkeiten zunächst als eine Art Anthologie begann. Dieser Charakter wurde immer mehr durch eine Literaturfehde mit dem Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß und dem „Morgenblatt0 verdrängt. Arnim druckte Gedichte von sich selbst sowie von Bettine und Clemens Brentano u.v.a. ab. Wissenschaftliche Artikel und Übersetzungen erhielt er u.a. von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm und von Joseph Görres. Die ZfE enthält zahlreiche Übersetzungen aus europäischer Literatur. Auch eines der bedeutendsten Märchen erschien hier im Erstdruck. ? Der Kommentar untersucht alle Texte und nonverbalen Beiträge historisch-kritisch. Main description: The 0Zeitung für Einsiedler0 was one of the most original periodicals produced by German Romanticism. It was published by Achim von Arnim, who deliberately launched the paper without daily news stories as a kind of anthology. This intention was gradually overtaken by a literary feud with the translator of Homer and classicist Johann Heinrich Voß, and his newspaper, the 0Morgenblatt0. Von Arnim published some of his own poems and the poetry of Bettine and Clemens Brentano, among others. The newspaper solicited scholarly articles and translations, including some received from the brothers Jacob and Wilhelm Grimm, and from Joseph Görres. The 0Zeitung für Einsiedler0 printed many translations of contemporary European literature. It also was the first to publish some of the best-known German fairy tales. The commentary included in this volume provides a historical and critical perspective for all the texts and illustrations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moering, Renate (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254853
    Weitere Identifier:
    9783110280630
    Schlagworte: History of Literature
    Umfang: Online-Ressource (1300 S.)
  3. Althochdeutsche und altsächsische Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band enthält in alphabetischer Anordnung die neubearbeiteten Artikel zur althochdeutschen und altsächsischen Literatur aus der zweiten Auflage des Verfasser-Lexikons (Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite Auflage 1978... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Band enthält in alphabetischer Anordnung die neubearbeiteten Artikel zur althochdeutschen und altsächsischen Literatur aus der zweiten Auflage des Verfasser-Lexikons (Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite Auflage 1978 bis 2008). Die ca. 150 Artikel behandeln die großen Dichtungen und Prosatexte wie Tatian, Otfrid, Heliand, die kleineren poetischen und Prosadenkmäler, die Glossare und erstmals systematisch auch die glossierende Rezeption wichtiger antiker, patristischer und frühmittelalterlicher Autoren. Die Angaben zur Überlieferung der Werke wurden aktualisiert, die neueste Literatur ausgewertet und bibliographisch nachgewiesen.Als Bearbeiter wurden zahlreiche an der neueren Forschung beteiligte Wissenschaftler gewonnen. Das Werk präsentiert somit den aktuellen Forschungsstand zur althochdeutschen Überlieferung in zusammenhängender Form

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt