Ergebnisse für *
Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.
Sortieren
-
Mówione wierszem
-
Deutsche Exilliteratur
1933-1950 -
Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit
-
Repräsentation als Performanz
Studien zur Darstellungspraxis der literarischen Moderne (Walter Serner, Robert Müller, Hermann Ungar, Joseph Roth und Ernst Weiss) -
Das soziale Drama
von Lenz bis Kroetz -
Mythomimesis
mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945 - 1952) -
Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
dramatische als soziale Rollen -
Concert life in eighteenth-century Britain
-
Moniage - der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß
Untersuchungen zu "Kaiserchronik", "König Rother", "Orendel", "Barlaam und Josaphat", "Prosa-Lancelot" -
The wasting heroine in German fiction by women 1770 - 1914
-
Künstliche Horizonte
Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas -
"Fiktion aus dem Wirklichen"
Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah -
"... es war eine trügerische Zwischenzeit"
Schriftstellerinnen der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zu den gesellschaftlich-politischen Umgestaltungen ihrer Zeit -
Representations of Jews in late medieval and early modern German literature
-
"ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ..."
der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Sozialgeschichte des Lesens
zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland -
Tragische Helden mit verletzten Seelen
Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbels -
Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters
Konstruktion eines Mythos -
Fremde Historien
Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter -
Andrew Lloyd Webber
-
"Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen"
deutsche Antikebilder (1755 - 1875) -
The medieval Icelandic saga and oral tradition
a discourse on method -
Die witzige Dienstklasse
der politische Witz im späten Staatssozialismus -
"Ich bin nicht der erste Fremde hier"
zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945 -
Der Tod der Königin
Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts