Ergebnisse für *

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

Sortieren

  1. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Universitäts-Verlag Winter, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825361068; 3825361063
    RVK Klassifikation: IV 25481 ; GN 1901 ; EC 6815
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift : Beiheft ; 49
    Schlagworte: Historischer Roman; Rezeption; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016)
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2012

  2. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825361068; 3825361063
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: IV 25481 ; EC 6815 ; GN 1901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift : Beiheft ; 49
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016)
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schilling, Erik: Geschichte wi(e)der erzählen : Umberto Eco und der deutschsprachige historische Roman seit der Postmoderne

  3. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282139; 9783110282122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7567
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Schlagworte: Historischer Roman; Heldenepos; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910): Altershausen; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Hastenbeck; Scott, Walter (1771-1832); Vergilius Maro, Publius (v70-v19); Raabe, Wilhelm (1831-1910): Das Odfeld; Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 676 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011

  4. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110281866; 9783110282122; 3110281864
    RVK Klassifikation: GL 7567
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Schlagworte: Historischer Roman; Heldenepos; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910): Altershausen; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Hastenbeck; Scott, Walter (1771-1832); Vergilius Maro, Publius (v70-v19); Raabe, Wilhelm (1831-1910): Das Odfeld; Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: IX, 676 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011

  5. Deutsche Schriftsteller im Exil 1933 - 1979
    Einführung ; Vorlesung Wintersemester 1979/80
    Erschienen: 2012
    Verlag:  glotzi-Verl., Bensheim an der Bergstraße

  6. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
  7. Der Schriftsteller als Geschichtsschreiber und Ethnograph
    eine kulturwissenschaftliche Studie zu Uwe Timms Morenga
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

  8. Die Drachenschiff-Variante
    eine hanseatisch-chinesische Liebesaffäre
    Erschienen: 2012
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842495128; 3842495129
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Norddeutsche Reihe - Belletristik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Familiengeschichte; Historischer Roman; hanseatisch-chinesische Liebesaffäre; Abenteuer und Seefahrt; Kaufleute mit Risikobereitschaft; (VLB-WN)1113: Hardcover, Softcover / Belletristik / Historische Romane, Erzählungen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  9. Vergessen, was Eltern sind
    Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
  10. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361068; 3825361063
    Weitere Identifier:
    9783825361068
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift : [...], Beiheft ; 49
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 321 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

  11. Der Schriftsteller als Geschichtsschreiber und Ethnograph
    Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Uwe Timms Morenga
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  12. Vergegenwärtigte Vergangenheit
    Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur ; vom 18. Jahrhundert bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Studie konturiert erstmals die Spezifik der Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 auf breiter Quellenbasis. Nach zwölf exemplarischen diachronen Analysen... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie konturiert erstmals die Spezifik der Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 auf breiter Quellenbasis. Nach zwölf exemplarischen diachronen Analysen mittelalterbezogener Gestalten wie Karl dem Großen und Ereignissen wie dem sog. Gang nach Canossa wird der Gestaltwandel des Phänomens Rittertum untersucht. Mittelalterbezogene Facetten von Regionalstaatlichkeit und Aspekte des Patriotismus in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts werden anhand zahlreicher Belege ebenso wie genuin nationalsozialistische Perspektivierungen des Mittelalters erstmals ausführlich analysiert. Anhand repräsentativer Beispiele kann abschließend im diachronen Verlauf ein moralisierender, ein ordnender, ein visualisierender, ein dramatisierender sowie ein ambulierender Diskurs als typisch für die spezifi sche Apperzeption von Geschichte in der mittelalterbezogenen geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur rekonstruiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826046759; 3826046757
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; GE 6267
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 740
    Schlagworte: Jugendliteratur; Deutsch; Kinderliteratur; Geschichtsbild; Historischer Roman; Mittelalter <Motiv>
    Umfang: 807 S., Ill., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011

  13. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GL 7567 U42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.867.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger MU 5043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    50 RA - 6.3
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 7567 U42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 7567 U42 S6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110281864; 9783110281866
    Weitere Identifier:
    9783110281866
    RVK Klassifikation: GL 7567
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Schlagworte: Heldenepos; Rezeption; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Homerus (v8. Jh.); Vergilius Maro, Publius (v70-v19); Raabe, Wilhelm (1831-1910); Scott, Walter (1771-1832); Raabe, Wilhelm (1831-1910): Das Odfeld; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Hastenbeck; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Altershausen
    Umfang: IX, 676 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Die Sonne Homers und der Schatten Vergils

  14. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.890.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 IV 25481 S334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 5012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    263.331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    RL ECO 1/104
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 6815 S334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825361063; 9783825361068
    Weitere Identifier:
    9783825361068
    RVK Klassifikation: EC 6815 ; GN 1901 ; GO 21200 ; IV 25481 ; EC 6815
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft ; 49
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016)
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012

  15. Vergegenwärtigte Vergangenheit
    Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur ; vom 18. Jahrhundert bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.889.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    G III/2012/12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 6267 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WB 0247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    267.609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 16 A 757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826046759; 3826046757
    Weitere Identifier:
    9783826046759
    RVK Klassifikation: GE 6267 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 740
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Historischer Roman; Geschichtsbild; Mittelalter <Motiv>; Mittelalterbild; Ideologie
    Umfang: 807 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 710 - 806

    Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmideler, Sebastian: Gestalten, Ereignisse und Phänomene des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945

  16. (K)ein Weg westwärts
    historischer Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  MEDU-Verl., Dreieich

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    GN 9999 L716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Lus. XI a, 8233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941955561
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Historischer Roman; Sezessionskrieg <1861-1865>; Auswanderer; Biografie
    Umfang: 734 S., 210 mm x 148 mm
  17. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110281866; 9783110282122; 3110281864
    RVK Klassifikation: GL 7567
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Schlagworte: Historischer Roman; Heldenepos; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910): Altershausen; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Hastenbeck; Scott, Walter (1771-1832); Vergilius Maro, Publius (v70-v19); Raabe, Wilhelm (1831-1910): Das Odfeld; Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: IX, 676 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011

  18. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282139; 9783110282122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7567
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Schlagworte: Historischer Roman; Heldenepos; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910): Altershausen; Raabe, Wilhelm (1831-1910): Hastenbeck; Scott, Walter (1771-1832); Vergilius Maro, Publius (v70-v19); Raabe, Wilhelm (1831-1910): Das Odfeld; Homerus (ca. v8. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 676 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011

  19. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825361068; 3825361063
    RVK Klassifikation: IV 25481 ; EC 6815 ; GN 1901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift : Beiheft ; 49
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016)
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schilling, Erik: Geschichte wi(e)der erzählen : Umberto Eco und der deutschsprachige historische Roman seit der Postmoderne

  20. Mimesis und Mythos in historischen, biographischen und autobiographischen Romanen deutschsprachiger Exilschriftstellerinnen
    Erschienen: 2012

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Autobiografischer Roman; Exilschriftstellerin; Biografischer Roman; Mythos; Historischer Roman; Mimesis; Deutsch; Exilliteratur
    Umfang: 360 S.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Diss., 2012

  21. Vergegenwärtigte Vergangenheit
    Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur ; vom 18. Jahrhundert bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Studie konturiert erstmals die Spezifik der Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 auf breiter Quellenbasis. Nach zwölf exemplarischen diachronen Analysen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie konturiert erstmals die Spezifik der Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 auf breiter Quellenbasis. Nach zwölf exemplarischen diachronen Analysen mittelalterbezogener Gestalten wie Karl dem Großen und Ereignissen wie dem sog. Gang nach Canossa wird der Gestaltwandel des Phänomens Rittertum untersucht. Mittelalterbezogene Facetten von Regionalstaatlichkeit und Aspekte des Patriotismus in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts werden anhand zahlreicher Belege ebenso wie genuin nationalsozialistische Perspektivierungen des Mittelalters erstmals ausführlich analysiert. Anhand repräsentativer Beispiele kann abschließend im diachronen Verlauf ein moralisierender, ein ordnender, ein visualisierender, ein dramatisierender sowie ein ambulierender Diskurs als typisch für die spezifi sche Apperzeption von Geschichte in der mittelalterbezogenen geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur rekonstruiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826046759; 3826046757
    RVK Klassifikation: GE 5076 ; GE 6267
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 740
    Schlagworte: Jugendliteratur; Deutsch; Kinderliteratur; Geschichtsbild; Historischer Roman; Mittelalter <Motiv>
    Umfang: 807 S., Ill., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011

  22. Romanze mit der Vergangenheit
    Der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts und seine Bedeutung für die Entstehung einer jüdischen Nationalliteratur
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts war in der jüdischen Literatur ein neues Phänomen, hervorgegangen aus der Notwendigkeit, das deutsch-jüdische Publikum mit Lesestoff zu versorgen. Da der historische Roman beim deutschen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts war in der jüdischen Literatur ein neues Phänomen, hervorgegangen aus der Notwendigkeit, das deutsch-jüdische Publikum mit Lesestoff zu versorgen. Da der historische Roman beim deutschen Publikum sehr beliebt war und im Kulturkampf wirksam eingesetzt werden konnte, übernahmen ihn führende jüdische Persönlichkeiten als Vehikel zur Verbreitung von Ideen. So diente er dazu, neue Vorstellungen von Juden und Judentum zu entwickeln sowie die jüdische Geschichte neuzuschreiben, jeweils nach den ideologischen Bedürfnissen der beiden Haupt-Akteure im Kampf um die Emanzipation der Juden: die Neo-Orthodoxie und die jüdische Reformbewegung. Rabbiner, Lehrer und sonstige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Markus Lehmann, Ludwig (und dessen Bruder Phöbus) Philippson, Hermann Reckendorf und andere schrieben Dutzende von Romanen, die zunächst in den beiden großen jüdischen Zeitungen erschienen (in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" und im "Israelit"), anschließend auch in Buchform. Romane wie "Akiba", "Jacob Tirado", "Die Geheimnisse der Juden" wurden vor allem von der Jugend viel und gern gelesen. Die Verfasser umgingen zwar alles Nationale an der jüdischen Geschichte, aber die Wahl der Themen und Motive sowie das Auftreten von jüdischen Helden waren dazu angetan, Stolz auf Juden und Jüdisches zu wecken. In Osteuropa wurden die Romane gleich nach Erscheinen ins Hebräische übersetzt, bzw. auf hebräisch neu geschrieben und dort in den Dienst der jüdisch-nationalen Erweckung gestellt. Zusammen mit philosemitischen Romanen wie "Daniel Deronda" oder "Tankred" spielten sie eine nicht unwesentliche Rolle bei der Herausbildung eines jüdischen Nationalbewusstseins und bei der Schaffung einer jüdischen National-Literatur zunächst in Europa und dann in Israel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mach, Dafna (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110943566
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 58
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Geschichte 1834-1900; Historischer Roman; Juden; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (286 p.)
  23. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen "Das Odfeld" (1888) und "Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die "Aeneis", den "Waverley", den "Kampf um Rom" und "Heart of Midlothian"... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen "Das Odfeld" (1888) und "Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die "Aeneis", den "Waverley", den "Kampf um Rom" und "Heart of Midlothian" als Kombination aus Heldenepos und Liebesroman deutet. Dabei wird die Tradition des Heldenepos vorwiegend im "Odfeld" durch die Bezugnahme auf die "Ilias", den Baldurmythos, die Dietrichsage, Klopstocks "Messias", die "Lenore" und Bürgers "Münchhausen", die Tradition des Liebesromans vor allem durch die Abhängigkeit "Hastenbecks" von der "Odyssee", von Longos' "Daphnis und Chloe", dem "Erec", Geßners "Idyllen", der "Luise" und dem "Werther" repräsentiert. Die Terminologie Gérard Genettes weist die beiden Erzählungen Raabes als Musterbeispiele für das Phänomen der Architextualität aus und erlaubt eine deutliche Abgrenzung von Inter- und Hypertextualität, deren Funktionsweise am Beispiel einer Interpretation "Altershausens" als Hypertext der "Odyssee" demonstriert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Weitere Schlagworte: Authors, German / 19th century / Criticism and interpretation; Epic poetry, German / History and criticism; Heroic Epic; Historical Novel; Historischer Roman; Nation Epic; Raabe, Wilhelm; Romance; Rezeption; Heldenepos; Historischer Roman; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (685 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  24. Vergegenwärtigte Vergangenheit
    Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur ; vom 18. Jahrhundert bis 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 S354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5747
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero420.s348
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOH4490
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KF/SCHM1
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/VI/Gb70
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 43530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJJ3146
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-2458
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826046759
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 740
    Schlagworte: Kinderliteratur; Mittelalter <Motiv>; Jugendliteratur; Historischer Roman; Geschichtsbild; Deutsch
    Umfang: 807 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmideler, Sebastian: Gestalten, Ereignisse und Phänomene des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945

  25. Der historische Roman seit der Postmoderne
    Umberto Eco und die deutsche Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL550 S334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12893
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/543
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    IV 25481 S334
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr973.s334
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHXH1159
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/I/E90SCH/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 44008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHWE1100
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CHXH1426
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-1330
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHB1536
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825361068; 3825361063
    Weitere Identifier:
    9783825361068
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift : Beiheft ; 49
    Schlagworte: Deutsch; Rezeption; Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016)
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012