Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das literarische Triptychon
    Poetik einer transmedialen Form von der Moderne bis in die Gegenwart
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 6485 K78
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566969
    RVK Klassifikation: EC 3770 ; GE 6485
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Triptychon
    Weitere Schlagworte: Heiner Müller; W. G. Sebald; Max Frisch; Esther Kinsky; Tankred Dors; Claude Simon; Visuelle Kultur; Text-Bild-Relationen; Intermedialität; Transmedialität; literarische Form; Visual Culture; Text-Image-Relations; Intermediality; Transmediality; literary form
    Umfang: XXXIV, 351 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 323-347

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  2. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (Verfasser); Hoffmann, Torsten (Verfasser); Detering, Heinrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789949199112
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; EC 4520 ; EC 6520 ; EC 1030
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Epos; Nationalbewusstsein; Fiktion; Literature (General)
    Weitere Schlagworte: national epic; nation building; national poetry; construction of identity; fictionality; authenticity; Johann Gottfried Herder; Ossian; Heiner Müller; Nationalepos; Nationsbildung; Nationaldichtung; Identitätskonstruktionen; Fiktionalität; Authentizität
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)