Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Reading Heidegger's Black Notebooks 1931-1941
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    For more than forty years, the philosopher Martin Heidegger logged ideas and opinions in a series of notebooks, known as the "Black Notebooks" after the black oilcloth booklets into which he first transcribed his thoughts. In 2014, the notebooks from... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 970229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 492.8-9/104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 2615 S41 F2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/2563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:H465:4:2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 1492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Li 1665
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/5641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 4904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For more than forty years, the philosopher Martin Heidegger logged ideas and opinions in a series of notebooks, known as the "Black Notebooks" after the black oilcloth booklets into which he first transcribed his thoughts. In 2014, the notebooks from 1931 to 1941 were published, sparking immediate controversy. It has long been acknowledged that Heidegger was an enthusiastic supporter of the Nazi Party in the early 1930s. But the notebooks contain a number of anti-Semitic passages -- often referring to the stereotype of "World-Jewry" -- written even after Heidegger became disenchanted with the Nazis themselves. Reactions from the scholarly community have ranged from dismissal of the significance of these passages to claims that the anti-Semitism in them contaminates all of Heidegger's work. This volume offers the first collection of responses by Heidegger scholars to the publication of the notebooks. In essays commissioned especially for the book, the contributors offer a wide range of views, addressing not only the issues of anti-Semitism and Nazism but also the broader questions that the notebooks raise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Farin, Ingo (HerausgeberIn); Malpas, Jeff (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780262034012
    Weitere Identifier:
    9780262034012
    RVK Klassifikation: CI 2615
    Schlagworte: Heidegger, Martin; ; Heidegger, Martin;
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Schwarze Hefte; Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin 1889-1976
    Umfang: xiv, 361 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-339