Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2041 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 2041.
Sortieren
-
"Da werden Weiber zu Hyänen ..."
Weiblichkeit und Gewalt im 19. Jahrhundert bei Wilhelm Raabe und Friedrich Hebbel -
"Ich bin die Tochter meines Vaters"
Väter und Töchter im bürgerlichen Trauerspiel von Lessing bis Hebbel -
"Bei dir löst sich der Mann in Wasser auf"
zur Inszenierung des "Männlichen" bei Hebbel, Ibsen und Strindberg -
Hebbels Frauenbilder in der Perspektive seiner frühen Interpretinnen
-
Frauen auf dem Altar der Humanität
zur "Geschlechterklausel" in Friedrich Hebbels Dramen -
Strukturen sprachlicher Gewalt in "Gyges und sein Ring"
Friedrich Hebbels Sprachreflexion im Kontext von Wilhelm von Humboldt und Moritz Lazarus -
"Virgo et Mater" oder von der Inkonsistenz der Bilder und der Konsistenz der Literatur
die Paradoxa gesellschaftlicher Rollenbilder am Beispiel von Hebbels Frauen-Imagos -
Hebbels Judith
Heroine mangels Heros -
"Ach, höre lieber auf das, was ich Dir sagte"
das Verhältnis von Herrin und Dienerin in Friedrich Hebbels "Judith" -
"Die Welt dreht sich um"
Hebbels "Judith" - ein Drama zwischen Emanzipationsfurcht und feministischer Antizipation -
Hebbels Tragödien "Judith" und "Herodes und Mariamne" als Ort der Geschlechterverschiebung
-
Hebbel und das "Drama" des Liberalismus
Annäherungen an "Maria Magdalena" in Auseinandersetzung mit Gender studies und Postmoderne -
Friedrich Hebbels "Agnes Bernauer" und Grillparzers "Jüdin von Toledo"
-
Kampf der Geschlechter?
Skeptische Überlegungen zu "Herodes und Mariamne" -
Geschlechtermodelle in Hebbels "Nibelungen" im Vergleich zum "Nibelungenlied"
-
Bedrückender Geschlechtertausch in der "Maria Magdalena"
zur Inszenierung des Dramas durch Tina Küster mit der Berliner Theatergruppe "text-marker" (Nov. 2004/Feb. 2005) -
Irzykowski i inni
twórczość Fryderyka Hebbla w Polsce ; 1890 - 1939 -
'Practical criticism'
Hebbel's rewritings of Schiller -
Der verschlossene Brunnen
über den Mythos vom Riesenpaar in Hebbels "Nibelungen"-Trilogie und seine Sekretierung -
Maria Magdalena
ein bürgerliches Trauerspiel ; Text und Materialien -
Zum Zustand des Mythos nach der Aufklärung
Hebbels "Nibelungen" aus mythostheoretischer Perspektive -
Mythos Subjektivität
zur Bedeutung der Rache bei Grillparzer (Das goldene Vlies) und Hebbel (Die Nibelungen) -
"Demetrius" und "Die Nibelungen"
der Geschichte gewachsen, dem Mythos erlegen? -
Grundlagen des Mythischen
Hebbel und die Tradition der anthropologischen Mythentheorien des 18. und 19. Jahrhunderts -
"Ich bin auf einen verlorenen Posten gestellt worden!"
Amalia Schoppe zum 150. Todestag