Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. „… daß das Wort nicht verstumme.“
    Jean Amérys kategorischer Imperativ nach Auschwitz
    Autor*in: Hewera, Birte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Mit Literaturverzeichnis; Filmografie, Namensregister mehr

     

    Mit Literaturverzeichnis; Filmografie, Namensregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. "… daß das Wort nicht verstumme.“
    Jean Amérys kategorischer Imperativ nach Auschwitz
  3. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  4. Briefwechsel mit Jugendfreundinnen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Varnhagen, Rahel (Array); Hahn, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835339552; 3835339559
    Weitere Identifier:
    9783835339552
    Schriftenreihe: Edition Rahel Levin Varnhagen / Rahel Levin Varnhagen
    Schlagworte: Varnhagen, Rahel;
    Weitere Schlagworte: Varnhagen, Rahel (1771-1833); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Salonnière; jüdisch; Judentum; achtzehntes Jahrhundert; neunzehntes Jahrhundert; Briefe; Freundschaft; Freundin; Caroline von Humboldt; Dorothea Schlegel; Schriftstellerinnen; Frauen; Emanzipation; Hannah Arendt; (VLB-WN)1117: Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 1090 Seiten, 23 cm, 1340 g
  5. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
  6. Kleist, Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098393; 3793098397
    Weitere Identifier:
    9783793098393
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : [...], Reihe Litterae ; Band 216
    Schlagworte: Rezeption; Literaturwissenschaft; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI038000; Walter Benjamin; Theodor W. Adornol; Hannah Arendt; Judith Butler; Paul de Maar; Derrida; Geleuze; Agamben; Philosophie des 20. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 422 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014/2015

  7. Offener Horizont
    Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein, Göttingen, Niedersachs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Walter Benjamin
    das Leben eines Unvollendeten
  9. Kleist/Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
  10. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686; 9783837632682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6373
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Art; Creation; German Literature; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Metaphor; Narration; Philosophy of Culture; Poetry; Theory of Literature; Walter Benjamin
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  11. Briefwechsel mit Jugendfreundinnen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Barbara; Bosold, Birgit (Hrsg.); Wein, Friederike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835339552
    RVK Klassifikation: GK 9617
    Schriftenreihe: Edition Rahel Levin Varnhagen
    Schlagworte: Varnhagen, Rahel;
    Weitere Schlagworte: Varnhagen, Rahel (1771-1833); Salonnière; jüdisch; Judentum; achtzehntes Jahrhundert; neunzehntes Jahrhundert; Briefe; Freundschaft; Freundin; Caroline von Humboldt; Dorothea Schlegel; Schriftstellerinnen; Frauen; Emanzipation; Hannah Arendt
    Umfang: 1090 Seiten, Faksimiles, Porträt, 22.3 cm x 14.3 cm
  12. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837632682; 3837632687
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CI 6373
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyriktheorie; Literarisches Werk; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Art; Creation; German Literature; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Metaphor; Narration; Philosophy of Culture; Poetry; Theory of Literature; Walter Benjamin
    Umfang: 412 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  13. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik This volume shows a less well-known side of Hannah Arendt's work: her engagement with poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
  15. Walter Benjamin
    Das Leben eines Unvollendeten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Rowohlt E-Book, Reinbek

  16. Hermann Brochs Vergil-Roman
    literarischer Intertext und kulturelle Konstellation
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agazzi, Elena (Herausgeber); Gabbiadini, Guglielmo (Herausgeber); Lützeler, Paul Michael (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958093256; 3958093256
    Weitere Identifier:
    9783958093256
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 86
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil; (Produktform)Book; Augustus; Der Tod des Vergil; Hannah Arendt; Hermann Broch; James Joyce; Rainer Maria Rilke; Theodor Haecker; Thomas Mann; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  17. Das politische Erzählen
    zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" und Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons und Wolfgang Koeppens profiliert die Studie den Begriff der politischen Literatur: Es wird gezeigt, dass nicht allein die Inhalte, sondern vor allem die Form, die Art und Weise des Erzählens, konstitutiv für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons und Wolfgang Koeppens profiliert die Studie den Begriff der politischen Literatur: Es wird gezeigt, dass nicht allein die Inhalte, sondern vor allem die Form, die Art und Weise des Erzählens, konstitutiv für die politische Qualität von Literatur ist. Mareike Gronich geht der Frage nach, inwieweit die narrative Struktur und die Sprache eines Prosatextes jenseits der auf der Inhaltsebene verhandelten Themen eine politische Dimension entfalten können. In der Studie wird ein an Hannah Arendts Denken angelehnter literatur- und politiktheoretischer Ansatz entwickelt, mit dem sich die politische Dimension der Form in ihrer ästhetischen Verfasstheit sowie auch in ihrem politischen Wirkungspotenzial beschreiben lässt. Die Romaninterpretationen zeigen, dass Erzählen auch dann politisch sein kann, wenn es sich nicht explizit – kritisch oder affirmativ – zu politischen Inhalten positioniert, sondern sich stattdessen auf ›das Politische‹ richtet und dies erzählend mitgestaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762547
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; 8
    Schlagworte: Ästhetik; Wahrnehmung; Rhetorik; Hannah Arendt; Narratologie; rhetoric; aesthetics; Das Politische; perception; narratology; Politische Literatur; Uwe Johnson; Literatur nach 1945; Wolfgang Koeppen; Form und Inhalt; Das Treibhaus; Das dritte Buch über Achim; political literature; literature after 1945; form and content; prose; the political
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2016

  18. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik. »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686; 9783837632682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6373
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Art; Creation; German Literature; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Metaphor; Narration; Philosophy of Culture; Poetry; Theory of Literature; Walter Benjamin
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  20. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837632682; 3837632687
    RVK Klassifikation: CI 6373
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyriktheorie; Literarisches Werk; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); Art; Creation; German Literature; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Metaphor; Narration; Philosophy of Culture; Poetry; Theory of Literature; Walter Benjamin
    Umfang: 412 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  21. »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    This volume shows a less well-known side of Hannah Arendt's work: her engagement with poetry »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This volume shows a less well-known side of Hannah Arendt's work: her engagement with poetry »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 6374
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Art; Creation; German Literature; Germanistik; Hannah Arendt; Karl Jaspers; Kreation; Kulturphilosophie; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Martin Heidegger; Metapher; Metaphor; Narration; Philosophy of Culture; Theory of Literature; Walter Benjamin; Lyrik; Lyriktheorie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  22. Briefwechsel mit Jugendfreundinnen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Barbara; Bosold, Birgit (Hrsg.); Wein, Friederike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835339552
    RVK Klassifikation: GK 9617
    Schriftenreihe: Edition Rahel Levin Varnhagen
    Schlagworte: Varnhagen, Rahel;
    Weitere Schlagworte: Varnhagen, Rahel (1771-1833); Salonnière; jüdisch; Judentum; achtzehntes Jahrhundert; neunzehntes Jahrhundert; Briefe; Freundschaft; Freundin; Caroline von Humboldt; Dorothea Schlegel; Schriftstellerinnen; Frauen; Emanzipation; Hannah Arendt
    Umfang: 1090 Seiten, Faksimiles, Porträt, 22.3 cm x 14.3 cm
  23. "… daß das Wort nicht verstumme."
    Jean Amérys kategorischer Imperativ nach Auschwitz
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Mit Literaturverzeichnis; Filmografie, Namensregister mehr

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6912
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 17520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Literaturverzeichnis; Filmografie, Namensregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hewera, Birte (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828835740
    Weitere Identifier:
    9783828835740
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kommunikation & Kultur ; Band 5
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Judenvernichtung; Erinnerung
    Weitere Schlagworte: Améry, Jean (1912-1978); (Produktform)Hardback; Antizionismus; Israel; Foucault, Michel; Geschichtsbewältigung; Arendt, Hannah; Sartre, Jean-Paul; Améry, Jean; Nationalsozialismus; Exil; Holocaust; Erinnerung; Antisemitismus; Philosemitismus; Zeugenschaft; Heimatverlust; Sozialphilosophie; (VLB-WN)1745: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI034000; Jean-Paul Sartre; Jean Améry; Hannah Arendt; Michel Foucault
    Umfang: 328 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "...für die Drucklegung wurde das Manuskript kritisch durchgesehen und überarbeitet" - Danksagung, Seite 323

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014