Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Grimms Dunkelstunde
    Ein illustriertes Schauermärchen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783746796512
    Weitere Identifier:
    9783746796512
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Märchen; Das Grausige; Teufel; Stiefel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; Schauer; Märchen; Grusel; Grimm; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 164 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Die Apfelprinzessin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  via tolino media, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739425054
    Weitere Identifier:
    9783739425054
    Schriftenreihe: Die Grimm-Chroniken ; 1
    Schlagworte: Vater; Wohnung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 14 Jahre; Grimm; Rumpelstilzchen; Märchenadaption; Märchen; Schneewittchen; Königin; Vampire; Romance; Fantasy; Fantasy; düster; dark; Urban Fantasy; Episch; Fantasy; High Fantasy; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressource, 140 Seiten
  3. Hessen erlesen!
    Für Literaturfreunde und Bibliophile
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GMEINER, Meßkirch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiger, Gertrud (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839266625
    Auflage/Ausgabe: 2020. Auflage
    Schriftenreihe: Lieblingsplätze im GMEINER-Verlag
    Schlagworte: Mundart
    Weitere Schlagworte: Stoltze, Friedrich (1816-1891); (Produktform)Electronic book text; Lieblingsplätze; Hessen; Bücher; Lesen; Leseorte; Bibliophilie; Bibliophile; Bücherland; Leseland; Geburtshaus; Bibliothek; Frankfurt; Darmstadt; Kassel; Mann; Büchner; Goethe; Brentano; Struwwelpeter; Grimm; Tolstoi; Duden; Beckett; Kurzeck; (VLB-WN)9311: NONBOOK/Reiseführer/Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 192 Seiten, 85 farbige Abbildungen
  4. Darstellung von Juden in Märchen der Romantik
    Über Judenfiguren bei den Brüdern Grimm und Clemens Brentano
    Erschienen: 2021
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786200671851; 6200671850
    Weitere Identifier:
    9786200671851
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Romantik; Märchen; Juden
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); (Produktform)Electronic book text; Jude; Märchen; Antisemitismus; Romantik; Brentano; Grimm; Kinder- und Hausmärchen; Judenhass; (BISAC region code)1.3.2.0.0.0.0; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 120 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. compilierende oberflächlichkeit gegen gernrezensirende Vornehmheit : der Wissenschaftskrieg zwischen Friedrich Heinrich von der Hagen und den Brüdern Grimm
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte <Fach>; Wissenschaft; Vornehmheit; Bruder; Grimm; Jacob; Grimm; Wilhelm; Hagen; Friedrich Heinrich von der; Wissenschaftsgeschichte
    Weitere Schlagworte: Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780-1856)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  6. „Verschwörung der Gelehrten“? : die Brüder Grimm und die Romantik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romantik; Grimm; Jacob; Grimm; Wilhelm
    Weitere Schlagworte: Grimm, Wilhelm (1786-1859)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  7. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten - Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (E-Book)
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), mit 6 Abb
    Bemerkung(en):

    [1., E-Book (pdf) 2012]

  8. Philologie zur Einführung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Junius Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960600152
    Weitere Identifier:
    9783960600152
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: zur Einführung
    Schlagworte: Philologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Grammatik; Hermeneutik; New Philology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Vormoderne; Textkritik; Germanistik; Barthes; Grimm; Dialektik; Rhetorik; New Criticism; Editionswissenschaft; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressourcen, 184 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Wilhelm Busch - Die fromme Helene
    Hochauflösende Fassung
  10. Wilhelm Busch - Gesammelte Werke - Bildergeschichten, Märchen, Erzählungen, Gedichte
    Max und Moritz, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, Knopp-Trilogie u.a.
  11. Wilhelm Busch - Gesammelte Werke - Bildergeschichten, Märchen, Erzählungen, Gedichte
    Max und Moritz, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, Knopp-Trilogie u.a.
  12. Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863
    Eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen
  13. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten - Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (E-Book)
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; 72
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Umfang: 1 online resource (390 p.), mit 6 Abb.
    Bemerkung(en):

    [1., E-Book (pdf) 2012]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  14. Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863
    eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Intro -- INHALT -- VORWORT -- EINFÜHRUNG -- Deutsche Wörterbücher in der öffentlichen Diskussion des mittleren 19. Jahrhunderts -- Zu dieser Dokumentation -- Nicht systematisch aufgenommene Dokumente -- Zeitgenössische Wörterbücher und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- INHALT -- VORWORT -- EINFÜHRUNG -- Deutsche Wörterbücher in der öffentlichen Diskussion des mittleren 19. Jahrhunderts -- Zu dieser Dokumentation -- Nicht systematisch aufgenommene Dokumente -- Zeitgenössische Wörterbücher und Wörterbuchrezensionen -- Die Kontroverse mit Wurm und Sanders -- Christian Friedrich Wurm -- Daniel Sanders -- Eine zeitgenössische Parodie des Grimmschen und anderer deutscher Wörterbücher -- I. ANKÜNDIGUNGEN -- 1. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. Nr. 68 vom 27. Juli 1838, Sp. 1518 f. Nr. 3587 von Karl Reimer und Salomon Hirzel -- 2. Leipziger Allgemeine Zeitung. Nr. 241 vom 29. August 1838, S. 2924 von Jacob Grimm -- 3. [Augsburger] Allgemeine Zeitung. Nr. 274 vom 1. Oktober 1841, S. 2190 f. -- 4. Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 1852. Anzeigeblatt Nr. 1 vom 3. Januar 1852, Sp. 3 f. von Karl Reimer und Salomon Hirzel -- 5. Hamburgischer Correspondent. Nr. 48 vom 25. Februar 1852, o. S. -- 6. Ankündigung des Verlags vom 1. März 1852 -- 7. Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 1852. Nr. 13 vom 26. März 1852, Sp. 207 von Friedrich Zarncke -- 8. [Augsburger] Allgemeine Zeitung. Nr. 86 vom 26. März 1852, Sp. 1364 -- 9. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur. Jg. 11, 1 (1852), Bd. 2. Nr. 14 vom 26. März 1852, S. 1-4 von Gustav Freytag -- 10. Deutsche Allgemeine Zeitung. Nr. 157 vom 3. April 1852, S. 653 -- 11. Illustrirte Zeitung. Bd. 18. Nr. 457 vom 3. April 1852, S. 223 -- 12. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. Jg. 3 (1852), S. 425 f. von Karl Weinhold -- 13. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig. Nr. 35 vom 30. April 1852, S. 566 -- 14. Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 1852. Anzeigeblatt Nr. 12 [5. Juni 1852], Sp. 1 f. von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Die Kinder- und Jugendzeichnungen der Brüder Grimm und ihrer Familie
    "ein Fenster in die Vergangenheit" = The children's and youth drawings of the brothers Grimm and family : "a window into the past"
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ströter-Bender, Jutta (Herausgeber); Eikermann, Larissa (Herausgeber); Völker, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828850323
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kontext Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung ; Band 38
    Schlagworte: Kinderzeichnung
    Weitere Schlagworte: Brüder Grimm; Grimm Familie : 18.-19. Jh.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 352 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben