Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Zur Überlieferung des Kapitels "Duae sunt, inquit, leges" (Decretum Gratiani C. 19 Q. 2 C. 2)
    Erschienen: 1999

    Der Verfasser beschäftigt sich mit der Überlieferungsgeschichte des Textes von C 19 Q 2 C. 2 des Decretum Gratiani. Inhaltlich geht es in diesem Text, dessen Anfangsworte "Duae sunt, inquit, leges" lauten, um die Frage des Übertritts von Klerikern in... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    MS KR-R-1
    keine Fernleihe
    FTHKR097796/168/LRT
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Verfasser beschäftigt sich mit der Überlieferungsgeschichte des Textes von C 19 Q 2 C. 2 des Decretum Gratiani. Inhaltlich geht es in diesem Text, dessen Anfangsworte "Duae sunt, inquit, leges" lauten, um die Frage des Übertritts von Klerikern in ein Kloster. Im vorliegenden Beitrag werden einige Daten zur Überlieferungsgeschichte dieses Kanons zusammengestellt und kommentiert. Nach Meinung des Verfassers lässt sich die Überlieferung dieses Textes, dessen Anfangsworte in den Gratian vorausgehenden Sammlungen im Unterschied zu diesen die Reihenfolge "Due inquit leges sunt" haben, am sinnvollsten in drei Abschnitte gliedern: die Überlieferung 1. in den vorgratianischen Sammlungen, 2. in den Gratian-Handschriften "Aa Fd Sg (Fa)" und 3. in den übrigen Gratian-Handschriften. Lenherr gelangt zu dem Ergebnis, dass die Überlieferung von "Due inquit leges sunt" vor Gratian im wesentlichen in drei Strängen verlief, die durch die Überlieferungen 1. in der Handschrift Mantova, Biblioteca comunale 439, 2. in der Sammlung des Anselm von Lucca, Rezension Bb, und 3. in der Sammlung Polycarpua repräsentiert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Archiv für katholisches Kirchenrecht; Paderborn : Schöningh, 1857; 168(1999), 2, Seite 359-384

    Schlagworte: Rechtsquelle; Recht; Geschichte; Rechtsquellengeschichte, kirchliche
    Weitere Schlagworte: Gratianus de Clusio (-1158): Decretum
  2. "Concordia" y "decretum" del maestro Graciano
    in memoriam Rudolf Weigand
    Erschienen: 1999

    Die Übersetzung lautet: "Concordia und Decretum des Gratian". Der Autor gibt einen Überblick über die aktuelle Forschungslage anhand eines Kolloquiums, das im Oktober 1998 in Strasbourg stattgefunden hat mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    MS KR-R-27
    keine Fernleihe
    FTHKR097749/39/VOXJ
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Übersetzung lautet: "Concordia und Decretum des Gratian". Der Autor gibt einen Überblick über die aktuelle Forschungslage anhand eines Kolloquiums, das im Oktober 1998 in Strasbourg stattgefunden hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ius canonicum; Pamplona, 1961; 39(1999), 77, Seite 333-357

    Schlagworte: Recht; Geschichte; Rechtsquellengeschichte, kirchliche
    Weitere Schlagworte: Gratianus de Clusio (-1158); Gratianus de Clusio (-1158): Decretum; Gratianus de Clusio (-1158)