Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.
Sortieren
-
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz
-
Von Blutfrost bis Staatspunkrott
-
Historische Graphematik des Deutschen
-
Graphematische Untersuchungen zur ostdeutschen Apostelgeschichte aus dem 14. Jahrhundert
-
Von der Virgel zum Komma
Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen -
Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache -
Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur
-
Graphematische Kennzeichnung von Parenthesen
-
Einführung in die germanistische Linguistik
-
Einführung in die germanistische Linguistik
-
Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert
ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung -
Die Wortzeichen im Deutschen
-
Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert
ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung -
Sichtbare und hörbare Morphologie
-
Visual prosody
the graphematic foot in English and German -
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F -
Buchstabengebrauch in der Ödenburger Kanzleischriftlichkeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
(1510 - 1800) -
Vom Syntagma zum Wort
Die Entwicklung der Schreibung komplexer Verben von 1750 - 1996 -
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F -
Buchstabengebrauch in der Ödenburger Kanzleischriftlichkeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (1510-1800)
-
Die Wortzeichen im Deutschen
-
Sichtbare und hörbare Morphologie
-
Bibliographie zum Gesamtwerk von Peter Eisenberg
-
Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert
Ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung -
Sichtbare und hörbare Morphologie