Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Das liebe Geld!
    Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur
  2. »Falsche Juden«
    Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser
  3. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
  4. Toleranz
    Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring« im Jahre 2003
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kermani, Navid (Verfasser); Schindel, Robert (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835329010
    Weitere Identifier:
    9783835329010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göttinger Sudelblätter
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Nathan der Weise; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Gesellschaft; Toleranz; Lessing; Gotthold Ephraim Lessing; Nathan der Weise; Aufklärung; Erziehung; Ringparabel; Essay; Kurzessay; Religion; Judentum; Christentum; Islam; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Toleranz
    Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring« im Jahre 2003
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kermani, Navid (Verfasser); Schindel, Robert (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835329003
    Weitere Identifier:
    9783835329003
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göttinger Sudelblätter
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Gesellschaft; Toleranz; Lessing; Gotthold Ephraim Lessing; Nathan der Weise; Aufklärung; Erziehung; Ringparabel; Essay; Kurzessay; Religion; Judentum; Christentum; Islam; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435625
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6721
    Schriftenreihe: Theater ; Band 88
    Schlagworte: Theater; Drama; Theatre; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Germanistik; German Literature; Political Art; Politische Kunst; Johann Wolfgang von Goethe; Störung; Postdramatisches Theater; Sekundärdrama; Gotthold Ephraim Lessing; Secondary Drama; Disruption; Postdramatic Theatre; Störung <Motiv>; Drama
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
  7. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen The aesthetic of disturbance: Jelenek's secondary drama as a recourse to the classics and the uncertainty of theatre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Eine Stunde ein Jude
    Geschichten gegen Antisemitismus Von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Franz Fühmann
  9. Eine Stunde ein Jude
    Geschichten gegen Antisemitismus Von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Franz Fühmann
  10. Bündnisse
    politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eybl, Franz M.; Fulda, Daniel; Süßmann, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783205233039
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 5000 ; GI 1622 ; GK 1185 ; NN 5000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE18) (2014, Regensburg)
    Schlagworte: Aufklärung; Bündnis; Kultur
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; Aufklärung; Novalis; Immanuel Kant; Gotthold Ephraim Lessing; Henriette Herz
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    Aus der Einführung (Seite 33): "Der vorliegende Band ist aus der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE18) hervorgegangen, die vom 15. bis 17. September 2014 an der Universität Regensburg stattfand."

  11. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen. »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435625
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6721
    Schriftenreihe: Theater ; Band 88
    Schlagworte: Theater; Drama; Theatre; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Germanistik; German Literature; Political Art; Politische Kunst; Johann Wolfgang von Goethe; Störung; Postdramatisches Theater; Sekundärdrama; Gotthold Ephraim Lessing; Secondary Drama; Disruption; Postdramatic Theatre; Störung <Motiv>; Drama
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
  13. Bündnisse
    politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eybl, Franz M.; Fulda, Daniel; Süßmann, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783205233039
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 5000 ; GI 1622 ; GK 1185 ; NN 5000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE18) (2014, Regensburg)
    Schlagworte: Aufklärung; Bündnis; Kultur
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; Aufklärung; Novalis; Immanuel Kant; Gotthold Ephraim Lessing; Henriette Herz
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    Aus der Einführung (Seite 33): "Der vorliegende Band ist aus der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE18) hervorgegangen, die vom 15. bis 17. September 2014 an der Universität Regensburg stattfand."

  14. Drama als Störung
    Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    The aesthetic of disturbance: Jelenek's secondary drama as a recourse to the classics and the uncertainty of theatre »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    The aesthetic of disturbance: Jelenek's secondary drama as a recourse to the classics and the uncertainty of theatre »Aufstörung«, »Verstörung«, »Zerstörung« - damit wurde Jelineks dramatisches Schreiben von Beginn an belegt, ohne jedoch den Begriff der Störung zu definieren oder zu differenzieren. Ging es zunächst um die Zerstörung des bürgerlichen Dramas und Repräsentationstheaters, sucht das Sekundärdrama eine Auf- und Verstörung, ein komplexes Miteinander von Drama und »postdramatischem« Theatertext.Ausgehend von kommunikations-, medien-, kultur-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Ansätzen beschreibt Teresa Kovacs erstmals Jelineks Ästhetik der Störung und zeigt, was passiert, wenn Jelineks Sekundärdramen auf ihre »Vorlagen«, auf Goethes »Urfaust« und Lessings »Nathan der Weise« treffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt