Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. The Humboldt Digital Library
    Exploring Innovative Structures
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam ; Universitätsverlag Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies, VI, 10, S. 30-34
    Weitere Schlagworte: Elektronische Edition; Google; Humboldt Digital Library; Pflanzengeographie; Volltext
    Umfang: Online-Ressource
  2. Algorithms of oppression
    how search engines reinforce racism
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  New York University Press, New York

    Acknowledgments -- Introduction: the power of algorithms -- A society, searching -- Searching for Black girls -- Searching for people and communities -- Searching for protections from search engines -- The future of knowledge in the public -- The... mehr

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Ds - zn 2
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    G.05.07_26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 29298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    tg 3043
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 31960 Nobl 2018
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    ZA4230 Nobl2018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MS 7965 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    SR 850 012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 480:YD0140
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G NOB 53879
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Dat 231 40
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Dat 231 40 a
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Dat 231 40 b
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RH/565/1587
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RH/565/967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    MS 7965 N752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2018 A 2196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 2744
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 15950 N752
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    QSGX-s / Nob
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 7965 NOB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    tech E. 98
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    130v

     

    Acknowledgments -- Introduction: the power of algorithms -- A society, searching -- Searching for Black girls -- Searching for people and communities -- Searching for protections from search engines -- The future of knowledge in the public -- The future of information culture -- Conclusion: algorithms of oppression -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index -- About the author

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781479837243; 9781479849949; 1479837245; 1479849944
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; SR 850 ; MS 7965 ; AP 15950 ; LC 13000
    Schlagworte: Discrimination; Search engines; Discrimination; Search engines; Google
    Umfang: xv, 229 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Big bang art history
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International journal for digital art history; München : Graphentis-Verl., 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Google; Kunstwissenschaft; Museumskunde; Digitalisierung; Digital Humanities; Zukunft
    Bemerkung(en):

    Enthalten in: 3(2018), Seite 134-139

  4. Google, la presse et les journalistes
    analyse interdisciplinaire d'une situation de coopétition
    Erschienen: [Septembre 2015]; © 2015
    Verlag:  Institut de Droit de la Concurrence, [Paris]

    Cet ouvrage présente les relations entre Google et les éditeurs de presse d'un point de vue technique, économique, juridique, social et politique. L'étude démontre comment les conditions et les modalités de captation du trafic Internet sont... mehr

    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cet ouvrage présente les relations entre Google et les éditeurs de presse d'un point de vue technique, économique, juridique, social et politique. L'étude démontre comment les conditions et les modalités de captation du trafic Internet sont susceptibles d'influencer le travail des journalistes, la structure des sites de presse et les lignes éditoriales. L'ouvrage décrit ce que les éditeurs français communiquent à Google, par quels moyens et à quel prix, pour quels résultats espérés, à l'issue de quelles concessions. L'auteur a rencontré et interrogé les principaux acteurs de la presse française et analysé les stratégies mises en oeuvre pour franchir le prisme du moteur de recherche et optimiser la visibilité de leur production

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balle, Francis (Verfasser eines Vorworts); Sonnac, Nathalie (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9791094201046
    Schlagworte: Google; Recherche sur Internet; Information électronique; Neutralité de l'Internet; Journaux / Édition / Innovations technologiques
    Umfang: 424 Seiten, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris 2, 2013

    :

  5. Mood and mobility
    navigating the emotional spaces of digital social networks
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts ;

    We are active with our mobile devices; we play games, watch films, listen to music, check social media, and tap screens and keyboards while we are on the move. In Mood and Mobility, Richard Coyne argues that not only do we communicate, process... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    We are active with our mobile devices; we play games, watch films, listen to music, check social media, and tap screens and keyboards while we are on the move. In Mood and Mobility, Richard Coyne argues that not only do we communicate, process information, and entertain ourselves through devices and social media; we also receive, modify, intensify, and transmit moods. Designers, practitioners, educators, researchers, and users should pay more attention to the moods created around our smartphones, tablets, and laptops. Drawing on research from a range of disciplines, including experimental psychology, phenomenology, cultural theory, and architecture, Coyne shows that users of social media are not simply passive receivers of moods; they are complicit in making moods. Devoting each chapter to a particular mood -- from curiosity and pleasure to anxiety and melancholy -- Coyne shows that devices and technologies do affect people's moods, although not always directly. He shows that mood effects are transitional; different moods suit different occasions, and derive character from emotional shifts. Furthermore, moods are active; we enlist all the resources of human sociability to create moods. And finally, the discourse about mood is deeply reflexive; in a kind of meta-moodiness, we talk about our moods and have feelings about them. Mood, in Coyne's distinctive telling, provides a new way to look at the ever-changing world of ubiquitous digital technologies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format