Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1694 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1694.
Sortieren
-
Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
-
Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2
-
Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2
-
Und wenn das und kein und mehr ist
Sprachreflexive Übungen zu Konnektoren im Mündlichen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache -
Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
-
Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache
eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von "Fernsehdeutsch" -
Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms "Lock, stock and two smoking barrels" -
Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache
Gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet -
Grammatik der gesprochenen Sprache
-
Einige Prinzipien des Textaufbaus
empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte -
Grammatik der gesprochenen Sprache
-
Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch
syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte -
Gesprochen - geschrieben - gedichtet
Variation und Transformation von Sprache -
Modalpartikeln zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur
-
Grammatikalisierung von "weil" als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache
-
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch
Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven -
Syntax des gesprochenen Deutsch
-
Redeweisen
Aspekte gesprochener Sprache ; Festgabe für Arno Ruoff -
Elias Canettis akustische Poetik
mit einem Verzeichnis von Tondokumenten und einer Bibliographie der akustischen Literatur -
Macht Sprache Leute?
Untersuchungen zur gesprochenen Sprache und zum Sprachgebrauch im spätmittelalterlichen Nürnberg am Beispiel von ausgewählten Fastnachtspielen und Vergleichstexten -
Sprache und Text in Theorie und Empirie
Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft ; Festschrift für Wolfgang Brandt -
Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben
J. H. Campes "Robinson der Jüngere" (1779/80) -
Schriftliche und mündliche Kommunikation
Begriffe - Methoden - Analysen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker -
Über gesprochenes Mittelniederdeutsch
-
"Schreibe, wie du sprichst"
eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ; eine historische und systematische Untersuchung