Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 65 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.
Sortieren
-
Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied
die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter -
Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
Edition der Melodien und Kommentar -
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1., Textband, Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert -
Die Inschriften der Stadt Wittenberg
Teil 1., Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen -
Die Inschriften des Altkreises Osterode
-
Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters
-
Medieval theories of the creative act
Fribourg Colloquium 2015 = Théories médiévales de l’acte créatif = Theorien des kreativen Akts im Mittelalter -
Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters
-
Die Inschriften des Landkreises Hersfeld–Rotenburg
-
"Trojanerkrieg" und die anonym überlieferte Fortsetzung
-
Zwischen Tugend und Laster
weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs -
Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
-
Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
Edition der Melodien und Kommentar -
Die Inschriften der Stadt Magdeburg
-
Die Inschriften der Stadt Regensburg
3., 2. Teil., Der Dom St. Peter, 1501-1700 -
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434
-
Die Evangelienharmonie Tatian
Studien zum Codex Sangallensis 56 -
Versteckt - Verirrt - Verschollen
Reisen und Nicht-Wissen -
Überlieferungsgeschichte transdisziplinär
neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma -
Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit
Edition – Kommentar – Analyse -
Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter
Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition : Texte und Untersuchungen -
Die Inschriften der Stadt Stralsund
-
Die „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters
Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte -
Versteckt - verirrt - verschollen
Reisen und Nicht-Wissen -
Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim
Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung vom 30. September bis 3. Oktober 2015 in Brixen, veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters der Universität Augsburg