Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 121 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 121 von 121.

Sortieren

  1. Kisten, Krypten, Labyrinthe
    Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller
    Erschienen: [2015]; ©2008
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G. Sebald, Anne Duden und Herta Müller) will dieses Buch die Zusammenhänge zwischen literarisch artikulierten Raummodellen und texttheoretischen Fragestellungen erhellen. Dabei wird eine Erweiterung der klassischen Positionen zu topologischen und poetologischen Aspekten literarischer Texte ausgearbeitet, die die neueren Entwicklungen in der Raumtheorie konzeptuell aufnimmt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Space in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft; Anne Duden; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Herta Müller; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Poetologie; Raum; Raumtheorie; Space; W.G. Sebald; Prosa; Raum / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  2. Peripheral Desires
    The German Discovery of Sex
    Erschienen: [2015]; ©2016
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    In Peripheral Desires, Robert Deam Tobin charts the emergence, from the 1830s through the early twentieth century, of a new vocabulary and science of human sexuality in the writings of literary authors, politicians, and members of the medical... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In Peripheral Desires, Robert Deam Tobin charts the emergence, from the 1830s through the early twentieth century, of a new vocabulary and science of human sexuality in the writings of literary authors, politicians, and members of the medical establishment in German-speaking central Europe-and observes how consistently these writers, thinkers, and scientists associated the new nonnormative sexualities with places away from the German metropoles of Berlin and Vienna.In the writings of Aimée Duc and Lou Andreas-Salomé, Switzerland figured as a place for women in particular to escape the sexual confines of Germany. The sexual ethnologies of Ferdinand Karsch-Haack and the popular novels of Karl May linked nonnormative sexualities with the colonies and, in particular, with German Samoa. Same-sex desire was perhaps the most centrifugal sexuality of all, as so-called Greek love migrated to numerous places and peoples: a curious connection between homosexuality and Hungarian nationalism emerged in the writings of Adalbert Stifter and Karl Maria Kerbeny; Arnold Zweig built on a long and extremely well-developed gradation of associating homosexuality with Jewishness, projecting the entire question of same-sex desire onto the physical territory of Palestine; and Thomas Mann, of course, famously associated male-male desire with the fantastically liminal city of Venice, lying between land and sea, Europe and the Orient.As Germany-and German-speaking Europe-became a fertile ground for homosexual subcultures in the nineteenth and early twentieth centuries, what factors helped construct the sexuality that emerged? Peripheral Desires examines how and why the political, scientific and literary culture of the region produced the modern vocabulary of sexuality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Konstruktionen der Fremde
    Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan
    Erschienen: [2008]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die 'Fremde' zunächst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschließend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfügbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die 'Fremde' zunächst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschließend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfügbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt wird. Dabei werden auch Fragen nach den Bedingungen, Spielräumen und Grenzen des Fremdverstehens reflektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen exemplarisch deutschsprachige Texte über Japan, u. a. von Bernhard Kellermann, Max Dauthendey und Gerhard Roth. Herausgearbeitet und analysiert werden auf inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene insbesondere die Strukturen und Tradierungen sowie die Musterbildungen, in denen sich die Konstruktionen der 'Fremde Japan' vollziehen. Einen ersten Schwerpunkt der Untersuchung bilden die japanbezogenen Werke Bernhard Kellermanns. Anhand der Textsorte Brief wird dann eine spezifische Form des Schreibens aus und über Japan genauer fokussiert. Die Untersuchung der Komponenten 'Lesen' und 'Schrift' als inhaltliche Elemente der Texte zeigt abschließend, inwiefern 'Lesen' als Metaphernkomplex und als Wahrnehmungshaltung die Grundfigur der Fremdbegegnung bildet, und wie die 'fremde Schrift' als 'unlesbar' konstruiert und funktionalisiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5206
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 8
    Weitere Schlagworte: Alienation (Social psychology) in literature; German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Germans / Japan; Cultural relations/Germany - Japan; Deutsch-japanische Kulturbeziehungen; Fremdheit; Interkulturelle Verständigung; Japanbild; foreignness; image of Japan; intercultural communication; Japanbild; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (401 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  4. Memory Matters
    Generational Responses to Germany's Nazi Past in Recent Women's Literature
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Memory Matters juxtaposes in tripartite structure texts by a child of German bystanders (Wolf), an Austrian-Jewish child-survivor (Klüger), a daughter of Jewish émigrés (Honigmann), a daughter of an officer involved in the German resistance (Bruhns),... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Memory Matters juxtaposes in tripartite structure texts by a child of German bystanders (Wolf), an Austrian-Jewish child-survivor (Klüger), a daughter of Jewish émigrés (Honigmann), a daughter of an officer involved in the German resistance (Bruhns), a granddaughter of a baptized Polish Jew (Maron), and a granddaughter of German refuges from East Prussia (Dückers). Placed outside of the distorting victim-perpetrator, Jewish-German, man-woman, and war-postwar binary, it becomes visible that the texts neither complete nor contradict each other, but respond to one another by means of inspiration, reverberation, refraction, incongruity, and ambiguity. Focusing on genealogies of women, the book delineates a different cultural memory than the counting of (male-inflected) generations and a male-dominated Holocaust and postwar literature canon. It examines intergenerational conflicts and the negotiation of memories against the backdrop of a complicated mother-daughter relationship that follows unpredictable patterns and provokes both discord and empathy. Schaumann's approach questions the assumption that German-gentile and German-Jewish postwar experiences are necessarily diametrically opposed (i.e. respond to a "negative symbiosis") and uncovers intersections and continuities in addition to conflicts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valk, Thorsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217032
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7158 ; GL 7158
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; 1
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism
    Umfang: 1 online resource (336 p.)
  6. Handbuch Nachkriegskultur
    Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962)
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch erschließt die in den letzten Jahren zunehmend komplexer werdende Forschung zur Kultur im Nachkriegsdeutschland (1945-1962). Virulente Themenkomplexe wie Krieg, Trümmer, Heimkehr, Flucht, Vertreibung, Schuld, Alltag, Religion usw. werden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Handbuch erschließt die in den letzten Jahren zunehmend komplexer werdende Forschung zur Kultur im Nachkriegsdeutschland (1945-1962). Virulente Themenkomplexe wie Krieg, Trümmer, Heimkehr, Flucht, Vertreibung, Schuld, Alltag, Religion usw. werden anhand exemplarischer Werke systematisch aufgearbeitet, wobei fiktionale Literatur, Sachbuch und Film in beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt stehen. Das Kompendium wurde von Historikern, Literatur- und Filmwissenschaftlern erarbeitet und beantwortet maßgebliche Fragen zur ästhetischen Repräsentation und Formation von Zeitgeschichte Excerpt Open publication This book discusses research on the culture of postwar Germany (1945-1962), a topic that has become increasingly complex in recent years. Virulent topics such as war, destruction, homecoming, flight, expulsion, guilt, daily life, religion, etc., are explored systematically, using examples and by focusing on fiction, nonfiction, and film in the two German states. Historians and scholars in the field of literature and film have contributed to this compendium. They address various core questions concerning aesthetic representation and the formation of contemporary history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Rolf Dieter Brinkmann
    Seine Gedichte in Einzelinterpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Bedeutung, die Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) für die Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zukommt, wird in diesem grundlegenden Handbuch nachgezeichnet. Anhand von Einzelanalysen eines Großteils... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Bedeutung, die Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) für die Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zukommt, wird in diesem grundlegenden Handbuch nachgezeichnet. Anhand von Einzelanalysen eines Großteils seiner Gedichte wird erstmals das Hauptwerk Brinkmanns einer umfassenden und textnahen Lektüre unterzogen. Die Interpretationen, die sowohl von namhaften LiteraturwissenschaftlerInnen als auch von ambitionierten NachwuchsforscherInnen stammen, bilden den aktuellen Forschungsstand zu Brinkmanns Lyrik ab. Dem Charakter als Handbuch entsprechend, sind die Einzelbeiträge - u. a. durch Verwendung von Sacherklärungen und Zeilenkommentar - bewusst benutzerfreundlich angelegt und sollen auch weniger kundigen Brinkmann-LeserInnen den Zugang zu den Gedichten dieses wichtigen Autors eröffnen. Zusätzliche Anregung bieten die Beiträge belletristischer AutorInnen, die auf ihre Weise dem Brinkmannbild weitere Facetten hinzufügen. Das Handbuch gewährt zudem Einblick in eine hochlebendige Gegenwartsgermanistik, die ungeachtet lebhafter Theoriediskussionen stets ihren eigentlichen Gegenstand - den literarischen Text - im Blick behält

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geduldig, Gunter (Sonstige); Röhnert, Jan (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223637
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3680
    Auflage/Ausgabe: Band 1: I-XX, 1-379; Band 2: I-VI, 381-948
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; 20th-Century German Poetry; Brinkmann, Rolf Dieter; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Lyrik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (974 p.)
  8. Pop und Ironie
    Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000
    Erschienen: [2010]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen liegenden Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen und diskursiven Kontexte des Pop-Programms deutlich gewandelt. Waren die spielerischen Inversionen der Popmusikjournalisten noch in emanzipatorische Konzepte von ›Gegenkultur‹ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen nicht erst seit dem Ende des Kalten Krieges. Damit rücken nicht nur problematische Züge einer unbegrenzten ›Ironisierung‹ des Weltverhältnisses in den Vordergrund, auch die strukturellen Grundlagen der Distinktionsverfahren des Pop werden klarer erkennbar: Das dynamische Wechselverhältnis zwischen avancierten Teilkulturen und anpassungswilliger ›Mehrheitskultur‹ sorgt für ständige Entwertung exzentrischer Positionen und motiviert so die Suche nach neuen Ausdrucks- und Abgrenzungsmitteln. Auch die postmoderne Ironieästhetik ist nicht gegen Popularisierung und Banalisierung gefeit. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht und anderen auf diese Frage geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110234664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 18516
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 123
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Irony in literature; Popular culture in literature; Popular literature / Germany / History and criticism; Ironie / i.d. Literatur; Irony / in Literature; Musikkritik; Pop Culture; Pop-Kultur; Popliteratur; Musikkritik; Ironie / Motiv; Deutsch; Ironie; Popliteratur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (246 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  9. Complicity, Censorship and Criticism
    Negotiating Space in the GDR Literary Sphere
    Autor*in: Jones, Sara
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This study develops an interdisciplinary approach to the analysis of the cultural history of the German Democratic Republic, examining the interaction between intellectuals and Party functionaries from a literary and historical perspective. Divided... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This study develops an interdisciplinary approach to the analysis of the cultural history of the German Democratic Republic, examining the interaction between intellectuals and Party functionaries from a literary and historical perspective. Divided into three case studies, the work focuses on writers positioned along a spectrum of conformity and dissent and who had quite different relationships to political power: Hermann Kant, Stefan Heym and Elfriede Brüning.Drawing on and comparing unpublished archive material, autobiography and the literary output of the three named writers, this study brings to the fore the ambiguities and contradictions of intellectual life in the GDR. Tensions between the different sources point towards tensions inherent in the subject positions of writers, publishers, reviewers and cultural authorities. This granular approach to the study of GDR cultural history challenges top-down interpretations and builds into a theoretical understanding of GDR cultural life based on the concepts of ambiguity and ambivalence and the increasing fragmentation of ideology. Comparison with other spheres of GDR life points towards the significance of these concepts for the study of East German society as a whole

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110237962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German Cultural Studies ; 10
    Weitere Schlagworte: Censorship in literature; German literature / 20th century / History and criticism; Literature and society / Germany / History / 20th century; Deutschland (DDR)/Literatur, Literaturgeschichte; GDR Literature, GDR Literary History; Zensur; Literarisches Leben; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (230 p.)
  10. Das Haus
    Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110238006
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 128
    Weitere Schlagworte: Dwellings in literature; Families in literature; Genealogy in literature; German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Home in literature; Dynastie; Dynasty; Familienroman; Family Saga; Literatur der Moderne; Literature in the Modern Age; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (168 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  11. "High" und "low"
    Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. German Pop Literature
    A Companion
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Pop literature of the 1990s enjoyed bestselling success, as well as an extensive and sometimes bluntly derogatory reception in the press. Since then, less censorious scholarship on pop has emerged to challenge its flash-in-the-pan status by situating... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Pop literature of the 1990s enjoyed bestselling success, as well as an extensive and sometimes bluntly derogatory reception in the press. Since then, less censorious scholarship on pop has emerged to challenge its flash-in-the-pan status by situating the genre within a longer history of aesthetic practices. This volume draws on recent work and its attempts to define the genre, locate historical antecedents and assess pop's ability to challenge the status quo. Significantly, it questions the 'official story' of pop literature by looking beyond Ralf Dieter Brinkmann's works as origin to those of Jürgen Ploog, Jörg Fauser and Hadayatullah Hübsch. It also remedies the lack of attention to questions of gender in previous pop lit scholarship and demonstrates how the genre has evolved in the new millennium via expanded thematic concerns and new aesthetic approaches. Essays in the volume examine the writing of well-known, established pop authors - such as Christian Kracht, Andreas Neumeister, Joachim Lottman, Benjamin Lebert, Florian Illies, Feridun Zaimoğlu and Sven Regener - as well as more recent works by Jana Hensel, Charlotte Roche, Kerstin Grether, Helene Hegemann and songwriter/poet PeterLicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Griechenland-Imaginationen
    Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Griechenland dient bis weit ins 20. Jahrhundert als ein zentraler, teilweise hoch ideologisierter Projektionsraum für die deutsche Identitätsfindung und -konstruktion. Auch nach Abflauen des traditionellen Philhellenismus ist der Bezug auf dieses... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Griechenland dient bis weit ins 20. Jahrhundert als ein zentraler, teilweise hoch ideologisierter Projektionsraum für die deutsche Identitätsfindung und -konstruktion. Auch nach Abflauen des traditionellen Philhellenismus ist der Bezug auf dieses Land unter veränderten Vorzeichen aktuell: Nietzsches Tragödienschrift, die Arbeiten von Jacob Burckhardt und anderen Autoren bilden den Hintergrund dieser Versuche, sich einer immer noch als maßgeblich erachteten Kultur anzunähern. Dabei kommt gerade der Reiseliteratur eine besondere Bedeutung zu, da sie besondere Strategien der Authentisierung und Beglaubigung ermöglicht. Diese Studie untersucht deutschsprachige Reiseberichte über Griechenland aus dem Zeitraum von 1908 bis 1962, den Erscheinungsjahren der Texte von G. Hauptmann und W. Koeppen. Erstmals wird ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Griechenlanddiskurses zugänglich gemacht, in übergreifenden Strömungen verortet und eingehend analysiert: Die Bandbreite reicht von den Subjektivitätsentwürfen der Jahrhundertwende (Hauptmann, Hofmannsthal) über die politisch akzentuierten Reiseberichte aus der Weimarer Republik und dem Dritten Reich (Kästner) bis hin zu den skeptischen Distanzierungen der Nachkriegsjahre (Koeppen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Poetologien des Literaturbetriebs
    Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Literaturbetrieb unterliegt spätestens seit den 1990er Jahren tiefgreifenden sozialstrukturellen Veränderungen, die immer wieder Anlass zu der Vermutung sind, sie ›beschädigten‹ die Literatur. Sind es die Entstehungs- und Vermittlungsbedingungen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Literaturbetrieb unterliegt spätestens seit den 1990er Jahren tiefgreifenden sozialstrukturellen Veränderungen, die immer wieder Anlass zu der Vermutung sind, sie ›beschädigten‹ die Literatur. Sind es die Entstehungs- und Vermittlungsbedingungen von Literatur, die zunehmend ihren Gegenstand - die Literatur selbst - ›bedrohen‹? Die Studie nimmt diese Frage zum Ausgangspunkt. Statt sich aber auf die Suche nach wie auch immer betrieblich ›beeinträchtigter‹ Literatur zu begeben, interessiert sie sich vielmehr dafür, wie sich Literatur über die Unterstellung ihrer ›Beschädigung‹ im und durch den Literaturbetrieb selbst beschreibt. Denn nicht nur das Feuilleton, sondern auch die deutschsprachige Literatur um 2000 setzt sich mit ihren Rahmenbedingungen auseinander. Texte von Bodo Kirchhoff, Andreas Maier, Norbert Gstrein und Ernst-Wilhelm Händler sind literarische Inszenierungen, Literaturbetriebs-Szenen, die an die Klage über den schlechten Einfluss des Betriebs auf die Kunst anknüpfen. Sie lassen auf je spezifische Weise Literaturbetriebsreflexion und -praxis in eins fallen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110359336
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 139
    Weitere Schlagworte: Authors and publishers / Germany; German literature / 20th century / History and criticism; Literary business; Literatur um 2000; Literaturbetrieb; Literature around 2000; Systems theory; Systemtheorie; Deutsch; Poetologie; Literatur / Motiv; Literarisches Leben / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (540 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  15. Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
    Kontinuitäten jenseits des Politischen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte weitgehend angepasst; in diesem Sinne gilt sie seit langem als revisionsbedürftig. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Verfahren im Sinne von Schreibweisen und Techniken der Bedeutungsproduktion. Die Studien nehmen die unterschiedlichsten Genres von der Heimatliteratur über den Geschichtsroman und das Hörspiel bis zur Lyrik in den Blick und befassen sich mit Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heimito von Doderer, Hans Fallada, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Gertrud Kolmar, Friedo Lampe, Elisabeth Langgässer, Alexander Lernet-Holenia, Oskar Loerke, Robert Musil und Josef Ponten. Erstmals wird das literarische Feld der Zeitspanne zwischen 1930 und 1960 mittels genauer Fallstudien formalästhetisch auf die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (Sonstige); Roland, Hubert (Sonstige); Schuster, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110418897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1112
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 146
    Weitere Schlagworte: Authors, German / 20th century / Political and social views; German literature / Periodization; German literature / 20th century / History and criticism; Literature and history / Germany; 20th century literary history; Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Periodisierung; literarische Verfahren; literary strategies; periodization; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (310 p.)
  16. Jüdin und Moderne
    Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    How did female German-Jewish writers negotiate issues of femininity, Jewishness, and urban experience at the beginning of the 20th century? Godela Weiss-Sussex describes the evolution of multi-dimensional portrayals of the personal and societal place... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    How did female German-Jewish writers negotiate issues of femininity, Jewishness, and urban experience at the beginning of the 20th century? Godela Weiss-Sussex describes the evolution of multi-dimensional portrayals of the personal and societal place of the "German Jewish woman" in these intersecting discourses. She combines this with an analysis of the aesthetic and communicative structures of the texts, making visible the strategies these writers used to attract a wide readership and the literary and intellectual traditions in which they placed themselves Wie verhandeln deutsch-jüdische Schriftstellerinnen Weiblichkeit, Judentum und Großstadterfahrung? Godela Weiss-Sussex zeigt, wie in der Überkreuzung der Diskurse mehrdimensionale Entwürfe persönlicher und gesellschaftlicher Positionierung der ‚deutschen Jüdin‘ entstehen. Im Gegensatz zur männlichen oder christlichen Außenperspektive geht es hier um Auseinandersetzungen von Frauen mit der eigenen Position. Exemplarisch werden eine völkerpsychologische Abhandlung von Else Croner sowie Romane von Auguste Hauschner, Grete Meisel-Hess und Elisabeth Landau einer neuen Lektüre unterzogen. Die diskurshistorische Untersuchung, die sich auf drei Kernfragen der Moderne - Weiblichkeit, Judentum und Großstadterfahrung - konzentriert, verbindet sich mit einem philologisch-hermeneutischen Ansatz: Produktionsästhetische Fragestellungen nach den Strukturen und Strategien der Texte geben Einsicht in die Möglichkeiten literarischer Verhandlung der ‚deutschen Jüdin‘ durch jüdische Schriftstellerinnen in der Moderne und legen die Bedeutung ihrer Werke als wichtige Zeugnisse literarischer Selbstpositionierung in einer Zeit rapiden Wandels frei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Zwischen Innerer Emigration und Exil
    Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. The homosexual revival of Renaissance style, 1850 - 1930
  19. Nonconformist writing in Nazi Germany
    the literature of inner emigration
    Autor*in: Klapper, John
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Studies of literary responses to National Socialism between 1933 and 1945 have largely focused on exiled writers; opposition within Germany and Austria is less well understood. Yet in both countries there were writers who continued to publish... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Studies of literary responses to National Socialism between 1933 and 1945 have largely focused on exiled writers; opposition within Germany and Austria is less well understood. Yet in both countries there were writers who continued to publish imaginative literature that did not conform to Nazi precepts: the authors of the so-called Inner Emigration. They withdrew from the regime and sought to express their nonconformity through camouflaged texts designed to offer sensitized readers encouragement, reassurance, and consolation. This book provides a critical, historically informed reassessment of these writers. It is innovative in scope, in its use of little-known sources, in placing authors and texts in a detailed social and political context, and in analyzing seminal topoi and tropes of oppositional discourse. One of the most extensive studies of the topic in German or English, it provides a state-of-the-art text for literary historians, scholars, and students of German literature, but also, thanks to its accessibility and translation of all material, serves as an introduction for English-speaking readers to this poorly understood group of writers. Two contextualizing chapters are followed by chapters devoted to Werner Bergengruen, Stefan Andres, Friedrich Reck-Malleczewen, Gertrud von le Fort, Reinhold Schneider, Ernst Jünger, Ernst Wiechert, and Erika Mitterer. John Klapper is Professor in the Department of Modern Languages at the University of Birmingham, UK.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782045625
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: National socialism in literature; German literature / 20th century / History and criticism; Anti-Nazi movement in literature; Government, Resistance to, in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 May 2021)

    Part I: 1: Nazi Germany and literary nonconformism -- 2: The writers of the inner emigration and their approaches -- Part II: 3: Werner Bergengruen: "the Fuhrer novel?" -- 4: Stefan Andres: the Christian humanist response to tyranny -- 5: Friedrich Reck-Malleczewen: the snobbish dissenter and his tale of mass insanity -- 6: Gertrud von le Fort: religious wars and the Nazi present -- 7: Reinhold Schneider: Indios, Jews, and persecution -- 8: Ernst Junger: spiritual opposition as resistance? -- 9: Ernst Wiechert, the principled conservative: from public dissent to the "simple life" -- 10: Erika Mitterer: witch hunts and the power of evil -- Conclusion

  20. Lezioni di letteratura tedesca
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Bonanno editore, Acireale

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788863182606
    Schriftenreihe: Cultura tedesca ; 15
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: German literature / 18th century / History and criticism; German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Germany / Civilization
    Umfang: 165 Seiten
  21. Tyska minnesgemenskaper
    nazism, krig, förföljelse och folkmord i tyskspråkig litteratur efter 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Carlsson, Stockholm

    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/5k17
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format