Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 121 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 121.

Sortieren

  1. Dimensions of storytelling in German literature and beyond
    "for once, telling it all from the beginning"
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    "While Walter Benjamin, in his famous essay "The Storyteller" (1936), lamented the decline of the storytelling tradition in the age of the modernist novel, Anna Seghers and other twentieth-century German writers went on to chronicle the century's... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "While Walter Benjamin, in his famous essay "The Storyteller" (1936), lamented the decline of the storytelling tradition in the age of the modernist novel, Anna Seghers and other twentieth-century German writers went on to chronicle the century's darkest days in creative and compelling ways. This volume is at its heart a tribute to Germanist Helen Fehervary, whose work, particularly on the prose of Anna Seghers, continues to inspire scholars who examine narration and storytelling. The subtitle quotation, "for once, telling it all from the beginning," is a translation of the phrase "einmal alles von Anfang an erzählen," from Seghers's exile novel Transit, in which she told not only her own story but that of countless others who faced existential challenges in their attempts to escape the Nazi regime. This volume examines a number of such writers, exploring the tensions between aesthetics and politically conscious writing, as well as individual struggles involving conformity and resistance in a totalitarian state"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boney, Kristy R. (Sonstige); William, Jennifer (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787444386; 1640140409
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5686
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Erzählen; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983); German literature / 20th century / History and criticism; Storytelling in literature; German literature; Storytelling in literature; 1900-1999; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Tragédies de fins d'empires
    actualité de la fiction antiquisante romaine en Allemagne autour de 1900
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Harmattan, Paris [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Womb fantasies
    subjective architectures in postmodern literature, cinema, and art
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Northwestern Univ. Press, Evanston, Ill.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; French literature / 20th century / History and criticism; Human body in literature; Human body in motion pictures; Human beings in art; Motherhood in literature; Motherhood in motion pictures; Motherhood in art; Körper; Französisch; Film; Mutterschaft <Motiv>; Kunst; Literatur; Deutsch
    Umfang: XIV, 132 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Frontispiece: Eero Saarinen's Womb chair as fallout shelter -- Part one: Geographies -- Agoraphobia: Marguerite Duras's Hiroshima mon amour and The vice-consul -- Heterotopia: Alexander Kluge's Yesterday girl and The blind director -- Part two: Boundaries -- Matricide: Uwe Johnson's Anniversaries: from the life of Gesine Cresspahl -- Womb envy: Jean-Luc Godard's Breathless, A woman is a woman, and Hail Mary -- End piece: the future is here, and it's dead: Damien Hirst's Virgin mother

  4. Women in Weimar fashion
    discourses and displays in German culture ; 1918 - 1933
    Autor*in: Ganeva, Mila
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571132055; 9781571138095
    RVK Klassifikation: LC 12015 ; GM 1600 ; LC 13015
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Screen cultures
    Schlagworte: German literature / Women authors / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Fashion in literature; Motion pictures, German / History; Fashion in motion pictures; Fashion / Germany / History / 20th century; Popular culture / Germany / History / 20th century; Geschichte; Fashion in literature; Fashion in motion pictures; Fashion; German literature; German literature; Motion pictures, German; Popular culture; Schriftstellerin; Moderne; Mode; Mode <Motiv>; Modezeitschrift; Frauenliteratur; Damenmode; Kleidung; Neue Sachlichkeit; Film; Journalismus; Frau
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 240 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [205]-226) and index

    Introduction : on fashion, women, and modernity -- The fashion journalist : flâneur or new woman? -- Fashion journalism at Ullstein House -- In the waiting room of literature : Hellen Grund and the practice of fashion and travel writing -- Weimar film as fashion show -- The mannequins -- Fashion and fiction : women's modernity in Irmgard Keun's novel Gilgi

  5. Cultural impact in the German context
    studies in transmission, reception, and influence
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Rebecca (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571134301; 1571134301
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GM 1402 ; LB 52015 ; LC 66015
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Germany / Civilization; German literature / 20th century / History and criticism; Culture in literature
    Umfang: VI, 310 S., Ill., 23 cm
  6. Strategies of humor in post-unification German literature, film, and other media
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Scholars, Newcastle upon Tyne

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Twark, Jill E. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781443827034
    DDC Klassifikation: GO 14000
    Schlagworte: German wit and humor / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Literatur; Film; Humor; Satire; Deutsch; Cartoon; Film; Humor; Literatur
    Umfang: VI, 375 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Text überw. engl., ein Beitrag dt.

  7. Generational shifts in contemporary German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cohen-Pfister, Laurel (Sonstige); Vees-Gulani, Susanne (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571134332; 1571134336; 9781571137265
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; MR 7200
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature / 21st century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Intergenerational relations / Germany; Collective memory / Germany; National characteristics, German, in literature; Mass media and culture / Germany; Literature and history / Germany; Generationsbeziehung; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 326 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Phantoms of war in contemporary German literature, films and discourse
    the politics of memory
    Autor*in: Fuchs, Anne
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

  9. Dislocation des Empires
    les perdants de l'histoire
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Presses Univ. de Rennes, Rennes

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Phantoms of war in contemporary German literature, films and discourse
    the politics of memory
    Autor*in: Fuchs, Anne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Generational shifts in contemporary German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cohen-Pfister, Laurel (Herausgeber); Vees-Gulani, Susanne (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571134332; 1571134336
    RVK Klassifikation: LB 52015 ; MR 7200 ; LB 43015 ; GE 4975
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature / 21st century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Intergenerational relations / Germany; Collective memory / Germany; National characteristics, German, in literature; Mass media and culture / Germany; Literature and history / Germany; Kultur; Generationsbeziehung
    Umfang: VIII, 326 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Includes bibliographical references and index

  12. Journeys of remembrance
    memories of the Second World War in French and German literature, 1960-1980
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Legenda, London

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9781904350668; 1904350666
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: French literature / 20th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; World War, 1939-1945 / France / Literature and the war; World War, 1939-1945 / Germany / Literature and the war; World War, 1939-1945 / Literature and the war; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Weltkrieg (1939-1945); French literature; German literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; World War, 1939-1945; World War, 1939-1945; World War, 1939-1945; Französisch; Weltkrieg <1939-1945, Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 160 Seiten, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Basiert auf der Dissertation der Autorin (Cardiff University, 2003), die unter dem Titel "Journeys into the world with the baggage of the past: representations of travel and memory in 1960s and 1970s French and German language literature" präsentiert wurde

    Enthält bibliographische Angaben (S. [143]-153) und Index

    Paperback Ausgabe aus 2020 mit dem Titelzusatz "representations of travel and memory in Post-war French and German literature"

    Dissertation, Cardiff University, 2003

  13. Women in Weimar fashion
    discourses and displays in German culture ; 1918 - 1933
    Autor*in: Ganeva, Mila
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571132055
    RVK Klassifikation: LC 12015 ; LC 13015
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Screen cultures
    Schlagworte: German literature / Women authors / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Fashion in literature; Motion pictures, German / History; Fashion in motion pictures; Fashion / Germany / History / 20th century; Popular culture / Germany / History / 20th century; Geschichte; Fashion in literature; Fashion in motion pictures; Fashion; German literature; German literature; Motion pictures, German; Popular culture; Schriftstellerin; Moderne; Mode; Mode <Motiv>; Modezeitschrift; Frauenliteratur; Damenmode; Kleidung; Neue Sachlichkeit; Film; Journalismus; Frau
    Umfang: xi, 240 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [205]-226) and index

    Introduction : on fashion, women, and modernity -- The fashion journalist : flâneur or new woman? -- Fashion journalism at Ullstein House -- In the waiting room of literature : Hellen Grund and the practice of fashion and travel writing -- Weimar film as fashion show -- The mannequins -- Fashion and fiction : women's modernity in Irmgard Keun's novel Gilgi

  14. Berlin in the twentieth century
    a cultural topography
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge, UK [u.a.]

    This work explores the cultural topography of Berlin and considers the city as key capital of the 20th century, reflecting its history, its traumas and its achievements. It shows how its spaces and buildings participate in the drama by analysing how... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work explores the cultural topography of Berlin and considers the city as key capital of the 20th century, reflecting its history, its traumas and its achievements. It shows how its spaces and buildings participate in the drama by analysing how they are represented in literature and film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780521895729
    RVK Klassifikation: GM 1482 ; EC 5410 ; GE 4912 ; NR 6910 ; GN 1481
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; German literature; Künste; Berlin <Motiv>; Kultur; Literatur; Kulturwissenschaften; Film
    Umfang: VIII, 322 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 304-314) and index

  15. Phantoms of war in contemporary German literature, films and discourse
    the politics of memory
    Autor*in: Fuchs, Anne
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Fifteen years after unification contemporary German discourse is witnessing an upsurge of family stories about the long afterlife of the National Socialist era. Exploring this rediscovery of family origins and traditions, Phantoms of War in... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fifteen years after unification contemporary German discourse is witnessing an upsurge of family stories about the long afterlife of the National Socialist era. Exploring this rediscovery of family origins and traditions, Phantoms of War in Contemporary German Literature, Films and Discourse examines and tests the fashionable concepts of generation and genealogy. The author develops an original theory of family narratives, a category situated at the intersection of public and private discourse. Asking why the disturbance of tradition remains an agitated topic, Fuchs offers in-depth interpretations of major works by established and newer authors. Offering a provocative contribution to German identity debates, these literary explorations are set in dialogue with films and museum discourse. In a field of study which is constantly moving, Phantoms of War in Contemporary German Literature, Films and Discourse charts a detailed topography of the changing politics of memory in today's Germany. This thought-provoking book is essential reading for students and scholars in various disciplines, ranging from German Literary and Historical Studies to Cultural Memory and Film Studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Nostalgia after Nazism
    history, home, and affect in German and Austrian literature and film
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bucknell Univ. Press, Lewisburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Die ,engagierte Literatur' und die Religion
    Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wie kann das Politische der ,engagierten Literatur' der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ,Engagement' noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Wie kann das Politische der ,engagierten Literatur' der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ,Engagement' noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet diese Frage. Die vorliegende Studie entwickelt auf der Grundlage von Pierre Bourdieus Feldtheorie einen literatursoziologischen Autorschaftsbegriff und zeigt auf, wie die Inszenierung von Autorschaft der Literatur eine politische Funktion zuschreibt. Für die Legitimation ihrer Literatur greifen ,engagierte' Autorinnen und Autoren in ihren literarischen Texten auf gesellschaftlich anerkannte Kulturmuster zurück. Von der Kirchenkritik der 1950er- bis zur apokalyptischen Rhetorik der 1980er-Jahre beziehen sie sich in diesem Sinne insbesondere auf religiöse Motive, Narrative und Diskurse. Erst die Analyse der von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang lediglich am Rande thematisierten Funktion der Religion für politische Autorschaft erlaubt es, den politischen Gehalt der Nachkriegsliteratur ganz zu erschließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1088
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 146
    Weitere Schlagworte: Authorship / Political aspects / Germany (West); German literature / 20th century / History and criticism; Religion and literature / Germany (West); Authorship; Autorschaft; Commited Literature; Engagierte Literatur; Günter Grass; Pierre Bourdieu; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (660 p.)
    Bemerkung(en):

    Habil

  18. Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
    Paradoxien einer Poetik der Mitte
    Erschienen: [2017]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Texte des deutschen Magischen Realismus werden in der literaturwissenschaftlichen Forschung zumeist entweder als (kuriose) Einzeltexte behandelt oder als Teil größerer literarischer Entwicklungen der Zwischenkriegszeit betrachtet (Moderne... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Texte des deutschen Magischen Realismus werden in der literaturwissenschaftlichen Forschung zumeist entweder als (kuriose) Einzeltexte behandelt oder als Teil größerer literarischer Entwicklungen der Zwischenkriegszeit betrachtet (Moderne Klassik, Synthetische Moderne). Diese Studie weist den (Erzähl-)Texten des Magischen Realismus erstmals einen konkreten literaturgeschichtlichen Ort zu, indem gezeigt wird, wie sich die neue literarische Schreibweise ab 1920 als ein nachexpressionistisches Phänomen entwickelt. Im Zentrum der programmatischen und literarischen Texte steht dabei nicht die Auseinandersetzung mit der Neuen Sachlichkeit. Vielmehr entwerfen die magisch-realistischen Texte eine Poetik der Mitte, die darauf abzielt, konträre literarische Schreibweisen (Realismus, Expressionismus) zu integrieren und gegensätzliche weltanschauliche Positionen der Moderne zu vermitteln. Die Studie führt dabei überzeugend vor Augen, in welche Paradoxien und Aporien die ,Poetik der Mitte' in den untersuchten Texten führt, und demonstriert gleichzeitig die Kontinuität des magisch-realistischen Modells, das bis 1960 wirksam bleibt und sich so als durchlässig gegenüber klassischen literaturgeschichtlichen Zäsuren erweist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110545241
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1733
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 215
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Realism in literature; Magical realism; Magischer Realismus; Moderne/i.d. Literatur; literary modernity; Magischer Realismus / Literatur; Deutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (330 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  19. Textual Responses to German Unification
    Processing Historical and Social Change in Literature and Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costabile-Heming, Carol Anne (Sonstige); Foell, Kristie A. (Sonstige); Halverson, Rachel J. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110880403
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Motion pictures / Germany / History; Deutsch; Film; Literatur; Wiedervereinigung ‹Deutschland, Motiv›; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (284 p.)
  20. Mythen in nachmythischer Zeit
    Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidensticker, Bernd (Sonstige); Vöhler, Martin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110886795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Weitere Schlagworte: German literature / Classical influences; German literature / 20th century / History and criticism; Mythology, Classical, in literature; Antike; Deutsch; Geschichte 1970-2001; Literatur; Rezeption; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (391 p.)
  21. Literarische Technik-Bilder
    Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Erschienen: [2013]; ©1987
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110912531
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 17
    Weitere Schlagworte: German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Literature and technology / Germany; Technology in literature; Deutsch; Geschichte 1832-1920; Literatur; Technik ‹Motiv›; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (298 p.)
  22. Biographische Anthropologie
    Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940)
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Biographics has only recently started establishing itself as a field of research, and within it this study on biographical anthropology sets new directions by giving a detailed description of the significance of anthropological and moral-didactic... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Biographics has only recently started establishing itself as a field of research, and within it this study on biographical anthropology sets new directions by giving a detailed description of the significance of anthropological and moral-didactic theories and interests for the description of strangers' life histories in a chronological traverse of over 100 years of history of the genre. In contrast to traditional locations of biographical writing between art and scholarship, novel and historiography, biography is now reviewed as anthropological case history and didactic example. Foci: biographical stances in the 19th century (Varnhagen, Stifter, Laube, Gutzkow, Droysen, Ranke, Smiles, Gottschall) - psychological and biological models - 'modern biographics' (Wassermann, Zweig, Ludwig) - national biographical texts (Ritter, Molo, Schäfer) In dem sich erst in jüngster Zeit etablierenden Forschungsfeld der Biographik setzt die Studie "Biographische Anthropologie" neue Akzente, wenn die Bedeutung anthropologischer und moraldidaktischer Theorien und Anliegen für die Beschreibung fremder Lebensläufe im chronologischen Durchgang durch über 100 Jahre Gattungsgeschichte detailliert beschrieben wird. Gegenüber traditionellen Standortbestimmungen der Biographie zwischen Kunst und Wissenschaft, Roman und Historiographie wird diese nun als anthropologische Fallgeschichte und didaktisches Exempel umrissen. Schwerpunkte: Positionen zur Biographik des 19. Jahrhunderts (Varnhagen, Stifter, Laube, Gutzkow, Droysen, Ranke, Smiles, Gottschall) - psychologische und biologische Modelle - die 'moderne Biographik' (Wassermann, Zweig, Ludwig) - nationalbiographische Texte (Ritter, Molo, Schäfer)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110914979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 41 (275)
    Weitere Schlagworte: Biography / Methodology; German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Literature and anthropology; Anthropologie /i.d.Literatur; Anthropology (in literature); Biographie /Methode; Pathographie; biography (in literature); pathography; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General
    Umfang: 1 online resource (562 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  23. Literarische Gruppenbildung
    Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945
    Autor*in: Kolk, Rainer
    Erschienen: [2012]; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Am Beispiel der Gruppierung um Stefan George (1868-1933) entwirft die Arbeit ein Modell zur Analyse literarischer Vereinigungen in der Moderne, das sich auf sozialgeschichtliche Konzepte ebenso stützt wie auf differenzierungstheoretische und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Am Beispiel der Gruppierung um Stefan George (1868-1933) entwirft die Arbeit ein Modell zur Analyse literarischer Vereinigungen in der Moderne, das sich auf sozialgeschichtliche Konzepte ebenso stützt wie auf differenzierungstheoretische und kultursoziologische Entwürfe. Zunächst wird dem Versuch Georges in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts nachgegangen, gegen die Mechanismen des literarischen Marktes eine Gruppe ästhetizistisch orientierter Künstler um sich zu sammeln. Diese Assoziation um die "Blätter für die Kunst" erweitert ihre Ambitionen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Kulturkritische Programmatik soll durch die Kreisbildung um den charismatisch ausgezeichneten Lyriker als Lebensform materialisiert werden, eine Alternative zu den überkommenen wilhelminischen Sozial- und Bildungsformen anbieten. Das prominente Feld dieser Konfrontation ist die Wissenschaft. Die 'Krise des Historismus' ermöglicht Freunden Georges eine erstaunliche Breitenwirkung, besonders auch im Bereich der kulturellen und politischen Debatten. Noch im Hitler-Staat lassen sich Spuren solcher oftmals emphatischen Resonanzen finden. Diesen Prozessen geht die Arbeit in einer systematischen Verknüpfung von literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchungen nach, wobei eine Reihe bislang unbekannter Archivalien herangezogen wird; eine Auswahl ist im Anhang dokumentiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Konkurrenzverhalten des Kreises, seiner ästhetisch-heroischen Ethik und seiner Kommentierung in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916317
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1757
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Communicatio ; 17
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Influence (Literary, artistic, etc.); Literary movements / Germany; George-Kreis; George-Kreis; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (697 p.)
  24. Literarische Moderne
    Begriff und Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Thema des Bandes ist der Begriff und geschichtliche Erstreckungsbereich der literarischen Moderne. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Terminus der Moderne in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren hat, unterschiedliche... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Thema des Bandes ist der Begriff und geschichtliche Erstreckungsbereich der literarischen Moderne. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Terminus der Moderne in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren hat, unterschiedliche Autoren wie Alfred Döblin und Thomas Mann, Hermann Broch und Kurt Schwitters, Hugo von Hofmannsthal und Bertolt Brecht werden ihm subsumiert; auch werden voneinander abweichende Strömungen wie der Ästhetizismus der Jahrhundertwende bzw. der Symbolismus des ersten Jahrzehnts sowie der Dadaismus und die Neue Sachlichkeit der zwanziger Jahre, die Wiener, aber auch die Berliner Moderne unter dem Terminus Moderne registriert und behandelt. Die Integration derart vielfältiger literarischer und ästhetischer Tendenzen birgt die Gefahr einer zunehmenden Unverbindlichkeit des Begriffs "Moderne" und verlangt geradezu nach einer genaueren Bestimmung. In dem vorliegenen Band werden die Dimensionen des komplexen Phänomens Moderne aufgezeigt und die Tragfähigkeit des Begriffs insbesondere für den Zeitraum von 1900 bis 1950 geklärt. Dabei wird zum einen eine bilanzierende Debatte der Forschungsbeiträge der letzten drei Jahrzehnte geleistet; zum andern werden ausgegrenzte oder vernachlässigte Aspekte der literarischen Moderne erörtert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Sabina (Sonstige); Kiesel, Helmuth (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926613
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Weitere Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; Modernism (Literature) / Austria; Modernism (Literature) / Germany; Avantgarde; Literaturgeschichte; Moderne; Postmoderne; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  25. Generation Golf: Die Diagnose als Symptom
    Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur
    Autor*in: Karasek, Tom
    Erschienen: [2015]; ©2008
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch rekonstruiert die Frontstellungen und Abgrenzungen, denen ein populärer Text wie »Generation Golf« seinen Identifikationswert für die Leser verdankt. Wie produziert der Autor sein Ensemble alltäglicher Beobachtungen und Eindrücke so, dass... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieses Buch rekonstruiert die Frontstellungen und Abgrenzungen, denen ein populärer Text wie »Generation Golf« seinen Identifikationswert für die Leser verdankt. Wie produziert der Autor sein Ensemble alltäglicher Beobachtungen und Eindrücke so, dass beim Leser Effekte des »Erkennens« provoziert werden?Die Studie verdeutlicht dabei nicht nur, wie, sondern weshalb z.B. der Begriff »Generation« oder das Datum »68« spontane Zustimmung hervorrufen. Dabei verdeutlicht sie, wie sich Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes in ein Analyseverfahren überführen lässt, das in den Sprach- und Literaturwissenschaften eingesetzt werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt