Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Herausgeber); Egyptien, Jürgen (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004324046; 9789004324060
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1835
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Deutsch; Essay
    Umfang: VII, 444 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. All dies hier, Majestät, ist deins
    Lyrik im Anthropozän : Anthologie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  kookbooks, Berlin ; Deutsches Museum, München

    Klimawandel, Fortschrittsglaube, Ressourcenausbeutung, Verlust der Biodiversität, Plastikmeere, Megacitys, Bevölkerungswachstum, Machbarkeitswahn ... - spätestens seit den 1950er Jahren verändern wir die Erde auf unwiderrufliche Weise. In der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Dv 0210
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 849.1/961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    695752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ats 720/14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    LV 2.32
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/980/399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 550 : A45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HA:4210:Bay::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 25600 B357
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830(082)-1 Lyr
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 816.1 DE 8479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klimawandel, Fortschrittsglaube, Ressourcenausbeutung, Verlust der Biodiversität, Plastikmeere, Megacitys, Bevölkerungswachstum, Machbarkeitswahn ... - spätestens seit den 1950er Jahren verändern wir die Erde auf unwiderrufliche Weise. In der Wissenschaft wird seit einiger Zeit die Frage diskutiert, ob sich die vom Menschen hervorgerufenen Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass das Menschenzeitalter bereits ein neues Erdzeitalter ausgelöst hat. Die Anthologie "Lyrik im Anthropozän" versucht eine Bestandsaufnahme lyrischen und experimentellen Schreibens vor dem Horizont geologischer Zeit und daraus resultierenden Fragen. Gibt es schon so etwas wie eine poetische Ästhetik des Anthropozäns? Vielleicht eine erneuerte Form von Naturlyrik oder Ecopoetics für das 21. Jahrhundert? Oder wie könnte sie aussehen, sich lesen? In Kooperation von kookbooks und dem Deutschem Museum in München und im Rahmen der dortigen Ausstellung "Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde" soll so ein kritischer, möglichst heterogener Lyrikband zu unserer Gegenwart in ca. 150 Gedichten entstehen, begleitet von drei Essays von Helmuth Trischler, Historiker und Forschungsleiter im Deutschen Museum, und den Literaturwissenschaftlern Axel Goodbody und Markus Wilczek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bayer, Anja Thea (HerausgeberIn); Seel, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3937445803; 9783937445809
    Weitere Identifier:
    9783937445809
    RVK Klassifikation: AR 14350 ; GO 25600 ; GN 2174
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Lyrik ; Band 48
    Schlagworte: German poetry; German essays; Lyrik
    Umfang: 333 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    :

  3. Kontradiktionen
    Gedichte 1964-1966 : die neuen Leiden der jungen Lyrik - Essays, Diskussion, Essay 1974-1976
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Connewitzer Verlagsbuchhandlung Peter Hinke, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 13170-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275453 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393779977X; 9783937799773
    Weitere Identifier:
    9783937799773
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Werke / Andreas Reimann ; Band 1
    Schlagworte: Lyrik
    Umfang: 127 Seiten
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

  4. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004324046
    Weitere Identifier:
    9789004324046
    RVK Klassifikation: EC 7434 ; GM 1835
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay
    Umfang: VII, 444 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben, Index

  5. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1835 ; EC 7434
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 984509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 588.8/426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ar 93/80
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 1835 A618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 8295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA abng
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1139,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 2190-88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A ams 1-88
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01960:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CIL 6203-115 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 1835 A618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    U3--ESS13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/13615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004324046
    Weitere Identifier:
    9789004324046
    RVK Klassifikation: EC 7434 ; GM 1835
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay
    Umfang: VII, 444 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben, Index

  7. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Der Essay als Universalgattung des Zeitalters: Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit; Copyright; Inhalt; Essayistik der Moderne (1918-1950). Forschung, Probleme, Perspektiven; Teil 1: Essay als Gattung und Form;... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Essay als Universalgattung des Zeitalters: Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit; Copyright; Inhalt; Essayistik der Moderne (1918-1950). Forschung, Probleme, Perspektiven; Teil 1: Essay als Gattung und Form; „Der Morgen-Waller breitet weit seine Arme". John Henry Mackays autobiographische Essay-Romane (1891/1920); Essayismus als Metatext; Musils Essayistik; „Raum für Reflektion" -- Alfred Döblin als Essayist; Essay zwischen Kunst und Kritik. Zu Albrecht Fabri; Teil 2: Kognitive Aspekte; „Entdeckerische Spontaneität"? Zu Rudolf Kassners Essayistik Das essayistische Werk Miroslav KrležasZwischen Heidegger, Kafka und der Atombombe -- Zur veröffentlichten und unveröffentlichten Essayistik des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders; Der frühe Albrecht Fabri als Essayist und Theoretiker des Essays; Teil 4: Institutionen und Medialität; Geist und Essay um 1900. Typografische Beobachtungen; Ernst Jüngers Lob der Vokale: Essayistische Positionierungshilfe auf dem Autorenmarkt seit 1934; Performative Essayistik. Der Essay zwischen Aufführung und Schrift Max Bense zum Beispiel. Zur Essaykultur und Essaytheorie in der frühen BundesrepublikRhetorische Materialmontage und regieführendes Autorsubjekt. Zur Kritik der Essayistik Alexander Kluges am Beispiel der Fernsehnachschriften Facts & Fakes; Beiträgerverzeichnis; Index Rudolf Borchardts Sappho. Schöpferische Restauration im EssayEssay und Dilettantismus: Egon Friedell; Physiognomik des essayistischen Ich. Zum Perspektivismus in Gottfried Benns Essayistik der 1930er Jahre; Nachkriegsperspektiven auf Gottfried Benn: Rychner, Muschg und Bense; Der Essay als Sprengstoff: Zur Frage nach dem Verhältnis von Energie und Materie am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Essays; Teil 3: Fragestellungen und Themen; Der moderne Essay als Imaginations- und Erfahrungsraum bei Virginia Woolf; Der Essay als Kraftstation. Walter Benjamins Karl Kraus "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Ansel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; Essay; German prose literature; LITERARY COLLECTIONS ; Essays; Essay; German essays; German prose literature; Deutsch; Essay; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Herausgeber); Egyptien, Jürgen (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004324046; 9789004324060
    RVK Klassifikation: GM 1835
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Deutsch; Essay
    Umfang: VII, 444 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität."...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael; Egyptien, Jürgen; Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060; 9789004324046
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Essay; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GE 6366 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PC485 E7U5Z
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ZGB2582-88,GX
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Z 74/354 (88)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ZZB/ABNG
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z99/60-88
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 67753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BUA1221-88
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007A9-88
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 17 A 642
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Herausgeber); Egyptien, Jürgen (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004324046
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; Volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Essay; Deutsch
    Umfang: VII, 444 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (Herausgeber); Egyptien, Jürgen (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay; Deutsch; Essay
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Der Essay als Universalgattung des Zeitalters
    Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Preliminary Material /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich -- Essayistik der Moderne (1918–1950). Forschung, Probleme, Perspektiven /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich -- „Der Morgen-Waller breitet weit seine... mehr

    Zugang:
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich -- Essayistik der Moderne (1918–1950). Forschung, Probleme, Perspektiven /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich -- „Der Morgen-Waller breitet weit seine Arme“. John Henry Mackays autobiographische Essay-Romane (1891/1920) /Sven Hanuschek -- Essayismus als Metatext /Birgit Nübel -- Musils Essayistik /Tim Mehigan -- „Raum für Reflektion“ – Alfred Döblin als Essayist /Gabriele Sander -- Essay zwischen Kunst und Kritik. Zu Albrecht Fabri /Carola Hilmes -- „Entdeckerische Spontaneität“? Zu Rudolf Kassners Essayistik /Simon Jander -- Rudolf Borchardts Sappho. Schöpferische Restauration im Essay /Tina Winzen -- Essay und Dilettantismus: Egon Friedell /Elisabeth Kampmann -- Physiognomik des essayistischen Ich. Zum Perspektivismus in Gottfried Benns Essayistik der 1930er Jahre /Hans-Edwin Friedrich -- Nachkriegsperspektiven auf Gottfried Benn: Rychner, Muschg und Bense /Michael Ansel -- Der Essay als Sprengstoff: Zur Frage nach dem Verhältnis von Energie und Materie am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts Essays /John A. McCarthy -- Der moderne Essay als Imaginations- und Erfahrungsraum bei Virginia Woolf /Jutta Heinz -- Der Essay als Kraftstation. Walter Benjamins Karl Kraus /Hermann Dorowin -- Das essayistische Werk Miroslav Krležas /Marijan Bobinac -- Zwischen Heidegger, Kafka und der Atombombe – Zur veröffentlichten und unveröffentlichten Essayistik des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders /Bernhard Fetz -- Der frühe Albrecht Fabri als Essayist und Theoretiker des Essays /Jürgen Egyptien -- Geist und Essay um 1900. Typografische Beobachtungen /Georg Stanitzek -- Ernst Jüngers Lob der Vokale: Essayistische Positionierungshilfe auf dem Autorenmarkt seit 1934 /Adrian Widmann -- Performative Essayistik. Der Essay zwischen Aufführung und Schrift /Frieder von Ammon -- Max Bense zum Beispiel. Zur Essaykultur und Essaytheorie in der frühen Bundesrepublik /Ulrich Fröschle -- Rhetorische Materialmontage und regieführendes Autorsubjekt. Zur Kritik der Essayistik Alexander Kluges am Beispiel der Fernsehnachschriften Facts and Fakes /Kai Kauffmann -- Beiträgerverzeichnis /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich -- Index /Michael Ansel , Jürgen Egyptien and Hans-Edwin Friedrich. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Essay-Forschung wieder in Bewegung geraten. Während ältere Untersuchungen auf einen Überblick der Gattungsgeschichte fixiert waren, hat sich nunmehr das Postulat einer notwendigen Historisierung der Essayproduktion durchgesetzt. Zugleich ist die Einsicht in die besondere Bedeutung des Reflexionsmediums Essay für die gattungsauflösende literarische Moderne und die durch vielfältige Medieninnovationen geprägte Postmoderne gewachsen. Daher begreift der Sammelband, der sich bewusst von gängigen literaturgeschichtlichen Epochengliederungen abgrenzt, den bis heute in fast unüberschaubarer Vielfältigkeit auftretenden Essay als Universalgattung des Zeitalters. Präsentiert werden neben bereits bekannte(re)n Autoren auch solche, deren einschlägiges Werk bislang kaum Aufmerksamkeit erregt hat. Die behandelten Essays werden unter vier systematischen Fragestellungen diskutiert: Gattung und Form, kognitive Aspekte, Themenspektrum und institutionelle Verortung sowie Medialität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansel, Michael (HerausgeberIn); Egyptien, Jürgen (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004324060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7434
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 88
    Schlagworte: German essays; German prose literature; Essay
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index