Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Gabe und Gewalt
    Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Geschicktes Geben
    Aporien der Gabe bei Jacques Derrida
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770539400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 7990 ; CI 5603
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Phänomenologische Untersuchungen ; 18
    Schlagworte: Geschenk; Philosophie; Gabe
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004)
    Umfang: 318 S.
    Bemerkung(en):

    Lit. Verz. S. 293 bis S. 318

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003

  3. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Sprache; Gabe; Poetik; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  4. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Herausgeber); Sahm, Heike (Herausgeber); Schausten, Monika (Herausgeber); Quast, Bruno (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110449198; 3110449196
    Weitere Identifier:
    9783110449198
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 9
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LIT004130 LITERARY CRITICISM / European / General; Objects; historical narratology; gift; agency; Dinge; PR: Library title; Gabe; Historische Narratologie; agency; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 16 Illustrationen, 8 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna; Quast, Bruno; Sahm, Heike; Schausten, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972; 9783110449198
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Dinge; Gabe; Historische Narratologie; agency; Objekt <Philosophie, Motiv>; Epos; Mittelhochdeutsch; Reliquiar; Ding <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 462 Seiten)
  6. Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe
    literaturwissenschaftliche Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653064438
    RVK Klassifikation: GE 5201
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; Band 58
    Schlagworte: Geschenk <Motiv>; Soziale Anerkennung <Motiv>; Gabe <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
  7. Die Black-Reihe: Sammelband zur düster-magischen "Black-Reihe"
    Eine süchtig machende Fantasy-Liebesgeschichte in drei Bänden
    Autor*in: Wood, Jenna
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Impress, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität. Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; GH 1794
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 p.)
  9. Liebesgaben
    kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3503137424; 9783503137435
    Weitere Identifier:
    9783503137428
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 6375
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 240
    Schlagworte: Liebesgabe <Motiv>; Literatur; Liebesgabe; Gabe <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (430 Seiten), Illustrationen
  10. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentschel, Ingrid (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    Weitere Identifier:
    9783837640212
    RVK Klassifikation: GH 1794 ; AP 70050
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    »Die Kunst der Gabe« kombiniert aktuelle Theaterformate mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Dabei steht die paradoxe Spannung zwischen Freiheit und sozialer Verpflichtung in Gaben- wie Theaterpraxis im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« kombiniert aktuelle Theaterformate mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Dabei steht die paradoxe Spannung zwischen Freiheit und sozialer Verpflichtung in Gaben- wie Theaterpraxis im Zentrum. Werden Theateraufführungen als immaterielle Gaben an die Zuschauer und Mitwirkenden verstanden, entfällt die Frontstellung von performativem und Schauspieltheater: Theater ist beides - soziale Praxis und ästhetische Autonomie, Spiel und Realität.Die deutsch- und teilweise englischsprachigen Beiträge u.a. von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Dirk Pilz, Jens Roselt und Ilana F. Silber geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen. Theater between aesthetic autonomy and social obligations: This volume makes theories of giving and the exchange of gifts fertile for new perspectives on contemporary forms of theater.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentschel, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1794 ; AP 70050
    Schriftenreihe: Theater ; 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)

  12. Gabe und Gewalt
    Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525367074; 9783525367070; 9783666367076 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783525367070
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GF 1735
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; 7
    Schlagworte: Gabe <Motiv>; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Konrad der Pfaffe (12. Jh.): Rolandslied; Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Vergilius Maro, Publius (v70-v19): Aeneis
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2002

  13. Gabe und Gewalt
    Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525367074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GE 8202 ; GF 1735 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; 7
    Schlagworte: Gabe <Motiv>; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Konrad der Pfaffe (12. Jh.): Rolandslied; Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Vergilius Maro, Publius (v70-v19): Aeneis
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2002

  14. Liebesgaben
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Verfasser); Schnyder, Mireille (Verfasser); Wedell, Moritz (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137435
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 6375
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) (PhSt) ; 240
    Schlagworte: Liebesgabe; Gabe <Motiv>; Liebesgabe <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. "O du gießender Gott in deiner Gabe!"
    Gaben und Gegengaben im Werk der Mechthild von Magdeburg
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 4933
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gabe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mechthild von Magdeburg (1210-1282)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Paderborn, Univ., Diss., 2005

  16. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna; Quast, Bruno; Sahm, Heike; Schausten, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972; 9783110449198
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Dinge; Gabe; Historische Narratologie; agency; Objekt <Philosophie, Motiv>; Epos; Mittelhochdeutsch; Reliquiar; Ding <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 462 Seiten)
  17. Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe
    Literaturwissenschaftliche Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653064438
    Weitere Identifier:
    9783653064438
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Geschenk <Motiv>; Soziale Anerkennung <Motiv>; Gabe <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource, 1 ill
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

  18. Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieser Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinären Tagung an der Universität Hamburg. Die Autoren und Autorinnen erproben das Konzept der «Anerkennung» (Honneth, Bedorf) als Analyseinstrument sozialer Interaktionen für die Literatur des... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinären Tagung an der Universität Hamburg. Die Autoren und Autorinnen erproben das Konzept der «Anerkennung» (Honneth, Bedorf) als Analyseinstrument sozialer Interaktionen für die Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Die Lektüren reichen von der höfischen und geistlichen Literatur der Vormoderne über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Literatur der Gegenwart (Tawada, Khider). Angeregt durch die Forschungen von Hénaff und Ricœur, beziehen sie zugleich die Begriffe von Anerkennung und Gabe im Feld der Literatur aufeinander. Untersucht werden die performativen Funktionen von Gabehandlungen ebenso wie die Zeichenhaftigkeit von Gaben und das Verhältnis von Gabe und Zeitformen beziehungsweise -inszenierungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653064438
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5207
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; 58
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gabe <Motiv>; Soziale Anerkennung <Motiv>; Geschenk <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archäologischer, ethnologischer, historischer,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archäologischer, ethnologischer, historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf Erzähltexten, womit zugleich die Brücke zur historischen Narratologie geschlagen wird. Moderne dingtheoretische Ansätze, insbesondere das Konzept der agency und das der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansätze werden fruchtbar gemacht und reflektiert. Erstaunliche Dinge, signifikante Sachverhalte, dingtheoretisch aufschlussreiche Texte vom Waltharius bis zu Heinrich Wittenwilers Ring werden analysiert und interpretiert. Die untereinander vielfach vernetzten Beiträge widmen sich den folgenden Themen: 1. Objektbiographien, 2. Dinge als Gabe und weitere Formen von Zirkulation, 3. Funktionen und 4. Bedeutungen von Dingen in literarischen Texten, 5. Artifizialität und Ästhetik. So schlüsselt die Publikation Dimensionen des dingtheoretischen Zugangs auf und zeigt gleichzeitig, wie gewinnbringend die unterschiedlichen Fragerichtungen verknüpft werden können. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Sonstige); Quast, Bruno (Sonstige); Sahm, Heike (Sonstige); Schausten, Monika (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 9
    Weitere Schlagworte: Ceremonial exchange; German literature / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Gifts in literature; Gifts; Literature, Medieval / History and criticism; Material culture; Dinge; Gabe; Historische Narratologie; Objects; agency; gift; historical narratology; Epos; Mittelhochdeutsch; Ding / Motiv; Objekt / Philosophie, Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (472 p.)
  20. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4541 ; GK 4531
    Schlagworte: Sprache; Selbstreflexion; Gabe; Poetik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2003.4848

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  21. Gabe und Gewalt
    Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1735 ; GE 7994 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; 7
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Gabe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Vergilius Maro, Publius (v70-v19): Aeneis; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.): Rolandslied; Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.): Eneit
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2004.37070

    Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2002

  22. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität.Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen. Theater between aesthetic autonomy and social obligations: This volume makes theories of giving and the exchange of gifts fertile for new perspectives on contemporary forms of theater.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Fink-Schöningh
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Faust; Gabe; Poetik; Selbstreflexion; Sprache
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832; Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 -- Criticism and interpretation; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2003.4848

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  24. Gabe und Gewalt
    Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525367074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GE 8202 ; GF 1735 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; 7
    Schlagworte: Gabe <Motiv>; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Konrad der Pfaffe (12. Jh.): Rolandslied; Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Vergilius Maro, Publius (v70-v19): Aeneis
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2002

  25. Goethes "Faust"
    Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770538099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4541
    Schlagworte: Sprache; Gabe; Poetik; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001