Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1830 ; GE 3227
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literatur; Funktion; Poetik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  2. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476025081
    RVK Klassifikation: EC 1830 ; GE 3227
    Schlagworte: Funktion; Poetik; Literatur
    Umfang: VII, 300 Seiten
  3. Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien
    Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  edition lumière, Bremen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kriegleder, Wynfrid (HerausgeberIn); Seidler, Andrea (HerausgeberIn); Tancer, Jozef (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783943245752; 3943245756
    Weitere Identifier:
    9783943245752
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Tagung Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien (2014, Zadar)
    Schriftenreihe: Presse und Geschichte ; Band 106
    Schlagworte: Funktion; Akkulturation; Kulturübertragung; Literatur; Buch; Kulturelle Identität; Nationalbewusstsein; Kulturaustausch
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die bei der wissenschaftlichen Tagung "Die deutsche Sprache und Kultur in Kroatien" vom 18. bis 22. Juni 2014 in Zadar gehalten wurden. Veranstalter waren das Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien, das Institut für Germanistik der Universität Wien, das Österreichische Kulturforum Zagreb und die Österreichbibliothek "Dr. Alois Mock" in Zadar

  4. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053619; 347605361X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3227 ; EC 1830
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2017
    Schlagworte: Poetik; Literatur; Funktion; Literaturanthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  5. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 1830 G137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    EC 1830 gai 2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Phi VK 7017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 347602508X; 9783476025081
    Weitere Identifier:
    9783476025081
    RVK Klassifikation: GE 3227 ; EC 1830
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Poetik; Literatur; Funktion; Literaturanthropologie
    Umfang: VII, 300 Seiten, Illustrationen
  6. Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien
    Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  edition lumière, Bremen

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 20381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.s.2677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ts 3977
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GD 7417 K92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/12493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    34 B 123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kriegleder, Wynfrid (HerausgeberIn); Seidler, Andrea (HerausgeberIn); Tancer, Jozef (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783943245752; 3943245756
    Weitere Identifier:
    9783943245752
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Tagung Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien (2014, Zadar)
    Schriftenreihe: Presse und Geschichte ; Band 106
    Schlagworte: Funktion; Akkulturation; Kulturübertragung; Literatur; Buch; Kulturelle Identität; Nationalbewusstsein; Kulturaustausch
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die bei der wissenschaftlichen Tagung "Die deutsche Sprache und Kultur in Kroatien" vom 18. bis 22. Juni 2014 in Zadar gehalten wurden. Veranstalter waren das Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien, das Institut für Germanistik der Universität Wien, das Österreichische Kulturforum Zagreb und die Österreichbibliothek "Dr. Alois Mock" in Zadar

  7. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1830 ; GE 3227
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literatur; Funktion; Poetik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  8. Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476025081
    RVK Klassifikation: EC 1830 ; GE 3227
    Schlagworte: Funktion; Poetik; Literatur
    Umfang: VII, 300 Seiten
  9. "Ganz Deutschland ruft Hurra"
    Zur literarischen Darstellung des Krieges in den Zeitungen und Zeitschriften von 1914
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte zu einer enormen Flut an Literatur. Überall im Deutschen Reich berichteten Schriftsteller von einer umfassenden Euphorie, die ihre Zeitgenossen 1914 ergriffen hatte. Doch nicht nur gestandene Autoren, sondern... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte zu einer enormen Flut an Literatur. Überall im Deutschen Reich berichteten Schriftsteller von einer umfassenden Euphorie, die ihre Zeitgenossen 1914 ergriffen hatte. Doch nicht nur gestandene Autoren, sondern auch Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten veröffentlichten Texte, die ihre tiefsten Emotionen enthielten. Gerade diese vermeintlich dilettantischen Texte, sowohl von der Front als auch aus der Heimat, liefern einen ungefilterten Blick auf die Hoffnungen und Ängste in den ersten Wochen des Krieges. Christoph Schlittenhardt bietet erstmals eine umfassende Analyse der Kriegsliteratur zu Beginn des Ersten Weltkriegs, die sich nicht nur auf einzelne Zeitungen, Gattungen oder Stilrichtungen beschränkt. Aus ausgewählten Zeitungen wurden Hunderte literarische Texte von Kriegsbeginn bis Ende 1914 gesammelt, um die wichtigsten Motive dieser Zeit zu identifizieren und auf ihre Funktion hin zu analysieren. Dies ermöglicht nicht nur die Dokumentation einer Entwicklung von einer anfänglichen Euphorie bis hin zu einer Ernüchterung, die viel schneller eintritt, als es ein Blick in die kanonische Literatur vermuten lässt. Vielmehr tritt dadurch eine literarische Opposition hervor, die von Beginn an bestand und die Menschen über die wahren Schrecken des Krieges aufklären wollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlittenhardt, Christoph (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828867734
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 8
    Schlagworte: Kriegsliteratur; Literarische Darstellung; Literaturanalyse; Erster Weltkrieg; Funktion; Motive
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)