Ergebnisse für *
Es wurden 207 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 207.
Sortieren
-
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Literatur und Kunst - wozu?
-
Die Aufgabe des Namens
Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts -
Negation und Interrogation
Studien zur Universalität ihrer Funktionen -
Fabula non docet
Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur -
Die Aufgabe des Namens
Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts -
Die Funktion der Sprichwörter im Text
eine linguistische Untersuchung anhand von Texten aus Elfriede Jelineks Werken -
Sprachkörper und Sprachfunktion
-
Figuren des Zitats
eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede -
Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft
Ringvorlesung des Studiengebiets Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater
-
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater
-
Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
-
"Ich geh' also zu dieser Kirche und … Schock!" Zur Funktion von Stereotypen bei der Verarbeitung von Anderem
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen". Teil IV : Indefinita im weiteren Sinne
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : Das Pronomen. Teil II : Reflexiv- und Reziprokpronome
-
Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion
-
Eine einheitliche Interpretation des attributiven Genitivs
-
Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Bedeutung hinter dem Gesicht
-
Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Bedeutung hinter dem Gesicht
-
Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung
-
Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung
-
Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
Eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J.R.R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann