Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.
Sortieren
-
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Die Aufgabe des Namens
Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts -
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater
-
Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
-
"Ich geh' also zu dieser Kirche und … Schock!" Zur Funktion von Stereotypen bei der Verarbeitung von Anderem
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen". Teil IV : Indefinita im weiteren Sinne
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : Das Pronomen. Teil II : Reflexiv- und Reziprokpronome
-
Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion
-
Weaving patterns – the function of form in creative German-English poetry translation
-
Eine einheitliche Interpretation des attributiven Genitivs
-
Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Bedeutung hinter dem Gesicht
-
Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Bedeutung hinter dem Gesicht
-
Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung
-
Kleidung und Kleiderwechsel im "Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen. Formen und Funktionen der Darstellung
-
Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
Eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J.R.R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann -
Zur Leistung der Satzzeichen
eine Studie über die Funktion der Zeichensetzung im Deutschen, untersucht am Beispiel der Gegewartssprache -
Lyrik als Sprachkunst. Die Funktion der Ästhetik
-
Funktion und Bedeutung von Verbpartikeln
-
Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch
-
Die Funktionen der Gebrauchstextsorten
-
Wozu braucht der Mensch Dichtung?
Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil -
Was kann und darf Kunst?
ein ethischer Grundriss -
Die Applikation literarischer Texte
Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart -
Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen -
Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russ. Literatur in Deutschland