Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Brennende Bücher
    Erinnerungen an den 10. Mai 1933
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam

    "Brennende Bücher" haben wir unser Kolloquium genannt, das am 10. Mai 2003 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam, dem Fachbereich Kultur und Museen der Stadt Potsdam, dem... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 A 46817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 328.4/391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Celle, Bibliothek
    N03.04. / 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    360420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CF 8398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 436 /006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regionalbibliothek Neubrandenburg
    H 156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 Gt DEU 080/15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 19371
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    SB/NS, Bir1
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1565 BIR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1565 BIR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1565 BIR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    06013951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AN 49600 B619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-6932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/16224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 E 5921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 5437
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    "Brennende Bücher" haben wir unser Kolloquium genannt, das am 10. Mai 2003 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam, dem Fachbereich Kultur und Museen der Stadt Potsdam, dem Bildungswerk des Kulturbundes Brandenburg und der Landeszentrale für politische Bildung stattfand. Es sollte schon im Titel auf die Aktualität aufmerksam gemacht werden, die der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 zukommt. Die vorliegenden Beiträge geben zum Disput anregende Antworten auf die Fragen der Unter- oder Überschätzung der Bücherverbrennung, der Bedeutung ihrer Symbolik und des politischen wie kulturellen Zusammenhangs, in dem das Ereignis wirkte. Indem sie aber den Unterschieden in den Reaktionen der betroffenen Zeitgenossen ebenso wie in den späteren Erinnerungen an den 10. Mai 1933 nachgehen, wirken sie Stilisierungen der schmerzlichen Verluste genauso entgegen wie den Ausblendungen derjenigen, die in der Nachkriegszeit nicht mehr an eigene konforme Haltungen erinnert werden wollten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bircken, Margrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932502353
    RVK Klassifikation: NQ 2270 ; NQ 2280
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Protokolle / Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
    Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung
    Schlagworte: Bücherverbrennung; Funktion; Auswirkung; Nationalsozialismus; Kulturpolitik; Student
    Umfang: 159 S.