Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933).
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Konzeptionelles und Vorgeschichte -- ANDREE MICHAELIS-KÖNIG (Frankfurt/Oder) / ERIK SCHILLING (München): Poetik und Praxis der Freundschaft. Zur Einführung -- TOBIAS HEINRICH (Kent):... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Konzeptionelles und Vorgeschichte -- ANDREE MICHAELIS-KÖNIG (Frankfurt/Oder) / ERIK SCHILLING (München): Poetik und Praxis der Freundschaft. Zur Einführung -- TOBIAS HEINRICH (Kent): Tugendempfindsamkeit und Warencharakter. Freundschaft im 18. Jahrhundert, ihre Konzeptualisierung und ihre Ausgestaltung im gedruckten Brief -- ERIK SCHILLING (München): Formen von Freundschaft am Beispiel von Hölderlins Ode An Eduard -- 2 Freundschaft als Diskurs und Kommunikationsmodell -- JOHANNA PREUSSE (Berlin): Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer. Freundschaft und literarische Kommunikation -- JANA KITTELMANN (Halle): Schreiben als Überdauern. Adelheid von Carolaths (Brief-)Freundschaft mit Rahel Levin Varnhagen -- ANDREE MICHAELIS-KÖNIG (Frankfurt/Oder): Berthold Auerbach und Gustav Freytag. Vom pretium affectionis einer jüdisch-deutschen Freundschaft im Angesicht eines neuen Antisemitismus -- DOROTHEE GELHARD (Regensburg): Gelehrte Freunde: Warburg und Cassirer. Die Konzeption von Leben und Kunst als Grundlage einer neuen Wissenschaft -- 3 Freundschaft als gelebte Fiktion und als fiktionalisiertes Leben -- ANDREAS KRASS (Berlin): Karl May und Winnetou. Männerfreundschaft als gelebte Fiktion -- BRITTA BENERT (Straßburg): Die Freundinnen Lou Andreas-Salomé und Frieda von Bülow im schriftstellerischen Dialog. Über Berührungspunkte in ihrem literarischen Werk -- MORITZ STROHSCHNEIDER (München): „So töte ihn doch!" Die Freundschaft zwischen Ulrich, Walter und Clarisse in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften" -- 4 Freundschaft im Spannungsverhältnis von Intimität, Recht und Politik -- HANS RICHARD BRITTNACHER (Berlin): Die dünne Haut von Rosenkavalieren. Produktivität und Indiskretion in der Freundschaft von Hugo von Hofmannsthal und Harry Graf Kessler.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Erik (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378370
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; v.106
    Schlagworte: Electronic books; German literature ; 20th century ; History and criticism; Friendship in literature; German literature ; 19th century ; History and criticism
    Umfang: 1 online resource (229 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources