Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
"Und nun, dächt ich, wäre Zeit zum Frieden"
Dichter gegen den Krieg -
Guerra e pace
"voluttà della sintesi" e "malinconia bacchica" in Novalis -
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
Jakob Böhmes Friedensgedanke und sein Niederschlag in der Dichtung von Max Herrmann-Neiße
-
Bilder des Krieges und der Friedensgedanke im Gedicht von Martin Opitz "Lobgedicht an die Königliche Majestät zu Polen und Schweden"
-
Friedensvisionen in Casualgedichten Wencel Scherffer von Scherffensteins (1598/99 - 1674)
-
Memoria silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
Frieden und Krieg
Friedrich Dürrenmatts Passion -
PAX
Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens -
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
Die Konferenz der Tiere
-
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
PAX
Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens -
"Und nun, dächt ich, wäre Zeit zum Frieden"
Dichter gegen den Krieg -
Memoria Silesiae
Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock ; zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928 - 1992) -
"Süß ist der Krieg den Unerfahrenen"
Krieg und Frieden in Texten aus dem Europa der Frühen Neuzeit ; [eine Ausstellung 15. Mai bis 30. Juni 2003 in der Bibliothek des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit]