Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Karl (Hrsg.); Wintersteiner, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706550994
    Weitere Identifier:
    9783706550994
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Bd. 25
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards
    Umfang: 215 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten Krieg nach 1945. Beleuchtet werden Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Peter Handke. Kontrastiert werden diese Erfahrungen im deutschsprachigen Raum mit der Darstellung von Krieg und Frieden in der israelischen und palästinensischen Gegenwartsliteratur. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt, über Literatur und Politik zu sprechen. Wer aber über Literatur und Politik spricht, muss darüber reden, was das Eigentliche der Literatur ist. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt also, Grundfragen des Literarischen aufzuwerfen. Was speziell die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen kann, hat David Grossman prägnant formuliert: "Der Tod eines Einzelnen ist eine Tragödie", sagte Stalin, "aber der Tod von Millionen nur eine Statistik". Das Geheimnis des Zaubers und der Größe der Literatur liegt darin, dass sie für uns immer wieder die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreit. Des Einzelnen, von dem eine Geschichte handelt, und des Einzelnen, der diese Geschichte liest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Karl (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706550994
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; EC 5410 ; EC 5197
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde ; 25
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Umfang: 215 S.
  3. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Studienverlag, Innsbruck

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.612.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5410 K92 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Karl (Herausgeber); Wintersteiner, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706550994
    Weitere Identifier:
    9783706550994
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Band 25
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Umfang: 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten Krieg nach 1945. Beleuchtet werden Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Peter Handke. Kontrastiert werden diese Erfahrungen im deutschsprachigen Raum mit der Darstellung von Krieg und Frieden in der israelischen und palästinensischen Gegenwartsliteratur. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt, über Literatur und Politik zu sprechen. Wer aber über Literatur und Politik spricht, muss darüber reden, was das Eigentliche der Literatur ist. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt also, Grundfragen des Literarischen aufzuwerfen. Was speziell die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen kann, hat David Grossman prägnant formuliert: "Der Tod eines Einzelnen ist eine Tragödie", sagte Stalin, "aber der Tod von Millionen nur eine Statistik". Das Geheimnis des Zaubers und der Größe der Literatur liegt darin, dass sie für uns immer wieder die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreit. Des Einzelnen, von dem eine Geschichte handelt, und des Einzelnen, der diese Geschichte liest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Karl (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706550994
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; EC 5410 ; EC 5197
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde ; 25
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Umfang: 215 S.
  5. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Studienverlag, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.612.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Müller, Karl (Herausgeber); Wintersteiner, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706550994
    Weitere Identifier:
    9783706550994
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Band 25
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Umfang: 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben