Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 181 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 181.
Sortieren
-
Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Auflage, Band 6: Gag – Gynäkologie
-
Vorwort
-
Lexikographische Arbeitsprozesse – am Beispiel des Deutschen Fremdwörterbuchs
-
Fremdwörter zwischen Isolation und Integration. Empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber
-
Nutzungsbedingungen in der Hypertextlexikografie
über eine empirische Untersuchung -
Variantenschreibungen bei Fremdwörtern: Darstellung und Begründung. Empirische Schreibbeobachtungen auf der Grundlage korpusbasierter Lexikographie
-
Die Rechtschreibung soll vereinfacht werden
-
Das Fremdwort im Deutschen
-
Lilienthal, Otto - Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
-
"Labern" als sprachlicher Code der Universität
-
Ausgewählte sprachwissenschaftliche Schriften (1970-2015)
-
Anglizismen in jugendspezifischen Zeitschriften am Beispiel der BRAVO
-
Der sprachtheoretische Fremdwortdiskurs im 18. Jahrhundert - Aufklärerische vs. verklärte Sprachkritik
-
Das Fremdwörterbuch
Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter -
Trüffelschweine im Kartoffelacker
Wortgeschichten aus der Antike -
Umdeutung, Fehldeutung, Mode. Neue Medizin und Entwicklung von ant(i) + [Krankheit]icus im Neulateinischen, Französischen und Deutschen des 17. Jahrhunderts
-
Der deutsche Wortschatz
Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen -
Rhetorik-Bestie 1+2: 600 Fremdwörter vereint in einer Version
-
Neologismen in der Kosmetikwerbung
-
Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze. 2017. Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter. XXI + 564 S. [Rezension]
-
Überseeische Wörter im Französischen
(16.–18. Jahrhundert) -
Deutsches Fremdwörterbuch
-
Studien zur Digitalisierung von Campes ‚Verdeutschungswörterbuch‘
-
Fremdwortorthographie
Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen -
Die Entwicklung der Fremdwortschreibung im 19. Jahrhundert
Kodifikation und Usus