Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 906 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 401 bis 425 von 906.
Sortieren
-
Dimensionen lernersprachlicher Partikelverwendung
sprachsystematische, kognitiv-individuelle und interaktiv-soziale Aspekte beim Gebrauch und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache -
Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache
eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz -
Zweitsprachenerwerb
-
Erwerb der deutschen Pluralflexion
empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache -
Sprachbildung im Biologieunterricht
-
Zweitspracherwerb im Jugendalter
-
Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen -
Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache.
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten -
Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
-
Warum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?
autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen ; Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo -
Warum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?
Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo -
Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen -
Vom Nutzen der Zweitspracherwerbsforschung für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
-
Erwerb und Gebrauch alemannischer Dialektmerkmale durch russische Muttersprachler
-
Die Lautproduktion und -perzeption brasilianischer Deutschlernender: Eine empirische Untersuchung
-
Sprachbildung im Biologieunterricht
-
Informationsstrukturen in Kontrast
Strukturen, Kompositionen und Strategien. Martine Dalmas zum 60. Geburtstag -
Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis -
Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Grundzüge einer reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis -
An acoustic-phonetic analysis of Chinese in comparison with German in text-to-speech systems and foreign language speech learning
-
Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen
Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität -
«Informationsstrukturen» im gesteuerten Spracherwerb
Französisch - Deutsch kontrastiv -
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen
Beiträge aus dem 6. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2010 -
Spracheneinfluss und konstruktionelles Lernen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
untersucht am Beispiel zweier russischsprachiger Spätaussiedlerinnen -
Sprache als Schlüssel zur Integration
Sprachförderung aus pädagogischer Sicht